Speichercontainer kappt Stromspitzen
THE MOBILITY HOUSE Das im 2009 gegründete Technologieunternehmen mit Standorten in München, Zürich und Sunnyvale, Kalifornien, hat jetzt einen schlüsselfertigen Speichercontainer entwickelt, der für die unterschiedlichsten Vorhaben im Stromnetzbereich genutzt werden kann.

Wer sich mit Elektromobilität auseinandersetzt, kommt früher oder später bei The Mobility House vorbei. Das im 2009 gegründete Technologieunternehmen mit Standorten in München, Zürich und Sunnyvale, Kalifornien, hat jetzt einen schlüsselfertigen Speichercontainer entwickelt, der für die unterschiedlichsten Vorhaben im Stromnetzbereich genutzt werden kann. In einem 40-Fuss-Standard-Container sind Lithium-Ionen-Batterien mit mindestens 60 Megawattstunden untergebracht, was genug Strom für 5000 Haushalte umfasst. Mit diesen gebrauchten und neuen E-Mobil-Batterien können Unternehmen oder Netzbetreiber hohe Lastspitzen reduzieren, sodass weniger Strom vom Netz bezogen wird und dadurch die Kosten sinken. Oder bei einem Stromausfall arbeitet der Container als Notstromgruppe. Des Weiteren ist es möglich, am Container Solar- oder Windkraftanlagen anzuschliessen oder mittels Ladestation Elektromobile kostengünstig und schnell laden zu können.