Schweizer Carbo-Link AG beeindruckt in Stuttgart

EMPA SPIN-OFF Für die Verlängerung der Linie U6 der Stutt­garter Strassenbahnen AG wurde eine 127 Meter lange Brücke über die Autobahn A8 gebaut. Die komplett aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bestehenden Hänger kommen von der Firma Carbo-Link AG in Fehraltorf, einem Spin-off der Empa Dübendorf.

Stuttgarter Stadt­bahnbrücke Netzseile kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff CFK Carbo-Link TIR transNews
Die filigrane Bauweise der neuen Stuttgarter Stadt­bahnbrücke im Licht der untergehenden Sonne. Die Netzseile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) sind eine Entwicklung des Schweizer Empa-Spin-off Carbo-Link.

Anfang Mai fand in Stuttgart ein spektakulärer Brückenschlag statt: Die Stutt­garter Strassenbahnen AG (SSB) verlängert die Stadtbahnlinie U6 von Stuttgart-Fasanenhof bis zum Flughafen. Dazu ist eine 127 Meter lange Brücke über die Autobahn A8 erforderlich. Der Brückenbogen und die Fahrbahnplatte wurden in den vergangenen Monaten direkt neben der Autobahn hergestellt. Die filigrane Netzwerk-Bogenbrücke besteht aus zwei parallelen Stahlbögen und der an Carbon-Hängern aus der Schweiz abgehängten Betonfahrbahnplatte. Der ganze Koloss wiegt rund 1500 Tonnen, da tragen die 72 wie Spinnfäden wirkenden Carbon-Hänger mit ihren 1675 kg zur Masse kaum etwas bei. Die «Fäden», die komplett aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) bestehen, kommen von der Firma Carbo-Link AG in Fehraltorf, einem Spin-off der Empa Dübendorf. Solche Netzwerk-Bogenbrücken sind generell sehr selten und die Stuttgarter Brücke ist mit CFK gar eine Weltpremiere. Bei der Bauherrschaft und bei der Empa ist man überzeugt, dass die Stuttgarter CFK-Hänger wegweisend für künftige Projekte sein werden.

Visited 39 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema