Watt d’Or 2021 geht an Wasserstoff-Ökosystem
BUNDESAMT FÜR ENERGIE Das von verschiedenen Partnern lancierte Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität erhält vom Bundesamt für Energie den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’Or 2021 in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität».
Hydrospider, Hyundai Hydrogen Mobility und der Förderverein H2 Mobilität Schweiz etablieren derzeit auf Initiative des Wasserstoffpioniers H2 Energy ein europaweit einzigartiges Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität. Bis ins Jahr 2025 werden 1600 Brennstoffzellen-Elektro-Nutzfahrzeuge von Hyundai auf Schweizer Strassen unterwegs sein. Die privatwirtschaftliche Initiative leistet mit dem emissionsfreien Wasserstoffkreislauf einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs. Denn der grüne Wasserstoff wird ausschliesslich mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energien (Wasser, Sonne, Wind) hergestellt – und ist somit klimafreundlich und praktisch emissionsfrei. Bei einer zurückgelegten Strecke von rund 80’000 km pro Jahr spart ein Brennstoffzellen-Elektro-Nutzfahrzeug jährlich 70 bis 75 Tonnen CO2. Nachdem das Ökosystem von der ITOY-Jury mit dem Truck Innovation Award 2020 ausgezeichnet wurde, folgt nun die höchste nationale Auszeichnung.
Watt d’Or: Goldener Lohn und grosser Ansporn für die nächsten Schritte
«Der Watt d’Or 2021 ist eine grosse Ehre für uns. Die Schneekugel wird bei uns einen Ehrenplatz erhalten», sagt Rolf Huber, Gesellschafter von H2 Energy Holding und Verwaltungsratspräsident von Hydrospider und Hyundai Hydrogen Mobility. «Die Auszeichnung des BFE ist der goldene Lohn für Mut, Beharrlichkeit und Engagement, den alle Beteiligten in diesem Pionierprojekt bewiesen haben. In dieser Partnerschaft arbeiten sektorenübergreifend zahlreiche bedeutende Unternehmen Hand in Hand, um auf Basis von grünem Wasserstoff einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs, insbesondere des Schwerverkehrs, zu leisten. Der Watt d’Or ist der Beweis, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und ein grosser Ansporn, die nächsten Schritte in Angriff zu nehmen.»

2020: Ein Jahr der Meilensteine
Das auf Privatinitiative basierende Geschäftsmodell wurde 2018 lanciert und hat 2020 so richtig Fahrt aufgenommen. Anfang Oktober 2020 wurden die ersten Xcient Fuel Cell Trucks von Hyundai im Verkehrshaus Luzern an Kunden übergeben und stellen seither ihre Praxistauglichkeit unter Beweis. Den Treibstoff liefert Hydrospider. Die erste Produktionsanlage von Hydrospider mit einer Leistung von 2 MW ist beim Alpiq Wasserkraftwerk Gösgen im Frühjahr 2020 in Betrieb genommen worden.
Mitglieder des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz nutzen die Lastwagen im täglichen Logistikeinsatz und sorgen für den Aufbau einer landesweiten Betankungsinfrastruktur. Anfang Juli 2020 wurde die neue Wasserstoff-Tankstelle von Avia Osterwalder in St. Gallen eröffnet und ergänzte damit die Coop Tankstelle in Hunzenschwil, Mitte Oktober folgte die Agrola Wasserstoff-Tankstelle in Zofingen. Weitere fünf Tankstellen befinden sich derzeit in Planung oder stehen teilweise kurz vor der Inbetriebnahme.
Keine News verpassen?
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!
[mc4wp_form id=“2071″]
https://www.tir-transnews.ch/fuer-innovation-in-%c2%adkommunaltechnik-mit-watt-dor-geehrt/