500 freie Lehrstellen im Automobilgewerbe

BERUFSNACHWUCHS Der AGVS schlägt Alarm: noch 500 Lehrstellen im Autogewerbe für den kommenden Lehrbeginn nach den Sommerferien sind unbesetzt.

Lehrstellen frei Automobil-Mechatroniker Nutzfahrzeuge TIR transNews
Noch sind Lehrstellen frei: Auch die Nutzfahrzeugbranche braucht gute Mechatroniker und Automobil-Fachleute, damit die Trucks rasch wieder auf die Strasse können.

Zehntausende Schweizer Jugendliche stehen vor einer wichtigen Weichenstellung in ihrem Leben: Sie entscheiden sich in den nächsten Wochen für eine Berufslehre. Das Autogewerbe bietet mit seinen vielfältigen beruflichen Grundbildungen beste Karrierechancen – auch bei den Nutzfahrzeugen, zum Beispiel als Automobil-Mechatroniker (Nutzfahrzeuge) EFZ oder Automobil-Fachmann/-frau (Nutzfahrzeuge) EFZ.

Mechanik, Elektrik, Elektronik oder Informatik – kaum eine berufliche Grundbildung ist so vielseitig wie jene im Autogewerbe. Die Technologie entwickelt sich und mit ihr verändern sich die beruflichen Anforderungen. Damit die nachweislich hohe Qualität der technischen Grundbildungen mit dieser Dynamik mithalten kann, werden die Lehrinhalte regelmässig überprüft und angepasst. Per 1. Januar 2018 ist die neue Bildungsverordnung in Kraft getreten. Sie wird zum Lehrbeginn im August wirksam und bringt Neuerungen für die über 2500 neuen Lernenden und für die Ausbildungsbetriebe. Die augenfälligsten Veränderungen liegen in der Ablösung der Schulfächer durch Handlungskompetenzen sowie der Integration der neusten Technologien wie Fahrerassistenzsysteme und Hochvolttechnik.

9000 Lernende im Schweizer Autogewerbe
Der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) mit seinen 4000 Mitgliederbetrieben beschäftigt 39’000 Mitarbeitende, rund 9000 in davon sind Nachwuchskräfte in der Aus- und Weiterbildung. Neben technischen Berufen bietet das Autogewerbe auch Grundbildungen im kaufmännischen Bereich und im Detailhandel an. Beim Garagistenverband AGVS ist man stolz auf die Qualität der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung, deren vielfältiges Angebot ausgezeichnete Entwicklungs- und Karrierechancen bietet. Doch diese hat nicht nur Vorteile: Es profitieren auch andere Branchen, indem sie Berufsleute aus dem Autogewerbe einstellen. «Für uns vom AGVS und für die Garagisten ist es wenig erfreulich, wenn von uns gut und breit ausgebildete Berufsleute abgeworben werden», stellt AGVS-Geschäftsleitungsmitglied Olivier Maeder fest. «Aber das ist nicht neu. Autofachleute waren und sind in vielen Sparten gefragt und willkommen.»

Was für den AGVS und seine Mitglieder ein Ärgernis ist, stellt für die Berufsleute im Autogewerbe ein grosses Plus dar. Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten sind gesucht – im Autogewerbe, aber auch in verwandten Branchen. Im Sommer startet das neue Lehrjahr. Ein grosser Teil der Lehrstellen in der Autobranche ist vergeben. Trotzdem waren Mitte April noch mehr als 500 Ausbildungsplätze offen. Zu finden sind die Stellen und viele weitere Informationen auf www.autoberufe.ch. Direkt zu den Lehrstellen geht es unter www.berufsberatung.ch.

Nutzfahrzeugmarkt: Konsolidierung nach starkem Vorjahr

MARKT SCHWEIZ Der Nutzfahrzeug-Markt der Schweiz und des Fürstentums Liechtensteins leiden unter dem langen Winter. So wurden im ersten Quartal mit 9342 Einheiten 9,1 Prozent weniger Neufahrzeuge eingelöst als im überaus erfolgreichen Vorjahreszeitraum.

transport-CH Nutzfahrzeugmarkt Schweiz 2018 TIR transNesw
Letztes Jahr herrschte unter den LKW-Importeuren Partystimmung. Grund war die LSVA-Abklassierung tieferer Euro-Normen. Heute heisst es im Nutzfahrzeugmarkt wieder Business as usual.

Die Wachstumserwartung für das laufende Jahr sehen eigentlich sehr positiv aus. So hat die Expertengruppe des Bundes ihre Konjunkturprognose für 2018 gerade von 2,3 auf 2,4 Prozent erhöht. Am Markt für leichte Nutzfahrzeuge, der als Gradmesser der laufenden Wirtschaftsentwicklung gilt, war im ersten Quartal jedoch noch nicht viel davon zu spüren. 7293 Immatrikulationen bedeuten hier einen Rückgang von 6,8 Prozent oder 532 Fahrzeugen zum Vorjahresquartal.

Weniger überraschend kommt das Minus bei Lastwagen. Die schweren Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht unterliegen besonderen Beschaffungszyklen. Zudem ist die Grösse des Schweizer Marktes in diesem Segment überschaubar. So beträgt das absolute Minus beim Rückgang von 7,4 Prozent auf 1120 Einlösungen lediglich 89 Trucks. Im Vorjahresquartal war der Markt hingegen um 185 Einheiten gewachsen.

Das bei Schnee und Eis die Kauflust bei Campern nicht gerade steigt, liegt auf der Hand. So war der vergleichsweise kalte Winter wohl zumindest teilweise für den Rückgang bei Wohnmobilen und damit auch im Segment der Personentransporte verantwortlich. Dieses kam im ersten Quartal auf 929 Immatrikulationen nach 1204 im sehr positiven ersten Quartal 2017 (-22,8 Prozent). Mit den warmen Temperaturen hofft auto-schweiz auf die Rückkehr der guten Camper-Zahlen des Vorjahres.

Zusammen mit den 72’089 Personenwagen wurden im ersten Quartal 2018 in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein insgesamt 81’431 neue Motorwagen in Verkehr gesetzt. Im Vergleich zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum bedeutet dies einen Rückgang von 1,9 Prozent oder 1576 Fahrzeugen.

Die detaillierten Nutzfahrzeugmarkt-Zahlen nach Marken finden sich hier.

2,3 Milliarden Franken für Nationalstrassen

PREMIERE FÜR NAF Der Bund investiert in diesem Jahr rund 1,9 Milliarden Franken in das Nationalstrassennetz. 290 Millionen davon fliessen in den Bau von neuen Abschnitten, 1,454 Milliarden werden für den Ausbau und Unterhalt des bestehenden Netzes eingesetzt. 175 Millionen Franken fliessen in Projekte zur Beseitigung von Engpässen.

In der Wintersession 2017 hat das Eidgenössische Parlament die notwendigen Kredite beschlossen. Die Mittel stammen zum ersten Mal aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF). Das UVEK hat nun die entsprechenden Bauprogramme für 2018 bewilligt.

Für Ausbau und Unterhalt der in Betrieb stehenden Nationalstrassen hat das Parlament 1,454 Milliarden Franken bereitgestellt. Dank der neuen Finanzierungslösung durch den NAF können die Investitionen in den Ausbau und den Unterhalt des Nationalstrassennetzes dieses Jahr im Vergleich zum letzten Jahr um etwa 20 Prozent erhöht werden.

2018 starten die Hauptarbeiten für die folgenden wichtigen Erhaltungsprojekte:

  • A1 VD Villars-Ste-Croix – Cossonay (Pannenstreifenumnutzung)
  • A1 ZH Zürich Unterstrass – Zürich Ost (Einhausung Schwamendingen)
  • A2 BS Osttangente Basel
  • A2 NW Achereggtunnel und Lopperviadukt
  • A2 TI Schwerverkehrskontrollzentrum Giornico
  • A2 TI Monte Ceneri – Bellinzona Sud
  • A3 SG Murg – Walenstadt
  • A9 VS Martigny und Umgebung

Auf weiteren Strecken werden 2018 die Hauptarbeiten fortgeführt. Dazu gehören unter anderem:

  • A1 SG Rheineck – St. Margrethen
  • A2 BL Schänzli
  • A2 SO/BL Sanierungstunnel Belchen
  • A2 TI Airolo – Quinto
  • A5 NE Colombier – Cornaux
  • A6 BE Thun Nord – Spiez
  • A9 VD Vennes – Chexbres

Hier gibt es umfassende Informationen zu allen grösseren Bauprojekten auf dem Nationalstrassennetz.

Für Projekte im Rahmen des Programms Engpassbeseitigung stehen 2018 total 175 Millionen Franken zur Verfügung. Diese Gelder werden hauptsächlich in den Sechsspur-Ausbau der Nordumfahrung Zürich (A1) investiert (siehe Video oben).

Für Neubauten im Rahmen der Netzvollendung stehen insgesamt 290 Millionen Franken zur Verfügung. Auch diese Mittel stammen aus dem Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF). Nachdem die Stimmberechtigten und die Kantone 2017 dieser neuen Finanzierungslösung zugestimmt hatten, trat der Fonds am 1. Januar 2018 in Kraft.

Zusätzlich zu oben erwähnten Mitteln investiert das Astra rund 380 Millionen Franken in die Pflege des Netzes – den sogenannten betrieblichen Unterhalt. Zum betrieblichen Unterhalt zählen unter anderem der Winterdienst, die Grünpflege, Beseitigung von Unfallschäden oder die Reinigung. Rückblende: dieser Unterhalt war Teil der geplanten Preiserhöhung der Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken, die am 24. November 2013 an der Urne abgeschmettert wurde.

Jubiläum und Caddy-Rekordproduktion in Poznan

VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE Bei Volkswagen Poznan (Tochtergesellschaft von Volkswagen Nutzfahrzeuge) lief am 9. März im Werk Antoninek/Polen der zweimillionste Caddy vom Band – ein Caddy Maxi Trendline 7-Sitzer der vierten Modellgeneration in Candy-Weiss.

Volkswagen Caddy Poznań TIR transNews
Erfolgreiche Produktion: Belegschaft und Management mit dem zweimillionsten Caddy aus dem Werk Poznan.

Allein im vergangenen Jahr wurden rund 165’000 Caddy produziert (+3,8 Prozent), so viele wie nie seit Gründung von Volkswagen Poznań im Jahr 1993. Das Jubiläumsfahrzeug ging an die polnische Hilfsgesellschaft des Hl. Bruders Albert. Zudem haben Beschäftigte von Volkswagen Poznań und Volkswagen Group Polska Spenden (u.a. Kleidung) zugunsten der Hilfsgesellschaft gesammelt und an Bedürftige übergeben.

Derzeit werden im Werk Antoninek täglich rund 720 Caddy produziert, 2003 waren es noch rund 520. Neben dem Caddy werden bei Volkswagen Poznań auch Nutzfahrzeug-Varianten der T-Baureihe (u.a. Pritsche, Kasten, Kombi) gebaut. Das Unternehmen ist grösster Arbeitgeber in der Region Wielkopolska.

Bundesrat passt SVAV an

LSVA Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. März 2018 diverse Änderungen der Schwerverkehrsabgabeverordnung (SVAV) beschlossen. Diese treten am 1. Mai 2018 in Kraft.

Transitverkehr-LKW-Schweizer-Alpen-2016 TIR transNews SVAV
Durch die SVAV-Änderung kann bei ausländischen Fahrzeugen die LSVA künftig einfacher eingezogen werden.

Mit den vorliegenden Änderungen werden die zur Einführung eines europäischen Dienstes zur elektronischen Erhebung von Strassenbenutzungsgebühren (EETS, European Electronic Toll Service) erforderlichen Bestimmungen in die SVAV aufgenommen. Die Abgabeerhebung bei ausländischen Fahrzeugen wird dadurch vereinfacht. Ausländische Transporteure dürfen im Rahmen des «EETS» Erfassungsdienstleister beauftragen. Diese können ihnen Erfassungsgeräte zur Verfügung stellen und die Zahlungen an die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) tätigen.

Zudem wird den Erfahrungen aus dem bisherigen Vollzug durch verfahrenstechnische Anpassungen Rechnung getragen. Weiter richtet sich die Verzinsung neu nach der Verordnung des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD) über die Verzugs- und Vergütungszinssätze, und bei Mahnungen werden keine Gebühren mehr erhoben.

Hier gibt es alle Infos zur LSVA.

Renault Trucks wächst in Europas LKW-Markt am besten

LKW-MARKT Im 2017 verbucht Renault Trucks mit einem Gesamtvolumen von 49'930 Fahrzeugen einen Anstieg der Fakturierungen.

Renault Trucks LKW-Markt 2017 TIR transNews
Allein auf dem LKW-Markt über 6 t ist das fakturierte Volumen von Renault Trucks um sieben Prozent gestiegen.

Renault Trucks verzeichnet damit den besten Anstieg der Marktanteile auf den europäischen und französischen Märkten. Auf einem leicht ansteigenden europäischen Markt der LKW über 6 t (+1 Prozent) wächst Renault Trucks um 7,7 Prozent, der Marktanteil wächst um 0,5 Punkte auf 8,4 Prozent. Bei den LKW über 16 t hat der europäische Markt mit einem Anstieg von 1,4 Prozent, wieder sein Niveau von 2008 erreicht. Renault Trucks war in diesem Segment besonders leistungsstark und verzeichnete auf den meisten europäischen Märkten Zuwächse und eine globale Volumensteigerung von 9,1 Prozent. Der französische Hersteller verbuchte den grössten Zuwachs aller LKW-Hersteller mit 0,6 Punkten und etablierte seinen Marktanteil auf 8,7 Prozent.

Winkler Reinigungstipps: Glänzend in den Frühling

FAHRZEUGREINIGUNG Schnee und Eis sind im Winter eine Belastungsprobe für viele Fahrzeuge. Mit den Reinigungstipps von Winkler und den Pflege- und Wartungsprodukten von Chemasol können Fahrzeughalter ihren Fuhrpark wieder fit für die schöne Jahreszeit machen.

Winkler Reinigungstipps TIR transNews
Gestartet wird die Reinigung idealerweise mit einer Fahrzeugwäsche.

In den ersten warmen Frühlingstagen hat der Fuhrpark eine gründliche Rundum-Pflege verdient. Gestartet wird mit einer Fahrzeugwäsche. Wichtig sind vor allem der Unterboden und die Radläufe. Dort setzt sich das aggressive Streusalz fest. Eine zusätzliche Handwäsche an Falzen, Kanten und Ritzen ist empfehlenswert, da diese bei der maschinellen Wäsche eher vernachlässigt werden. Zur Handreinigung sollte ein weicher Schwamm oder eine weiche Waschbürste benutzt und die Utensilien in kurzen Abständen gründlich ausgespült werden. Festsitzende Schmutzreste können sonst Lackschäden verursachen. Zum Schutz der Haut empfiehlt sich das Tragen von Waschhandschuhen.

Vorsicht bei Hochdruckreinigern
Hochdruckreiniger können bei der Reinigung von Fahrzeugen Schäden verursachen. Deshalb sind die Bedienungshinweise für Druck und Spritzabstand genauestens zu befolgen. Gefahr besteht auch für die Reifen, die durch einen falschen Umgang mit dem Hochdruckreiniger, auch unsichtbar, beschädigt werden können. Zudem sollte eine Motorwäsche niemals mit dem Hochdruckreiniger erfolgen. Die elektronischen Bauteile und Zündanlagen sind sehr empfindlich und könnten Schaden nehmen. Im Anschluss an die Reinigung empfiehlt sich eine abschliessende Konservierung des Motorraums mit speziellem Schutzwachs.

Gummi, Lack und Glas kontrollieren
Nach der Aussenreinigung ist eine Kontrolle von Gummidichtungen, Lack, Windschutzscheibe und Scheibenwischern empfehlenswert. Gummidichtungen lassen sich mit Pflegemitteln wie Silikonspray behandeln. Kleinere Einschlagstellen im Lack können auspoliert oder mit einem Lackstift ausgebessert werden. Auch kleinere Rostschäden sollten sofort behoben werden, sonst drohen hohe Folgekosten. Eine abschliessende Hartwachsversiegelung sollte man spätestens dann durchführen, wenn auf dem sauberen Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt. Felgen, die nach beendeter Rostbehandlung mit Felgensilber lackiert werden, erstrahlen in neuem Glanz. Schmierende Wischerblätter lassen sich mit Scheibenreiniger behandeln. Hilft das nicht, sollten sie ausgetauscht werden. Auch kleine Steinschlagschäden an der Windschutzscheibe sollten behoben werden.

Innenraum gründlich reinigen
Feuchte und schmutzige Polster und Teppiche im Fahrzeug sind ein idealer Nährboden für Pilze und Bakterien. Hier hilft kein chemischer Geruchsvernichter sondern nur eine ausführliche Grundreinigung. Der Innenraum muss gründlich gesaugt und die Fussmatten müssen gesäubert werden. Für die Reinigung der Fussmatten sollte keinesfalls Cockpitspray verwendet werden, denn dann droht Rutschgefahr. Ein Ozon-Maker, ein kleines Gerät, das mittels Ozon Keime und Bakterien abtötet, kann bei der Reinigung hilfreich sein.

Vorsicht ist auch bei der Kunststoffpflege geboten. Wer Reiniger aus dem Haushalt verwendet, ohne sie auf Materialverträglichkeit zu prüfen, riskiert irreparable Schäden. So sind scheinbar saubere Scheiben häufig beschlagen, bedingt durch die Ausdünstungen der Kunststoffteile im Fahrzeuginnenraum. Das verstärkt zum Beispiel nachts die Blendung durch den Gegenverkehr. Mikrofasertücher und Glasreiniger sorgen dann wieder für den richtigen Durchblick. Auch bei der Reinigung des Dachhimmels ist sorgsames Vorgehen geboten: zu starkes Reiben kann die Struktur zerstören oder zu hellen Stellen führen. Um Sitze wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, sollten nur geeignete Polsterreiniger verwendet werden. Ein staubfreies Cockpit erhält, wer beim Saugen zusätzlich einen Pinsel einsetzt.

Das komplette Reinigerprogramm von Winkler für Nutzfahrzeug und Werkstatt mit weiteren Anwendungshinweisen und Übersichtsseiten finden Interessierte im Katalog „Werkstatt und Betriebsbedarf – Schmierstoffe, Reiniger und Lacke“.

Alle 1400 Plätze der Truck-Meile vergeben

TRUCKER & COUNTRY-FESTIVAL INTERLAKEN 1994 haben Iris Huggler und Lorenz Krebs das Festival ins Leben gerufen. Damals waren es gerade einmal 120 Trucks und 15'000 Besucher. Die Auslosung der Standplätze findet jährlich anfangs März statt.  

Trucker & Country Festival Interlaken Truck-Meile TIR transNews
Auch dieses Jahr sind die 1400 Plätze der Truck-Meile wieder komplett vergeben.

Gestern, am 1. März trafen sich das Team rund um das Trucker & Country-Festival Interlaken zusammen mit den Chauffeuren, die vom 22. – 24. Juni 2018 bereits zum 25. Mal mit ihren Giganten die Truck-Meile auf dem Flugplatz Interlaken prägen werden. Auf der besagten Meile werden insgesamt 1400 Trucks millimetergenau platziert. Die Vergabe der heiss begehrten Standplätze gleicht einer kleinen Zeremonie. Zuvor haben alle Fahrer mit einem gültigen Führerausweis die Möglichkeit, sich während einer Zeitspanne von einem Monat für einen der 1400 Standplätze anzumelden. Danach können keine weiteren Trucker mehr berücksichtigt werden. Nach Ablauf der Frist, werden alle Anmeldungen danach geordnet, wie viele Male ein Chauffeur bereits dabei war. Pro Teilnahmejahr gibt es eine separate Kategorie, wobei wiederum jede Kategorie ein bestimmtes Kontingent erhält. „Auf den ersten Blick wirkt dieser Ablauf sehr aufwändig und kompliziert, doch ist es die neutralste und fairste Variante allen Chauffeuren dieselben Chancen auf einen Standplatz zu bieten“, sagt Lorenz Krebs Junior, der für die Zuteilung verantwortlich ist.

Die jährliche Auslosung sei wie ein Familientreffen, sagt die Geschäftsführerin Iris Huggler. Während rund zwei Stunden ziehen die Anwesenden Fahrer pro Kategorie so viele Anmeldungen, wie es das Kontingent zulässt. All diejenigen, die sich einen Platz ergattern konnten, werden gemäss Lorenz Krebs Jun. in der nächsten Woche entsprechend Post erhalten. Für die Anderen bleibt vorerst nur die Warteliste übrig. Nach getaner Arbeit genossen die Chauffeure zusammen mit den Machern noch ein gemütliches Abendessen und erzählten sich Geschichten über das Geschehen in der Truck Meile.

Zum Jubiläum kündigte Iris Huggler das „25. Jahre Trucker & Country Buch“ mit Erinnerungen und Fotos an, das am Festival erhältlich sein soll.

Peter Winterthur Fahrzeugbau AG gibt auf

FAHRZEUGBAU Eine Ära geht zu Ende: Die Peter Winterthur Fahrzeugbau AG ist aufgrund der Marktentwicklung, des harten Wettbewerbs sowie fehlender Nachfolgelösung gezwungen, ihre Geschäftstätigkeit per Ende Mai 2018 einzustellen. Die laufenden Kundenaufträge führt das Unternehmen ordnungsgemäss zu Ende.

Peter Winterthur Fahrzeugbau TIR transNews 2
Noch an der letzten nationalen Nutzfahrzeugmesse transport-CH war die Peter Winterthur Fahrzeugbau AG als Aussteller dabei.

Der harte internationale Wettbewerb und die stetig sinkenden Verkaufspreise haben den Druck auf die Schweizer Fahrzeugbau-Branche in den letzten Jahren massiv erhöht. Diese Entwicklung hat bei der Peter Winterthur Fahrzeugbau AG tiefe Spuren hinterlassen. Das Traditionsunternehmen musste in den letzten Jahren operative Verluste in Kauf nehmen. Da alle Bemühungen für eine Nachfolgelösung gescheitert sind, ist die Peter Winterthur Fahrzeugbau AG nach 90 Jahren Firmengeschichte gezwungen, auf Ende Mai 2018 ihre Geschäftstätigkeit einzustellen.

Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits einschneidende Massnahmen ergriffen, um das Fortbestehen und somit auch die Arbeitsplätze in Winterthur sichern zu können. «In den letzten zwei Jahren haben wir alles Erdenkliche unternommen, etliche Verhandlungen geführt und verschiedenste Optionen eingehend geprüft. Auch Verkaufsoptionen und neue Finanzierungsmöglichkeiten blieben leider erfolglos», erklärt Firmeninhaber Thomas Peter. «Es fällt mir unendlich schwer, dass wir nach 90-jähriger Firmengeschichte keine andere Möglichkeit haben, als das Geschäft aufzugeben.»

Verantwortung für Betroffene übernehmen
Die Geschäftseinstellung erfolgt bewusst erst Ende Mai, damit neben dem regulären Konsultationsverfahren, das bereits abgeschlossen ist, noch genügend Kapital und Zeit vorhanden sind. «Wir wollen alle laufenden Aufträge sauber zu Ende führen», betont Thomas Peter. «Besonders am Herzen liegt mir die Zukunft der betroffenen Mitarbeitenden. Sie haben eine sehr schwierige Zeit vor sich.» Die Peter Winterthur Fahrzeugbau AG arbeitet eng mit dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) zusammen, um die Mitarbeitenden nach Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist bei der Stellensuche zu unterstützen. Ein erster Informationsanlass hat bereits stattgefunden.

Areal soll vermietet werden
Nach der Geschäftseinstellung Ende Mai will Peter Winterthur Fahrzeugbau das rund 20’000 Quadratmeter grosse Areal vermieten. Es umfasst neben Werkstatthallen mit Kränen, Hebebühnen und Waschraum, ein modernes Spritzwerk, Lager und Büros.

www.peter-fahrzeugbau.ch

Peter Winterthur Fahrzeugbau TIR transNews 1
Der harte Wettbewerb und fehlende Nachfolge führten zum Entscheid der Peter Winterthur Fahrzeugbau AG, die Geschäftstätigkeit einzustellen.

Gesünder und sicherer treten mit dem Softstep

ARBEITSSICHERHEIT Das Auf- und Absteigen von Land-, Forst- oder Baumaschinen belastet wegen der meist grossen Höhenenunterschiede zwischen Fahrbahn und unterer Trittstufe die Gelenke. Daniel Griener schafft mit seinem „Softstep“ Abhilfe.

Griener Softstep Prinzip Aufstieg-Abstieg KMT kommunalTechnik
Bis 200 Kilo Körpergewicht: Der Fahrer steigt auf die Softstep-Stufe, diese fährt hoch – beim Absteigen tritt er auf den Softstep-Tritt und gleitet abwärts.
Vor allem beim Absteigen von  Bau-, Land- und Forstmaschinen oder auch von Ladefläche oder vom Bordkran birgt der grosse Höhenunterschied zwischen unterer Trittstufe und Fahrbahn oder – noch mehr – unebenen Untergrund ernste Gefahren. Daniel Griener, Inhaber der Firma Grifa Hydraulik und Fahrzeugtechnik  in Pfullendorf, hat das Problem erkannt und Abhilfe geschaffen. Die Idee kam ihm während der Simulation des Sprungs von einer Traktoraufstiegsleiter auf eine Waage. Statt seiner 80 Kilo Körpergewicht zeigte diese beim Aufkommen 400 Kilo an. Griener: „Diese Kraft wirkt bei jedem Absprung auf Bänder, Knochen und Wirbelsäule.“ Auch wegen des häufig unbefestigten Untergrunds zählen die Berufsgenossenschaften in Deutschland jedes Jahr über 5000 Unfälle beim Absteigen von Arbeitsmaschinen. Das Verletzungsrisiko lässt sich zwar durch rückwärtiges Absteigen mindern, doch tun dies laut einer Untersuchung nur etwa zehn Prozent der Maschinisten.Kein Sprung mehr von der TrittstufeGriener, der häufig an Bau-, Land- und Forstmaschinen arbeitet und für diese spezielle Steuerungen entwickelt, hat sich mit dem Problem beschäftigt und eine geniale Lösung gefunden. Es gibt zwar die Möglichkeit, die Trittleiter mit einer nach ober klappbaren Ergänzung nach unten zu verlängern, doch oft wird im Alltag vergessen, die Zusatzstufe einzuklappen. Verbiegen oder gar Abreissen sind die Folge. Griener fand eine einfache und kostengünstige Lösung, den Softstep. Betritt der Fahrer die letzte Trittstufe, so gleitet diese als Bestandteil des Softstep mit ihm zum Boden und nimmt die Energie aus dem Bewegungsablauf. Selbst wenn der Fahrer nicht von der Trittleiter hinunter springt, entsteht eine hohe Belastung und vor allem bei Nässe oder Kälte Abrutschgefahr.
Griener Softstep Beitragsbild KMT kommunalTechnik
Die Gasdruckfeder machts: Nach dem Aussteigen bleibt Softstep unten und gleitet erst mit dem einsteigenden Fahrer nach oben.
Grieners Softstep benötigt weder Strom, Druckluft noch Hydraulik. Er ist einfach zu montieren, ob am Neufahrzeug oder als Nachrüstung. Laut Griener können Fahrzeug- oder Maschinenhersteller Bodenfreiheiten von 70 Zentimetern bei einer Einstiegshöhe von 30 Zentimetern darstellen. Sein Softstep lässt sich praktisch an alle Maschinen, Fahrzeuge oder etwa auch Anhänger oder Auflieger montieren.Mit Auszeichnung geehrtKürzlich erhielt Griener für seine patentierte Entwicklung den „Landwirtschaftspreis für Unternehmerische Innovation“. Die Jury begründete den 1. Preis damit, dass „die geniale, aber trotzdem einfache Lösung macht den Softstep universell für Land- und Baumaschinen einsetzbar. Er verringert die Unfallgefahr und beugt Langzeitschäden vor. Die Fahrer können ihre gewohnten Arbeitsabläufe beibehalten.“www.grifa.de
Griener Softstep KMT kommunalTechnik
Bau-, Forst-, Landmaschine oder Nutzfahrzeug: Softstep lässt sich an Maschinen aller Art und sogar an Lastwagenaufbauten montieren.

Putzmeister Underground Technology bei Aebi

TUNNELBAU UND BERGBAU Die Robert Aebi AG, Regensdorf, hat mit 1. November 2017 den Vertrieb der Produkte der Putzmeister Underground Technology von der Sika Aliva Equipment übernommen.

Robert Aebi Putzmeister Underground Technology KMT kommunalTechnik
Die Robert Aebi AG ist neu auch für den Vertrieb des Putzmeister-Sortimentes für Tunnel- und Bergbau zuständig.

Die Marktbearbeitung in der Schweiz und in Lichtenstein für Neugeräte, Gebrauchtmaschinen, Miete, Zubehör, Ersatzteile und sämtliche Servicedienstleistungen erfolgt neu durch die Firma Robert Aebi AG, die bereits erfolgreich Produkte der Putzmeister Betontechnik vertreibt. Mit der Übernahme des Produktbereichs Underground Technology wird das Sortiment für den Tunnelbau und Bergbau sowie die Arbeiten in Minen und Stollen erweitert. Damit kann die Robert Aebi AG neben Betonmischfahrzeugen und Betonpumpen nun auch Betonspritz- und Transportsysteme anbieten. „Mit der Übernahme der Underground Technology kommen wir als Anbieter für Gesamtlösungen dem Bedürfnis des Marktes einen grossen Schritt näher“, so Jörg Leuthner, Leiter Produktegruppe Beton-und Tunnelbautechnik bei der Robert Aebi AG.

Robert Aebi gehört zu den führenden Anbietern von Baumaschinen in der Schweiz. Im Jahre 1881 gegründet, blickt das Unternehmen auf über 130 Jahre Erfahrung rund um den Einsatz und Unterhalt von Baugeräten zurück. Robert Aebi ist exklusiver Anbieter von Volvo Baumaschinen in der Schweiz, Mittel- und Süddeutschland. Das Unternehmen beschäftigt am Hauptsitz in Regensdorf, an acht Standorten in der Schweiz und an fünf Standorten in Deutschland rund 620 Mitarbeiter.

Robert Aebi konzentriert sich auf den Vertrieb von Komplettlösungen, den wirtschaftlichen, effizienten sowie sicheren Einsatz von Baumaschinen und Geräten. Das Ersatzteillager sei nach eigenen Angaben europaweit führend in der Branche: Kunden erhalten ihre Ersatzteile mit Übernachtservice, um Stillstandzeiten von Maschinen zu minimieren.

www.robert-aebi.com

Abfallsammlung in London mit Flüster-Econic

ELEKTRISCHER SCHÜTTAUFBAU In Lewisham, einem Stadtteil im Südosten der britischen Metropole London, ist seit kurzem ein Mercedes-Benz Econic 1838 4x2 mit einem elektrischem Schütt- und Pressaufbau im Einsatz.

Mercedes-Benz Econic komprimiert Müll mit elektrischem Schüttaufbau: Abfallsammlung in London KMT kommunalTechnik
Das neue Abfallsammelfahrzeug Mercedes-Benz Econic 1838 4×2 wird in den hoch frequentierten Marktbezirken des Londoner Stadtbezirks Lewisham eingesetzt.
Auf der Suche nach einem innovativen Hecklader-Kippaufbau ist Mercedes-Benz Special Trucks bei dem niederländischen Entsorgungs­spezialisten Geesinknorba fündig geworden: der gesamte Aufbau wird elektrisch angetrieben. Dadurch kann das Fahrzeug effizient und leise als „mobile Müllpresse“ eingesetzt werden – Anwohner, Marktpersonal und Marktbesucher werden nicht länger durch Lärm und Emissionen belästigt. Geladen wird das Batteriepaket über Nacht im Depot (Plug-In).Nebst einer (Zitat) „herausragenden Gesamtbetriebskosten-Bilanz“ sind für Noel Everest, Service Group Manager der städtischen Fuhrparkverwaltung, die hohen Sicherheitsstandards und die guten Sichtverhältnisse wichtig, die den Econic auszeichnen. Er ist sich ganz sicher, dass das neue Abfallsammelfahrzeug voraussichtlich eine Fünf-Sterne-Bewertung erhalten wird, sobald die „Direct Vision Standards“-Richtlinie des Londoner Bürgermeisters Sadiq Khan in Kraft treten wird.Hervorragende Rundumsicht erhöht SicherheitDas tief positionierte „High-Visibility-Fahrerhaus“ bietet eine hervorragende Rundumsicht und gute Sichtbarkeit des Fahrers durch die anderen Verkehrsteilnehmer. Unübertroffener Benchmark ist die Ausstattung mit einer hohen und weit öffnenden Fahrertür, einer grossflächigen Panoramaverglasung an Front- und Seitenscheiben sowie einem ausgeklügelten Spiegel- und Kamerasystem zur Reduzierung des toten Winkels.Die Stadtverwaltung von Lewisham kaufte ihren ersten Econic im Jahr 2013. Heute setzt sie ausschliesslich Econic-Fahrzeuge in ihrem Fuhrpark ein. Rund 40 Econic sind in den engen Strassen dieses Londoner Stadtbezirks eingesetzt. In Skandinavien findet der Econic mit Elektroaufbau übrigens ein noch breiteres Echo: Über 150 Einheiten sind in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland im Einsatz.www.geesinknorba.com