Rightech startet mit 7,5-t-Elektro-LKW und zwei BEV-Midi-Bussen
NEUER PLAYER Wrightbus, nordirischer Pionier für emissionsfreie Busse, enthüllte Ende Januar im englischen Daylesford vier neue batterie-elektrische Fahrzeuge: einen 7,5-Tonner mit Links- und einen mit Rechtslenkung, einen 6-m-Bus und einen 9-m-Bus.

Der Hersteller Wrightbus will weltweit führend im Verkehrssektor werden, indem er Verkehrsunternehmen und Spediteuren erschwingliche Optionen für die sofortige Dekarbonisierung ihrer Flotten bietet. Die neuen Fahrzeuge bringt das Unternehmen aus Ballymena unter der neuen Marke «Rightech» auf den Markt. Sie sollen im Vereinigten Königreich, in Irland und auf dem europäischen Festland verkauft werden.
Rightech habe bereits Aufträge aus allen genannten Zielgebieten erhalten. Der neue Akteur bietet Städten und Gemeinden preiswerte Optionen, um Emissionen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.
CEO Jean-Marc Gales erklärte, dass der Schritt Wrightbus einen zusätzlichen Vorteil gegenüber reinen Asien-Importen verschaffe. Denn bisher seien solche Importe nie von engagierten OEM-Vertriebs- und Marketingteams, einem 24/7-Servicenetz, Telematik-Software und Routenoptimierungswerkzeugen unterstützt worden.

Service mit Sapphire und vier Partnern in Deutschland, Frankreich und Benelux
Wrightbus unterstützt alle neuen Produkte mit einem Garantie-, Service- und Wartungspaket. Dahinter steht die grösste Flotte mobiler Techniker im Vereinigten Königreich. Weiterhin hat Rightech einen Servicevertrag mit Sapphire für das Vereinigte Königreich geschlossen. Auf diese Weise kommen zu den bestehenden drei Werkstätten von Wrightbus in Ballymena, Bicester und Warwick 14 regionale Werkstätten hinzu.
In Europa kann Rightech auf die regionale Servicezentrale von Wrightbus in Brühl bauen. Zusätzlich wurden vier Letters of Intent mit Dienstleistern in Deutschland, Frankreich und den Benelux-Ländern unterzeichnet.
Weitere Nullemissions-Unternehmen zählen zum Portfolio von Wrightbus-Eigentümer Jo Bamford: Ryze Power stellt Ladeinfrastruktur und Fachwissen bereit. W-Tech ist ein Technologie- und Forschungszentrum von Wrightbus in Kooperation mit der Queen’s University Belfast. Es hilft Bus- und LKW-Betreibern dabei, Routen zu optimieren und Flotten so effizient wie möglich zu betreiben.
Rightech-Launch nach Phase des Rekordwachstums
Wrightbus war bereits zum am schnellsten wachsenden Bushersteller Europas gekürt worden. Heute beschäftigt der Hersteller 2200 Mitarbeiter und unterhält Fabriken in Nordirland und Malaysia sowie Servicezentren im Vereinigten Königreich, Nordirland und Deutschland.
Eine strategische Rahmenvereinbarung mit zwei chinesischen Herstellern bildet die Grundlage für die neuen Produkte. Die Ingenieure von Wrightbus haben mehr als 30.000 Stunden investiert, um die Fahrzeuge auf den Wrightbus-Standard zu bringen – durch unabhängiges Testen, Homologieren, Designen und Validieren.
Jo Bamford hatte Wrightbus 2019 aus der Insolvenz geholt. Er zeigte sich überzeugt davon, dass Rightech dazu beitragen wird, die Dekarbonisierungspläne für alle Transport- und Flottenbetreiber zu beschleunigen. «Angesichts der stark spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten darf man einfach keine Zeit verlieren», betonte er.
Jean-Marc Gales, CEO von Wrightbus, ergänzt: «Wrightbus hat lange vor allen anderen die Flagge für Zero Emission gehisst. Unser Wasserstoff-Doppeldecker war der weltweit Erste. Ausserdem haben wir 1700 Elektrobusse auf der Strasse. Sie legen Millionen von Kilometern durch Grossbritannien und Europa zurück. Dabei erreichen sie eine Betriebsverfügbarkeit von 98,6 Prozent.»