Mit HYVIA plant auch Renault ein Wasserstoff-Ökosystem

WASSERSTOFF-MOBILITÄT Kern von HYVIA ist die Entwicklung und Einführung eines kompletten Ökosystems mit leichten Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb, Ladestationen und die Versorgung mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff.

HYVIA Wasserstoff-Ökosystem Renault Master Z.E. Hydrogen TIR transNews
Die ersten drei von HYVIA auf den Markt gebrachten Brennstoffzellenfahrzeuge für das Wasserstoff-Ökosystem werden auf der Renault Master-Plattform basieren und sollen bis Ende 2021 in Europa verfügbar sein.

Die Renault Group und Plug Power Inc., Weltmarktführer für schlüsselfertige Wasserstofflösungen, haben das neue Gemeinschaftsunternehmen HYVIA gegründet. Die ersten drei Brennstoffzellenfahrzeuge von HYVIA auf Basis des Renault Master sollen Ende 2021 in Europa an den Start gehen. Das Joint Venture befindet sich zu gleichen Teilen im Besitz der beiden Partner.

Der Name HYVIA setzt sich aus „HY“ für Wasserstoff sowie dem lateinischen Wort „VIA“ für Strasse zusammen und steht für einen neuen Weg in Richtung kohlenstoffarmer Mobilität. Die integrierte Wasserstofftechnologie von HYVIA ergänzt die E-Tech Technologie von Renault und erhöht die Fahrzeugreichweite auf 500 Kilometer bei einer schnellen Aufladezeit von drei Minuten. Hintergrund: Leichte Nutzfahrzeuge benötigen grössere Reichweiten und kürzere Betankungszeiten. Wasserstoff-Brennstoffzellen stellen hierfür die geeignete Energielösung dar.

Renault Kangoo Z.E. Hydrogen Master Z.E. Hydrogen TIR transNews
Z.E. steht für Zero Emission, H2 für Wasserstoff.

Die Leitung von HYVIA wird der Franzose David Holderbach übernehmen. Er verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Strategie, Produkt und internationaler Vertrieb bei der Renault Group.

Als Pionier im Bereich der neuen Energien und europäischer Marktführer bei leichten Elektro-Nutzfahrzeugen verfolgt die Renault Group mit der Gründung von HYVIA das Ziel, bis 2030 den grünsten Mix auf dem Markt zu haben. Dieses Joint Venture integriert auf einzigartige Weise das gesamte Wasserstoff-Ökosystem, vom Fahrzeug über die Infrastruktur bis hin zu schlüsselfertigen Dienstleistungen für die Kunden. Die Entwicklung dieser wegweisenden Technologie wird es uns ermöglichen, unsere industrielle Basis zu stärken und in Frankreich neue wertschöpfende Aktivitäten in diesem vielversprechenden Segment aufzubauen“, sagte Luca de Meo, CEO der Renault Gruppe.

HYVIA Renault Master Z.E. Hydrogen Master Z.E. Hydrogen TIR transNews
Die integrierte Wasserstofftechnologie von HYVIA erhöht die Fahrzeugreichweite auf 500 Kilometer bei einer schnellen Aufladezeit von drei Minuten.

Das Joint Venture wird an vier Standorten in Frankreich tätig sein:

  • Der Hauptsitz von HYVIA sowie die Forschungs- und Entwicklungsteams werden in Villiers-Saint-Frédéric angesiedelt, wo sich auch das Technik- und Entwicklungszentrum der Renault Group für leichte Nutzfahrzeuge befindet.
  • Die Prozess-, Fertigungs- und Logistikteams werden in Flins angesiedelt und bis Ende 2021 die Montage von Brennstoffzellen und Ladestationen starten.
  • Die Montage der ersten Fahrzeuge auf Renault Master Basis erfolgt im Werk Batilly.
  • Die Brennstoffzellen-Integration wird von PVI durchgeführt, einer Tochtergesellschaft der Renault Group seit 2017 mit Sitz in Gretz-Armainvilliers.
Visited 24 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema