Wie Zürich sich ab 1937 auf den Verkehr vorbereitete

GESCHICHTE Der Ausbau der Strasseninfrastruktur zur Bewältigung des Mehrverkehrs war schon vor über 80 Jahren in Zürich ein grosses Thema, wie ein informativer Film aus dem Zürcher Stadtarchiv zeigt.

Zürich baut Film TIR transNews
Der Escher-Wyss-Platz in Zürich, lange bevor er mit der Hardbrücke überdeckt wurde.

Kennen Sie die Industriestrasse in Zürich und ihre Geschichte? Die Ausfallsstrasse nach Westen in Richtung Schlieren und Baden wurde unter Zuhilfenahme von Notstandsarbeitern als Arbeitsbeschaffungsmassnahme auf mehrere Spuren ausgebaut. Nur wenige Jahrzehnte später wurde sie aber bereits teilweise mit der Autobahn überbaut und verlor ihren Namen, resp. wird heute noch bis nach Schlieren hinein bis auf Höhe Gaswerk als Bernerstrasse mehrspurig geführt. Der Bau dieser Strasse ist nur eine der vielen Geschichten, die der Film „Zürich baut“ erzählt. Aus heutiger Sicht fasziniert, wie intensiv und konzentriert, aber auch pragmatisch die Verkehrsprobleme damals zwischen 1937 und 1939 angegangen wurden. Überlandstrasse, Seestrasse mit der Gleisunterführung in Wollishofen bei der Roten Fabrik, Verbreiterung der Quaibrücke, des Alpenquais (heute General-Guisan-Quai), der Weinbergstrasse und der Selnaustrasse – Zürich-Kenner und -Liebhaber können sich nicht sattsehen und entdecken immer wieder neue „alte“ Details. Spektakulär auch die Luftaufnahmen, auf denen u.a. noch die Häuser zu sehen sind, die an der Rudolf-Brun-Brücke und am Mühlesteg damals in der Limmat gestanden sind.

Eine wahre Perle in Schwarzweiss – viel Vergnügen!

Visited 38 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema