Erster vollelektrischer MAN eTGM in der Schweiz

ELEKTROMOBILITÄT Bereits im Herbst 2020 ging ein vollelektrischer MAN TGM 26.360 E 6x2-4 M-Pulse an die Spar-Gruppe in St. Gallen und bewährt sich seither im täglichen Einsatz.

MAN eTGM 26.360 E Spar-Gruppe TIR transNews
Der MAN eTGM ist für die regionale Belieferung von Spar-Filialen wie geschaffen: Leise, effizient, emissionsfrei.

Ende November 2020, Vormittags um 10.00 Uhr, Spar-Verteilzentrum in Gossau: Fahrer Stephan Huber hat die Frühmorgen-Tour bereits hinter sich und seine dreiviertelstündige Pause ebenfalls. Sein eTGM wurde derweil mit Strom nachgeladen, die Batterieanzeige steht aktuell auf 97 Prozent. Das Fahrzeug befindet sich wieder an der Rampe und wird mit 33 Rollcontainern beladen. Nach fachmännischer Ladungssicherung geht es los mit der zweiten Tour in Richtung Kreuzlingen. Stephan Huber steckt den Zündschlüssel ins Schloss, man hört das elektrisch angetriebene Kühlaggregat anlaufen und der MAN eTGM setzt sich leise in Bewegung.

MAN eTGM 26.360 E Spar-Gruppe TIR transNews
Happy Driver: Stephan Huber hat sich schnell an die Tugenden des MAN eTGM gewöhnt: Stufenloses und zügiges Beschleunigen, geringes Geräuschniveau, hohe Bremsleistung mit Energierückgewinnung und praktische Assistenzsysteme.

Auf der Landstrasse geht es flott voran, mal etwas bergauf, mal etwas bergab. Es folgen längere Gefällstrecken mit Ortsdurchfahrten. Stephan Huber fährt mit Bremstempomat, mit welchem sich die Soll-Geschwindigkeit sehr genau einhalten lässt. Innerorts in Kurven hält er die Geschwindigkeit zwischendurch auch mal manuell über den dreistufigen Retarderhebel im Zaum, die Betriebsbremse benutzt er praktisch nie. Man kann die hohe Bremsleistung des elektrischen Antriebes gut spüren und anhand der Anzeige im Display erkennen, dass während den Verzögerungsphasen mächtig Energie in die Batteriepacks zurückgespeist wird. Diese erreichen nach über zehn gefahrenen Kilometern kurzzeitig sogar wieder den anfänglichen Ladezustand von 97 Prozent! Das Anfahren bei Stopps und das Herausfahren aus Kreisverkehren gehen sehr zügig, dank stufenlosem Antrieb aber trotzdem sanft vonstatten. Stephan Huber hat sich sehr schnell an diese Vorzüge gewöhnt und schätzt  an seinem MAN eTGM neben den praktischen Assistenzsystemen und dem sehr niedrigen Geräuschniveau auch die elektrischen Heizsysteme für Scheiben, Aussenspiegel und Sitz.

MAN eTGM 26.360 E Spar-Gruppe TIR transNews
Alles möglich – zum Fahrzeug gehörenden Einrichtungen für das Laden der Batteriepacks: Akkuschonende Aufladung mit Wechselstrom, Schnellladung mit Gleichstrom… und für den Fall, dass einmal kein 400V-Anschluss vorhanden sein sollte, Notladung über eine übliche 230V-Steckdose.

Insgesamt vier thurgauische Spar-Filialen fährt er auf dieser Tour an, entlädt die teilweise schweren, mit Getränken bepackten Rollcontainer und nimmt auch gleich wieder leere Container zurück. Nach rund vier Stunden trifft er mit Leergut auf der Ladefläche und 90 zusätzlichen Kilometern auf dem Tacho wieder im Verteilzentrum in Gossau ein. Trotz zügigem Fahren und anspruchsvoller Topographie liegt der Batteriestand immer noch bei knapp 40 Prozent.

MAN eTGM 26.360 E Spar-Gruppe TIR transNews
Spar-Transportleiter Alfred Derungs: „Mit dem MAN eTGM fahren wir täglich zwei regionale Touren mit rund 180 km, was mit einer Schnellladung während der dazwischenliegenden Fahrerpause problemlos möglich ist. Zu solchen Touren passt das elektrische TGM-Konzept mit 11,65 Tonnen Nutzlast und Platz für 33 Rollis sehr gut.“

Gemeinsam mit Experten von MAN wurden im Vorfeld die Einsatzprofile des Spar-Fuhrparks analysiert, um herauszufinden, auf welchen Touren vollelektrische Fahrzeuge sinnvollerweise eingesetzten werden können, wie diese betreffend Achsformel und Aufbauten konfiguriert sein müssen und welche Ladeinfrastruktur hierfür erforderlich ist. *Schnell hat sich dabei gezeigt, dass mit dem MAN eTGM zwei regionale Touren mit insgesamt 180 km pro Tag problemlos möglich sind, wenn während der dazwischenliegenden Fahrerpause eine Schnellladung gemacht werden kann“, sagt Spar-Transportleiter Alfred Derungs. Die mitgeführte Energie reicht dabei auch für den Betrieb des elektrisch angetriebenen Kühlaggregates. Nach rund sechs Monaten Einsatz steht für Derungs fest, dass das Konzept des elektrischen MAN eTGM für regionale Verteilertouren sehr gut passt. Die höheren Anschaffungskosten können durch die LSVA-Befreiung zu einem schönen Teil kompensiert werden. Nach den ersten Erfahrungen liegen die Stromkosten bei ca. 9 Franken pro 100 km.

Die Spar Gruppe Schweiz mit Sitz in Gossau SG setzt seit Jahren auf Lastwagen von MAN und engagiert sich im Rahmen ihres „Corporate Responsibility Programms“ für nachhaltige Transportlösungen. Hierzu zählen u.a. der Kombi-Verkehr in Zusammenarbeit mit der Räthischen Bahn oder die Verwendung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, wie das jetzt auch mit dem elektrischen TGM der Fall ist.

 

 

Visited 65 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema