Elektro-Initiative von PSA startet mit Kompaktvans

GROUPE PSA weitet ihre Elektrifizierungsstrategie auf die aktuellen Nutzfahrzeuge aus. Mitte 2020 kommen als erste Modelle die Kompaktvans Peugeot e-Expert, der elektrische Citroën Jumpy und der Opel Vivaro-e. Sie basieren auf der gemeinsamen Plattform EMP2 und sind erst der Anfang.

Peugeot e-Expert PSA TIR transNews
Der Peugeot e-Expert ist für jede Umweltzone gewappnet und wie die PSA-Geschwister von Citroën und Opel in zwei Reichweiten erhältlich.

Citroën startet eine Elektrifizierungsoffensive: Bis zum Jahr 2025 wird die gesamte Modellpalette − leichte Nutzfahrzeuge ebenso wie PW − in einer elektrifizierten Version verfügbar sein. Zunächst wird 2020 ein rein elektrischer Citroën Jumpy auf den Markt kommen, 2021 folgt ein rein elektrischer Citroën-Berlingo-Kastenwagen. Da es sich bei den beiden Vans um Kooperationsfahrzeuge der Groupe PSA handelt, wird zeitgleich auch der Peugeot e-Expert lanciert, gefolgt vom Peugeot Partner Electric. Auch vom Peugeot Boxer Electric ist bereits die Rede.

Dem steht der jüngste PSA-Zugang Opel natürlich in nichts nach, denn aus Rüsselsheim werden noch in diesem Jahr der Vivaro-e und 2021 der Combo-e anrollen. Der Weg zum elektrischen Movano ist hingegen länger, da ein solches Modell wohl erst nach dem Wechsel von der aktuellen Renault- auf die PSA/FCA-Plattform ins Angebot kommt.

Citroën Jumpy Berlingo Jumper TIR transNews PSA
Der Jumpy (r.) wird als erster Citroën-Van elek­trifiziert. Es folgen der Berlingo (l.) und danach der grosse Jumper.

Multi-Energy-Plattform EMP2 Seit der Markteinführung im Jahr 2016 wurden über 135’000 Exemplare des Citroën Jumpy verkauft und vom Peugeot Expert gar mehr als 170’000. Als Kombi erfüllen sie bereits heute die strenge Abgasnorm Euro 6d-ISC, die erst 2021 in Kraft tritt. Die elektrischen Versionen bauen auf diesem Erfolg auf und nutzen dafür die Multi-Energy-Plattform EMP2 der Groupe PSA. Die Elektrovans werden in zwei Reichweiten angeboten. So kann sich der Kunde für eine auf sein Gewerbe zugeschnittene Reichweite entscheiden:

  1. 50-kWh-Batterie für 200 km im WLTP-Zyklus
  2. 75-kWh-Batterie für 300 km im WLTP-Zyklus

Die Hersteller versprechen keine bis wenig Abstriche bei der Nutzlast im Vergleich zu den Versionen mit Verbrennungsmotor sowie die freie Zufahrt in Umweltzonen, die besonders in Frankreich, aber auch zunehmend in Deutschland Realität geworden sind oder noch werden. Dazu kommen positive Nebeneffekte wie:

  1. keine Vibrationen oder Geräusche, absolute Laufruhe
  2. sofort verfügbares Drehmoment
  3. keine Gangwechsel
  4. reduzierte Betriebskosten.

Die Markteinführungen des elektrischen Citroën Jumpy und des Peugeot e-Expert in der Schweiz sind im Laufe dieses Jahres geplant, voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2020. Preise sind noch keine bekannt.

Visited 20 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema