Innovatives Fahrzeugkonzept für Richi AG in Weiningen ZH

ABLIEFERUNG Einen neuen Scania 500G B 10×4*6 NA in Betrieb nehmen zu können, ist eigentlich nichts Aussergewöhnliches. Aber die Kombination mit einem modernen und innovativen Abschieber-Aufbau (Schubmaster) ist doch noch eher selten.

Das Fahrzeugkonzept entspricht den hohen Anforderungen der Richi AG vollumfänglich.

Angesprochen, weshalb sich die Richi AG für ein solches Fahrzeugkonzept entschieden hat, musste David Richi, Mitglied der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates, nicht lange überlegen: «Besondere Herausforderungen erfordern auch entsprechende Fahrzeugkonzepte, welche die stetig wechselnden Anforderungen an einen ökologischen und umweltfreundlichen Transport im Stoffkreislauf mit sich ziehen.

Perfektes Basisfahrzeug

Der Scania 500G B 10×4*6 NA erwies sich als perfektes Basisfahrzeug, das durch seine Robustheit, Zuverlässigkeit wie auch Wirtschaftlichkeit zu überzeugen wusste. Zwei angetriebene Achsen für bestmöglichen Antrieb, Luftfederung an den hinteren drei Achsen für hohen Komfort, drei lenk- und eine liftbare Nachlaufachse für eine exzellente Wendigkeit sowie ein moderner und äusserst wirtschaftlicher Antriebsstrang mit dem neuen Super-Motor (500 PS, 2650 Nm bei 900 bis 1320/min) lassen das Herz des Fahrers höherschlagen und für den Unternehmer die Kosten durch einen sparsamen Verbrauch tief halten.

Das angelieferte Material für die Oberboden-Aufbereitung wird in einem Treibhaus abgeladen und dort für die Weiterverarbeitung getrocknet.

Das für den Fahrer geräumige CG17N-Fahrerhaus ist über wenige Stufen erreichbar und ermöglicht dem Fahrer jederzeit eine hervorragende Rundumsicht um sein Fahrzeug oder zu weiteren Verkehrsteilnehmern. Grosszügiger Raumkomfort, exzellente Geräuschdämmung und die für den Fahrer jederzeit gut einsehbaren Instrumente und Bedienschalter runden das moderne Fahrerhauskonzept weiter ab.

Richi AG entwickelte neue Prozesse

Um Aushub- und Bodenmaterial möglichst vollständig wiederverwerten und einer neuen Verwendung zuführen zu können, wurden bei der Richi AG unterschiedlichste Arbeitsabläufe und Aufbereitungsprozesse entwickelt. So wird das angelieferte Material für die Oberboden-Aufbereitung in einem Treibhaus abgeladen und dort für die Weiterverarbeitung getrocknet. Da in diesem Treibhaus die Höhe begrenzt ist, entschied man sich beim Aufbau für einen Eschler Schubmaster-Abschieber, der die Ladung nicht kippt, sondern nach hinten abschiebt.

Bei der kompakten Aufbauausführung wurden sämtliche Komponenten wie Hydraulik-Tank, Steuerung oder ein mehrteiliges Zylinderpaket vorn geschützt verbaut. Speziell sind auch die nach vorn geschlossenen Seitenwände wie auch die Überwachung des Aufbaus über Lichtampeln. So konnte ein Fahrzeugkonzept realisiert werden, das den hohen Anforderungen der Richi AG vollumfänglich entspricht. Beim Fahrzeuggewicht konnten gegenüber dem Vorgängerfahrzeug rund 750 kg eingespart werden.

Der Schubmaster-Abschieber kippt die Ladung nicht, sondern schiebt sie nach hinten ab.

Über Richi AG Weiningen

Die Geschichte der heutigen Richi AG startete vor genau 100 Jahren, als Johann Richi neben einem Landwirtschaftsbetrieb erstmals eine einfache Kiesgrube betrieb. Heute ist Richi Weiningen in den Geschäftsbereichen «Kies Beton Mulden», «Aushub Rückbau Altlasten», «Recycling Entsorgungen», «Krane Spezialtransporte» und mit einem Biomassekraftwerk tätig. Dabei geniessen Umwelt und ökologische Arbeitsweisen einen hohen Stellenwert, um bei der Lösungsfindung zum Schliessen der Stoffkreisläufe noch effizienter und vor allem nachhaltiger zu werden.

Visited 170 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema