Flexis sieht effizientere E-Lieferwagen im Wettbewerbsvorteil
GENERATIONENWECHSEL Das Joint-Venture Flexis wurde von Renault Group, Volvo Group und CMA CGM gegründet, um eine neue Generation urbaner Logistiklösungen zu entwickeln. In Paris wurde nun die Palette an Fahrzeugen und Dienstleistungen vorgestellt, die 2026 auf den Markt kommen sollen.

Das Joint-Venture Flexis wurde gegründet, um wichtiges Know-how verschiedener Steakholder in einer Organisation zusammenzubringen und daraus einzigartige Effizienzvorteile zu gewinnen. Die Volvo Group (mit Volvo Trucks und Renault Trucks) weiss alles über Telematik und wie man mit den Daten vernetzter Fahrzeuge die Uptime verbessert. Das Logistikunternehmen CMA CGM (ein französisches Pendant zu Kühne und Nagel) kennt die Anforderungen eines Logistikers an Transportmittel und wie diese gewinnbringend mit einem Dispo- und Flottenmanagementsystem verknüpft werden. Die Renault Group schliesslich wirft Know-how und Kapazitäten zur Produktion leichter Nutzfahrzeuge in den Ring.

Flexis hat Effizienzverbesserung im Blick
Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung vollelektrischer, vernetzter und adaptierbarer städtischer Logistikfahrzeuge auf Basis einer batterieelektrischen Skateboard-Plattform. Diese ist mit einer elektronischen Architektur für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV) ausgestattet, um die Integration von Software und Dienstleistungen zu ermöglichen. Damit soll eine massive Effizienzsteigerung möglich sein – Flexis spricht von einer um 20 Prozent geringeren TCO als bei Mitbewerbern. Damit soll u.a. der Kostennachteil von BEVs gegenüber Verbrennern ausgehebelt werden.
«Unsere Mission bei Flexis ist es, die Elektrifizierung der städtischen Logistikbranche, die nachhaltiger, rentabler und für die Fahrer sicherer wirtschaften möchte, zu unterstützen und zu beschleunigen», bringt es Philippe Divry, CEO von Flexis auf den Punkt.

Computer auf Rädern
Die von der Renault Group entwickelte EV-Skateboard-Plattform mit SDV-Elektronikarchitektur ermöglicht es den Fahrzeugen, Echtzeitdaten an Flottenmanager zu senden sowie drahtlose Updates zu empfangen. Auf dieser Basis schuf Flexis mit Blick auf Logistikabläufe eine Familie aus drei Fahrzeugen. Bei der Ergonomie wurde auf PW-ähnlichen Komfort geachtet. Alle verfügen über eine niedrige Bodenhöhe, um das Be- und Entladen von Paketen zu erleichtern und die Möglichkeit, den Innenraum einfach auszustatten. Unterschiedliche Batterielösungen mit hoher Kapazität und hoher Ladegeschwindigkeit (80 Prozent in weniger als 20 Minuten) bieten eine maximale Reichweite von bis zu 450 km.
350 Millionen Euro hat die Entwicklung der Palette bisher gekostet. Start der Serienproduktion ist für Mitte 2026 im Renault-Werk Sandouville (F) vorgesehen, wo heute der Trafic gebaut wird. Die Renault Group hat inzwischen bestätigt, dass dessen nächste Generation auf derselben Plattform basieren wird.

Zwei Klassiker und eine Premiere
Der Step-in-Van ist eine weiterentwickelte Version der an der IAA 2024 präsentierten Estafette und verfügt dadurch über eine einzigartige Silhouette im Segment der mittelgrossen Transporter. Schiebetüren vorn und eine Rolltür hinten optimieren das Beladen – eine Premiere auf dem europäischen Markt. Die Durchgangshöhe von 1,90 Metern zwischen Cockpit und Laderaum ermöglicht dem Fahrer, bequem aufrecht durch das Fahrzeug gehen zu können.
Der Panel-Van ist ein stadttauglicher Kastenwagen mit vielseitig einsetzbarem Design, überraschend kleinem Wendekreis von 10,3 Metern) und einer Gesamthöhe von 1,9 Metern, um problemlos in Tiefgaragen fahren zu können.
Der Cargo-Van ist an die Anforderungen der letzten Meile angepasst und verfügt über eine leicht umbaubare Box, die verschiedene Breiten, Höhen und Ladeflächen sowie modulare Lösungen, darunter Kühlboxen, integrieren kann.
Flexis wird seine Fahrzeuge direkt an Logistikanbieter und Flottenmanager vermarkten (B2B). Die Renault Group und Renault Trucks werden diese Fahrzeuge ebenfalls, aber unter ihren eigenen Marken in ihren Vertriebsnetzen vertreiben.

Eingebettete, vernetzte Lösungen von Flexis
Über die Familie der Elektrofahrzeuge hinaus entwickelt Flexis auch ein Portfolio B2B-orientierter Dienste, um Logistikbetreiber bei der Transformation und Verbesserung der TCO zu unterstützen. Die Flottenmanagementlösungen von Flexis werden auf der Grundlage einer offenen Plattform entwickelt, die die Fähigkeiten des Software Defined Vehicle nutzt und in der Lage ist, die Fahrzeuge nahtlos in die bereits im Kundenbetrieb vorhandenen digitalen Umgebungen zu integrieren, auch bei gemischten Flotten.
«Flexis ist ein strategischer Partner für städtische Logistikbetreiber», erklärt Pierre Sirolli, Leiter von Flexis Services and Solutions. «Durch die Datenkonnektivität der Fahrzeuge bieten wir personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung des Gesamtbetriebs unserer Kunden. Wir bieten Lösungen wie die Optimierung der Lieferrouten, die deutliche Reduzierung von Fahrzeugausfällen durch vorbeugende und vorausschauende Wartung, die Sicherung des Ladens der Fahrzeuge und implementieren Massnahmen zur Behebung von Rückschlägen.»
Bereitgestellt werden die Dienstleistungen über die zentrale digitale Plattform «FlexE Connect». Ein Customer Operation Center unterstützt Kunden mit einer Echtzeitüberwachung der Flotte, der Bereitstellung von Diagnosen, proaktiven Wartungs- und Reparaturempfehlungen und der Weitergabe personalisierter Leistungsberichte.
Flexis kündigte schliesslich zehn Absichtserklärungen mit Logistikanbietern in Frankreich, Grossbritannien und Deutschland an, mit einem potenziellen Volumen von bis zu 15.000 Fahrzeugen innerhalb von drei Jahren. Ein vielversprechender Start.