Batterie-Diagnostik: Wie fit ist die Hochvoltbatterie noch?
ELEKTROMOBILITÄT Nutzfahrzeuge mit Hochvoltbatterien bringen auch langfristig neue Herausforderungen. Während beim Verbrennungsmotor der Gesundheitszustand auch nach mehrjährigem Einsatz gut abschätzbar ist, gibt es zum Batteriezustand noch keine Erfahrungswerte – aber Lösungen.

Die Batterie ist einer der grossen Kostenfaktoren rund um elektrische Nutzfahrzeuge, sei dies bei einem reinen BEV oder sei dies bei einem Brennstoffzellenfahrzeug. Sie macht gemäss Batterie-Diagnostik-Experte Claudius Jehle – er ist auch CEO der Firma Volytica Diagnostics aus Dresden – fast die Hälfte des Wertes eines Elektro-LKW aus. In einem auf der Homepage der VW-Nutzfahrzeugsparte Traton publizierten Gespräch plädiert Jehle für eine schonende Nutzung der Batterien, da dies entscheidend die Lebensdauer und den Restwert einer Batterie beeinflusst.

Gemäss Jehle ist das Verständnis für die Batterie und das konstante Monitoring des Zustandes von vordringlichster Bedeutung. Volytica Diagnostics hat deswegen auch für ein kontinuierliches Batteriemonitoring die E-Health-App entwickelt. Diese ist nun neu in das DC-Ladegerät E-Charge 20 von Mahle Aftermarket integriert und zum Diagnose-Ladegerät E-Health Charge zusammengeführt worden. Das Gerät, das auch nur als einfacher DC-Lader genutzt werden kann, funktioniert fahrzeug- und herstellerunabhängig. Und es erfordert keine Spezialkenntnisse bei der Bedienung.
Während des Ladevorgangs wird gemeinsam mit der OBD-Schnittstelle automatisch eine Batterieanalyse vorgenommen, die bereits nach 15 Minuten Laden die Informationen zum Gesundheitszustand der Batterie liefert. Voytica Diagnostics gleicht die Daten in einer sicheren Cloud mit bereits erfassten Batterien gleichen Typs ab, setzt sie in Relation zur ursprünglichen Kapazität und liest so innert kurzer Zeit den Gesundheitszustand ab. E-Health Charge und E-Health-App ermöglichen die zukunftsorientierte Investition eines allgemeinen Werkstattbetriebes, aber auch einer Fuhrparkwerkstatt eines Bus- oder Gütertransportunternehmens. Gerade bei den PW-ähnlichen Batterien von Lieferwagen kann das Diagnose-Ladegerät E-Charge 20 eine gute Hilfestellung sein, und selbst bei den x-fach grösseren LKW-Batterien ist damit eine zuverlässige Diagnose denkbar.