Mit eTGL elektrisch nun auch in der 12-Tonnen-Klasse
IAA TRANSPORTATION 2024 Mit dem eTGL stellt MAN auch für seine 12-Tonnen-LKW den E-Antrieb vor. Zudem baut der Hersteller seine Palette an digitalen Angeboten stark aus, u.a. mit integrierten Bezahlmöglichkeiten fürs Tanken.

Mit der Vorstellung des eTGL auf der IAA Transportation ist jetzt MANs gesamtes LKW-Gewichtsspektrum von 12 bis 42 Tonnen auch mit E-Antrieb erhältlich. Der für den leichten Verteilerverkehr konzipierte eTGL basiert auf seinem Diesel-Pendant, ist mit einem Radstand (4,50 m) und Day-Cab bestellbar und geht ab kommendem Jahr in Produktion. Technisch nutzt er die gleichen Komponenten wie seine schweren Pendants eTGS und eTGX, verfügt über einen Zentralantrieb mit 210 kW (285 PS) leistendem E-Motor und 2-Gang-Getriebe.
eTGL mit 235 Kilometer Reichweite
Die links und rechts am Rahmen montierten Batterien bieten zusammen 160 kWh Kapazität, welche dem eTGL eine Reichweite von bis zu 235 Kilometern verleihen sollen. Damit käme der Verbrauch auf genügsame 68 kWh/100 km zu stehen. Geladen werden kann mit bis zu 250 kW, so dass die Batterie im Idealfall in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen ist. Bei entsprechender Konfiguration bietet der 12-Tonnen-E-Truck eine Nutzlast von bis zu 6,6 Tonnen.
Automatisch bezahlt
MAN bringt neue Digitaldienste auf den Markt, darunter MAN SimplePay. Damit sollen Flottenbetreiber mehr Transparenz über die Betriebskosten des ganzen Fuhrparks erhalten. Möglich wird dies, indem Tank- und Ladekarten zukünftig digital bei MAN SimplePay hinterlegt und pro Fahrzeug (auch Fremdmarken) priorisiert werden können. In der Übersicht auf der Rio-Plattform laufen die Kosten des Tagesgeschäfts (z.B. Tanken, Parken) zukünftig zusammen und werden fahrzeugspezifisch angezeigt. Als erster Tankkarten-Partner ist UTA Edenred in SimplePay integrierbar. Die SimplePay-Partnerliste wird kontinuierlich ausgebaut.
