Sekunden zählen, um einen Unfall zu verhindern

UNFALLVERHÜTUNG Im Lastwagen sind moderne Assistenzsysteme vor allem darauf ausgelegt, die unvermeidliche Unachtsamkeit oder Ablenkung im langen Chauffeur­alltag zu kompensieren.

Assistenzsysteme können einen Unfall vermeiden TIR transNews
Assistenzsysteme können ein solches Szenario vermeiden, denn automatische Notbremsungen verhindern einen Unfall ganz oder führen zu einer Minderung der Unfallschwere. Hier verzögert der LKW von 80 auf 60 km/h vor dem Crash, was die Aufprallenergie halbiert.

Man hat die Bilder gesehen vom Lastwagen, der ungebremst auf ein Stauende aufgefahren ist. Solche Szenarien lassen einem die Nackenhaare zu Berge stehen und wer das nächste Mal an einen Stau heranfährt, kann sich den unsicheren Blick in den Rückspiegel kaum verkneifen. Um einen Unfall dieses Ausmasses zu verhindern, haben die Lastwagenhersteller Notbremssysteme entwickelt, die seit 2015 vorgeschrieben sind, seit letztem Jahr in verschärfter Form.

Das Dynamic Test Center DTC in Vauffelin oberhalb Biel hat zusammen mit der Baloise-Versicherung die Wirksamkeit der Systeme erprobt, indem zwei Mal ein LKW mit 80 km/h auf eine stehende Kolonne «losgelassen» wurde. Im einen Fall prallte der Camion ungebremst mit voller Wucht auf die Personenwagen, im zweiten Crash verlangsamte der Lastwagen mit einer Teilbremsung sein Tempo im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen, indem er von 80 auf 60 km/h herunterbremste. Wie die Bilder zeigen, sind die Schäden auch mit Verzögerung erheblich, doch blieb der Überlebensraum auf den Vordersitzen des ersten Autos ­intakt. Keine Chancen hätten die PW-Insassen beim ungebremsten Aufprall des LKW.

Assistenzsysteme LKW Crash DTC TIR transNews
Hier hätte niemand überlebt. Der Lastwagen prallte ungebremst auf die stehenden Autos. Mit neuen Vorschriften und Systemen sollen solche Szenarien künftig verhindert werden.

Aufprallenergie halbieren
Das gesetzliche Minimum, das eine Temporeduktion um 20 km/h vorschreibt, ist bereits ein sehr effizientes Instrument zur Reduktion der Unfallfolgen, da mit dieser Temporeduktion die Aufprallenergie praktisch halbiert wird. Allerdings ist es dem Fahrer heute noch möglich, den Notbremsassistenten zu deaktivieren. Umfragen bei Chauffeuren zeigen, dass dies regelmässig gemacht wird, vor allem, weil die Systeme zum Teil Gegebenheiten falsch interpretieren und Fehlbremsungen auslösen. Ein deaktivierter Bremsassistent reagiert allerdings auch nicht mehr am Stauende, mit entsprechend schwerwiegenden Folgen.

Assistenzsysteme LKW Crash DTC Mercedes-Benz Actros TIR transNews
Bereits heute kommen Bremsassistenten zum Einsatz, die weit über das gesetzliche Minimum hinausgehen und Auffahrunfälle, aber auch einen Unfall durch Verlassen der Fahrspur effizient verhindern.

Die neueren Bremssysteme gehen heute deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. In Vauffelin führte Mercedes im Actros vor, dass der 40-Tönner aus 80 km/h selbstständig hinter einem stehenden Fahrzeug zum Stillstand kommt (trockene Strassen vorausgesetzt). Zudem ­erkennt die neuste Entwicklungsstufe des Notbremsassistenten sogar sich bewegende Menschen. Derartige Notbremsfähigkeiten verlangt das DTC in einem Forderungskatalog, den die Gesetzgeber für die Zukunft festlegen sollen. Darin enthalten ist auch der Wunsch, dass die Notbremssysteme vom Fahrer nicht mehr deaktiviert werden können.

Auf der Spur bleiben
Aktuell hält auch eine neue Lenktechnologie im Lastwagen Einzug, die eine aktive Lenkunterstützung ermöglicht. Wird diese mit der Spurhaltesensorik gekoppelt, erhält der damit ausgerüstete Lastwagen Fähigkeiten, die auf der Skala des autonomen Fahrens auf Stufe 2 angesiedelt sind. Auf dieser Stufe erkennt das Fahrzeug die Fahrspur und hält den Truck eigenständig darin. Ist die Spurführung deaktiviert, erkennt der Truck gleichwohl, wenn der Chauffeur aus der Spur zu fahren droht, und lenkt das Gefährt sanft, aber bestimmt in die Spur zurück; die sonst übliche akustische Warnung entfällt.

Aktuell gefahren sind wir solche aktiven Spurhaltesysteme bei Volvo in Kombination mit der Dynamic Steering VDS sowie bei Mercedes im neuen Actros. Andere Hersteller sind jedoch ebenfalls aktiv mit der Umsetzung solcher Lenk­systeme beschäftigt, da sie einen unbestreitbaren Gewinn in Sachen Sicherheit darstellen und da alle Truckbauer am Fernziel der europäischen Vision Zero – das Pendant in der Schweiz ist Via sicura – arbeiten.

Assistenzsysteme LKW Crash DTC TIR transNews
Seit einem Vierteljahrhundert erforscht das Dynamic Test Center DTC in Vauffelin bei Biel Unfallfolgen, wie hier beim Crash mit einem Elektromobil im vergangenen Jahr.

Toter Winkel
Dass rund 15 Prozent der Unfälle mit Nutzfahrzeugen beim Abbiegen und Rangieren geschehen, setzt die Überwachung des toten Winkels weit oben auf die Prioritätenliste und sie soll ab 2022 in neuen Fahrzeugtypen Vorschrift sein, ab 2024 in allen Neufahrzeugen. LKW-Bauer wie Renault Trucks oder Mercedes-Benz bieten schon heute unterschiedliche Systeme an, aber auch Zubehörspezialisten wie Dometic helfen mit Nachrüst­lösungen, damit der tote Winkel auf der fahrerabgewandten Seite einen grossen Teil seines Schreckens verliert. Der deutsche Automobil-Club ADAC hat im Frühling mehrere Nachrüstlösungen für LKW getestet, die Ergebnisse lassen sich online nachlesen. Als nur ein Beispiel sei hier das Nachrüst­system von Dometic erläutert. Beim Magicwatch MWE 4104 scannen vier Sensoren beim Abbiegevorgang den toten Winkel und die Beifahrerseite des Nutzfahrzeugs. Sie gehen automatisch «auf Sendung», sobald sich der Truck in Rangiergeschwindigkeit bewegt, etwa beim Abbiegen an der Ampel, beim Einparken oder beim Anfahren. Befindet sich ein Verkehrs­teilnehmer im Gefahrenbereich, wird der Fahrer sowohl visuell mit dem Vierfarb-LED-Display im Cockpit als auch akustisch über einen deutlichen Piepton aus dem Lautsprecher gewarnt. Unfallforscher wünschen sich auch hier eine automatische Notbremsung, wie sie Mercedes im eigenen Abbiege­assistenten bereits implementiert hat.

Assistenzsysteme LKW Crash DTC TIR transNews
Der schlecht einsehbare Bereich auf der Beifahrerseite heisst nicht zu Unrecht toter Winkel. Auch hier sollen neue Systeme obligatorisch werden. Neben den Werkslösungen sind verschiedene Nachrüstsätze auf dem Markt.
Visited 60 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema