Daily Van Life Adventure: die Abenteuer von Núria

IVECO DAILY 4×4 Núria Gomà i Lleonart ist eine professionelle Kiteboarderin und reist die nächsten sieben Monate mit Mann und Kindern an Bord ihres umgebauten Daily 4x4 durch Europa und Nordafrika. Ihre Erlebnisse teilt sie über soziale Medien.

Wer hat schon nicht einmal davon geträumt, mit Sack und Pack in einem grossen Caravan für lange Zeit auf Reisen zu gehen, der Sonne nach, von Küste zu Küste? Die professionelle spanische Kiteboarderin Núria Gomà i Lleonart lebt gerade diesen Traum, nachzuverfolgen unter dem Projektnamen „Iveco Daily Van Life Adventure“. In ihrem komplett massgeschneiderten Daily Van 4×4 unternimmt sie eine siebenmonatige Reise durch Europa. Ab August führt der Daily Núria und ihre Familie zu den schönsten Ausflugszielen, wo sie auch dem Kitesurfen frönen kann – einer 1999 als Variante des Surfens gegründeten Segelsportart.

Iveco Daily Van Life Adventure
Das imposante Fahrzeug wurde im Beisein von General Manager Jordi Sardina im Autohaus Iveco Zona Franca in Barcelona offiziell übergeben.

Núrias Abenteuer ist in zwei Etappen unterteilt: Der erste Teil der Reise dauert fünf Monate, von August bis Dezember 2021, während die restlichen zwei Monate der Tour für das Frühjahr 2022 geplant sind. Die Reiseroute umfasst verschiedene Etappen: Start in Barcelona, ​​quer durch Europa bis Island und Marokko. Jede Etappe hat ihre eigenen Herausforderungen, aber dank der Robustheit und Vielseitigkeit des Daily reisen Núria und ihre Familie sicher und bequem.

Iveco Daily Van Life Adventure
Der massgefertigte Iveco Daily Van 4×4 bietet alles, was eine Familie zum Leben braucht.

Die Daily 4×4-Van-Version wird von einem 180 PS starken 3,0-Liter-Euro-6-Motor angetrieben. Wahlweise gibt es dieses Modell mit einem manuellen Getriebe mit 12 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen oder einem Hi-Matic-Automatikgetriebe mit 16 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen. Die Daily 4×4-Reihe bietet eine Reihe von Transportern in den Versionen 5,5 und 7,0 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht mit einer Nutzlast von bis zu 4300 kg. Die Van-Version bietet mit Ladevolumen von 9 bis 18 m³ für das Offroad-Modell mit Einradbereifung und von 16 bis 18 m³ für das Allroad-Modell mit Doppelbereifung viel Platz.

Iveco Daily Van Life Adventure
Ein Traum für moderne Nomaden!

Núrias Daily Van Life Adventures kann man auf ihrem offiziellen Profil und auf den sozialen Kanälen von Iveco auf Facebook und Instagram verfolgen.

 

Vollelektrischer LKW mit Low Entry Kabine

D WIDE Z.E. LOW ENTRY CAB Renault Trucks startet mit der Vermarktung des D Wide Z.E. Low Entry Cab in Europa. Das vollelektrische Fahrzeug verfügt über ein neues, abgesenktes Führerhaus speziell für die Abfallsammlung.

Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab LEC TIR transNews
Der Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab (LEC) wird in der 6×2-Version mit gelenkter Hinterradachse angeboten und kann europaweit bestellt werden.

Mit seiner Fahrzeugreihe von 3,5 bis 26 Tonnen bietet Renault Trucks bislang das breiteste Angebot an elektrischen Nutzfahrzeugen auf dem Markt – und fügt nun ein neues Produkt hinzu: den D Wide Z.E. LEC (Low Entry Cab). Es handelt sich um einen LKW mit abgesenktem Fahrerhaus, speziell auf die Herausforderungen für die Abholung von Haushaltsabfällen angepasst, so dass die Mitarbeiter ohne Mühe und sicher ins Fahrzeug steigen können. Dafür wurde die Einstiegshöhe im Vergleich zum standardmässigen Verteiler-LKW um 200 mm gesenkt und mit einer rutschfesten Stufe versehen. Die Tür öffnet sich bis zu 90°.

Die niedrige Position des Führerhauses ermöglicht dem Fahrer zudem einen hervorragenden, direkten Ausblick für mehr Sicherheit gegenüber dem Langsamverkehr. Für eine noch bessere Sicht empfiehlt Renault Trucks die optionalen zusätzlichen Seitenfenster im hinteren Teil der Kabine.

Renault Trucks D Wide Z.E. Low Entry Cab LEC TIR transNews
Der Renault Trucks D Wide Z.E. LEC wurde in Zusammenarbeit mit dem Karosseriebauer Estepe entwickelt.

Im geräumigen Führerhaus finden nebst dem Fahrer bis zu drei weitere Personen Platz. Der optional verfügbare ebene Boden ermöglicht grosse Bewegungsfreiheit im Innenraum des Fahrzeugs und lässt das Ein- und Aussteigen sowohl links auch als rechts zu.

Plant the Future: Für jeden Gastruck ein Baum

AUFFORSTUNGSAKTION Als Teil seines Engagements zur CO2-Reduzierung arbeitet Iveco mit Aufforstungsorganisationen zusammen, um einen internationalen Iveco-Wald zu schaffen, der aus Baumpflanzprojekten in verschiedenen Ländern besteht.

Iveco S-Way LNG Plant the Future TIR transNews
Das Wiederaufforstungsprojekt „Plant the Future“ unterstreicht das Umweltschutzengagement von Iveco.

In Deutschland pflanzt Iveco für jeden verkauften mit (Bio-)CNG oder (Bio-)LNG betriebenen neuen S-Way und jeden gebrauchten Stralis NP einen Baum über das Aufforstungsprojekt Plant-My-Tree. Ziel ist es, mindestens 1000 Bäume zu pflanzen, um in den nächsten 99 Jahren über 1237 Tonnen CO2 auszugleichen.

In Italien hat sich Iveco mit der E-Commerce-Plattform Treedom zusammengetan, die 300 Bäume pflanzt – 30 in Italien und den Rest in anderen Teilen der Welt. Einige dieser Bäume sind den Iveco Ambassadors des Landes gewidmet. Sie erhalten einen Code, mit dem sie ihren Baum und den Ort, an dem er gepflanzt werden soll, auswählen können. Das Iveco Ambassador-Programm würdigt Speditionen, die auf mit LNG und Bio-LNG betriebene Iveco Fahrzeuge setzen und so zum Schutz der Umwelt beitragen.

Iveco S-Way LNG Plant the Future TIR transNews
Das Iveco Ambassador-Programm wurde ins Leben gerufen, um Kunden, Enthusiasten und Partnern eine Stimme zu geben, die die Werte der Marke zu verschiedenen Themen teilen, und ihr Handeln in diesen Bereichen zu würdigen.

In der Schweiz hat sich Iveco bereits ab Ende 2020 engagiert, bis Ende 2021 2000 Bäume zu pflanzen. Als Partner für diese Initiative, wurde dieses Projekt mit der Firma carbon-connect AG aufgegleist, welche für die Umsetzung verantwortlich ist. Die Aufforstung findet über die „One-Tree-One-Life“ Aufforstungskampagne von BOS Schweiz, „Trees for the Future“ und „Sustainable Harvest“ statt.

Iveco-Partner in Polen ist Ecobal, der sich dem Schutz des Waldes verschrieben hat und 5000 Baumsetzlinge auf einer fünf Hektar grossen Fläche pflanzt, um die Artenvielfalt auf diesem Landstrich zu erhöhen und die CO2-Kompensation zu unterstützen.

Bereits 1000 LKW der New Generation DAF verkauft

DAF XF, XG und XG+ In weniger als einem Monat nach der offiziellen Markteinführung hat DAF bereits über 1000 Kundenbestellungen für die LKW der neuen Generation erhalten. Die komplett neuen Fernverkehrs-LKW gehen im Oktober in Produktion.

1000 New Generation DAF Trucks verkauft TIR transNews
In weniger als zwei Wochen gingen bei DAF 1000 Kundenbestellungen für die LKW der New Generation XF, XG und XG+ ein.

Vor genau zwei Monaten (exakt am 9. Juni 2021) stellte DAF seine neue Generation XF, XG und XG+ vor, die ersten LKW auf dem Markt, die vollständig von den neuen europäischen Vorschriften für Masse und Abmessungen profitieren. Diese erlauben längere LKW-Kabinen, um das nächste Niveau an Effizienz, Sicherheit und Fahrerkomfort zu erreichen.

Merkmale wie ein sich verjüngendes Kabinendesign, eine gewölbte Windschutzscheibe und eine 16 cm lange Frontpartie haben zu einer branchenführenden Aerodynamik geführt. Dies trägt zu einer beeindruckenden Verbesserung der Kraftstoffeffizienz von bis zu zehn Prozent bei, mit einer ähnlichen Reduzierung des CO2-Ausstosses. Mehr Sicherheit wird durch extrem niedrige Fensterkanten und ein Bordsteinfenster für hervorragende Direktsicht sowie durch Merkmale wie das neue DAF Digital Vision System und den DAF Corner View erreicht. Drehbare Sitze, eine hervorragende, volldigitale Instrumententafel, ein Relax-Bett und eine Ambiente-Innenbeleuchtung für den beispiellos grossen Innenraum (12,5 m³ beim XG+), sorgen für einen unvergleichlichen Fahrerkomfort.

Darüber hinaus stellt die New Generation DAF eine völlig neue Plattform dar, bereit für alternative batterieelektrische und Wasserstoff-Antriebe, die derzeit bei DAF entwickelt werden.

Noch nie in unserer mehr als 90-jährigen Geschichte wurde der Meilenstein von über 1000 Kundenbestellungen so schnell nach der offiziellen Markteinführung erreicht“, so Richard Zink, Mitglied der DAF-Geschäftsführung und verantwortlich für Marketing & Vertrieb.

„Was diesen Meilenstein noch spezieller macht, ist die Tatsache, dass die New Generation DAF erst im Oktober in Produktion geht und die meisten Kunden unsere grossartigen LKW noch nicht in echt sehen konnten.“

Halbjahresbilanz: VWN zurück in der Gewinnzone

VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE Trotz eines weiterhin herausfordernden Umfelds kann der Deutsche Hersteller nach sechs Monaten im 2021 ein Operatives Ergebnis von 87 Mio. Euro vorweisen. Im Vorjahreszeitraum lag der Vergleichswert bei - 334 Mio. Euro.

Positive Halbjahresbilanz bei VW Nutzfahrzeuge im 2021 TIR transNews
Die stark gestiegene Nachfrage nach Campern war ein wichtiger Treiber für die positive Halbjahresbilanz von VW Nutzfahrzeuge.

Die Ergebnisse des Vorjahres waren stark geprägt durch die Corona-Pandemie mit sinkenden Verkaufszahlen und vorübergehenden Werksschliessungen ohne aktive Produktion. Dies führte im Gesamtjahr 2020 gar zu einem Verlust. Im ersten Halbjahr 2021 stieg der Umsatz um 1,1 Mrd. Euro auf 5,3 Mrd. Euro.

Trotz des guten Ergebnisses bleibt die Situation weiter angespannt. Die Lage auf den Zuliefermärkten ist weiterhin unsicher, die Corona-Pandemie ist längst nicht besiegt und wir sehen grosse Unterschiede in unseren Vertriebsregionen weltweit. Dennoch stimmt mich das erste Halbjahr positiv, auch mit Blick auf das Gesamtjahr 2021″, kommentiert Carsten Intra, Vorsitzender des Vorstands von VWN, das Ergebnis.

Im ersten Halbjahr konnten vor allem Multivan, Transporter und Crafter starke Zuwächse erzielen: Gut 95’000 Fahrzeuge der T-Baureihe wurden Kunden übergeben (+54 Prozent) und über 35’000 Crafter (+43 Prozent). Beim Caddy waren es knapp 50’000 Fahrzeuge. Damit lag der neu aufgelegte Stadtlieferwagen wegen des Modellwechsels und wegen der sehr angespannten Situation bei Halbleiter-Produkten leicht unter dem Vorjahreswert (-4 Prozent).

Der Amarok, der nach dem Auslauf der Produktion in Hannover weiter im argentinischen Pacheco produziert wird, lag bei gut 24’000 Auslieferungen an Kunden – vor allem in Australien und Südamerika – und damit knapp auf Vorjahresniveau (-3 Prozent).

Erneut stieg die Nachfrage nach den beliebten Camper-Vans von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Die Auftragseingänge des California 6.1 stiegen im ersten Halbjahr 2021 um gut 40 Prozent gegenüber dem bereits starken Vorjahreswert. Auch sein grosser Bruder – der Grand California – legte im Vergleichszeitraum stark zu: die Auftragseingänge verdoppelten sich.

Finanzvorstand Michael Obrowski: „Die Halbjahresbilanz ist neben dem Anziehen in den europäischen Märkten und einem guten Volumenmix vor allem auf das im vergangenen Jahr gestartete Kostenprogramm GRIP-Performance zurückzuführen. Von diesem Programm und seiner konsequenten Umsetzung werden wir auch in den kommenden Monaten weiter profitieren. Ein zusätzlicher Effekt kam im ersten Halbjahr aus dem starken Gebrauchtwagengeschäft, das über unseren Erwartungen lag.

Iveco feiert 600’000. Eurocargo aus dem Werk Brescia

MEILENSTEIN Das Werk Brescia ist seit jeher das Herzstück der Produktion des Eurocargo. Es lebt vom Engagement und der Leidenschaft für die Arbeit seiner rund 1600 Mitarbeiter.

600'000 Iveco Eurocargo Brescia TIR transNews
21. Juli 2021: Der 600’000ste im Werk Brescia gebaute Iveco Eurocargo fährt mit Erdgas.

Brescia Werksdirektor Marco Colonna zur Rekordmarke: „Mit grossem Stolz feiern wir die Produktion des 600’000sten Eurocargo, dessen vierte Generation seit vielen Jahren kontinuierlich erfolgreich ist. Dieses Jubiläums-Fahrzeug konnte mit nichts anderem als mit Erdgas (CNG) angetrieben werden, eine handfeste Bestätigung des ständigen Engagements von Iveco für nachhaltige Mobilität. 1991 auf den Markt gebracht, wurde der von Bertone gezeichnete Eurocargo als eines der innovativsten Nutzfahrzeuge vom Markt aufgenommen – was sich in seinem bemerkenswerten Verkaufserfolg widerspiegelt – mit einer modularen Kabinenplattform, die umfangreiche Möglichkeiten zur Fahrzeuganpassung ohne Kostensteigerung ermöglicht. Die bedeutende Geschichte, die hinter uns liegt, führt uns nun auf einen Weg der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation, der unsere Fahrzeuge in den kommenden Jahren umweltfreundlicher denn je weiterentwickeln wird.“

Das Team aus Brescia arbeitet in jeder Produktionsphase synergetisch zusammen. Das Werk fertigt auch Sonderausführungen für militärische Anwendungen und die Brandbekämpfung. Möglich wird diese Flexibilität durch Teamwork und das integrierte Produktionssystem „World Class Manufacturing“, das 2007 mit dem Ziel eingeführt wurde, null Fehler, Ineffizienzen, Ausschuss und Unfälle zu erreichen.

Die Ursprünge des Werks gehen auf das Jahr 1903 zurück, als Roberto Züst die Fabbrica Automobili gründete, ein Unternehmen, das 1928 zu Officine Meccaniche (OM) und 1968 von Fiat übernommen wurde. Nachdem zuerst Autos (und Rennwagen gebaut wurden, wechselte OM  in den Agrarsektor und dann auf Industriefahrzeuge. 1975 gehörte OM zu den „Gründungspartnern“ des neu gegründeten Unternehmens Iveco. 1991 wurde das Werk als Standort für die Produktion des neuen Eurocargo ausgewählt. Das Werk wurde damit zur „Heimat“ dieses Modells und spielte eine Schlüsselrolle bei der Ausarbeitung der Roadmap hin zu hochtechnologischen, nachhaltigen Fahrzeugen. Das Werk selbst setzt sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. In den nächsten Monaten werden dort rund 20’000 m² Sonnenkollektoren installiert, die den CO2-Ausstoss um 1300 Tonnen pro Jahr reduzieren sollen.

Hug Baustoffe halten Renault Trucks die Treue

ABLIEFERUNG Die Hug Baustoffe AG in Nänikon hat ihren Fuhrpark mit drei Renault Trucks, zwei C520 P8x2 und einem T440 P6x2, modernisiert. «Die guten Erfahrungen mit Renault Trucks begründen unseren Entscheid», lässt Stefan Gerber, Disponent Fuhrpark, durchblicken.

Hug Baustoffe AG Renault Trucks TIR transNews
Zwei der drei neuen Renault Trucks für die Hug Baustoffe AG

Die Hug Baustoffe AG mit ihren 170 Angestellten gehört noch zu den ganz wenigen eigenständig geführten Familienunternehmen im Baustoffhandel. Mit neun Standorten im Grossraum Zürich wird vom Hauptsitz in Nänikon der Handel mit Qualitätswaren in den Sektoren Bad und Sanitär, Baugewerbe, Befestigungstechnik, Bekleidung und Arbeitsschutz, Garten, Keramik bis hin zu Maschinen und Werkzeuge koordiniert. Dabei setzt die Hug Baustoffe AG auf eine durchdachte Logistik, um ihre breit aufgestellte Kundschaft von Bauunternehmen, Handwerkern und auch Endkonsumenten zeitnah und in einwandfreier Qualität beliefern zu können. Zehn schwere Lastwagen gehören zur Flotte der Hug Baustoffe AG, bei sechs davon ziert das Emblem von Renault Trucks den Kühlergrill.

Hug Baustoffe AG Renault Trucks TIR transNews
Alle drei Renault Trucks sind mit einer offenen Brücke von der Walde AG in Uster versehen, die aus ei-nem Aluplankboden und spezieller Zurrschiene für die optimale Ladungssicherung besteht.

Es war im Jahre 2012 als die Hug Baustoffe AG den ersten Renault Trucks anschaffte. Seither hat man der Marke die Treue gehalten. Bei der jüngsten Ersatzbeschaffung von drei Fahrzeugen machten die Renault Trucks so wiederum das Rennen. «Wir haben mit diesen Fahrzeugen sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit dieser Fahrzeuge haben den Ausschlag für den Beschaffungsentscheid gegeben», führt Stefan Gerber ins Feld. «Ausserdem», so betont er, «wissen wir mit der Thomann Nutzfahrzeuge AG einen zuverlässigen Servicepartner an unserer Seite, der uns noch nie im Stich gelassen hat und unsere Fahrzeuge stets sachgerecht am Laufen hält.»

Hug Baustoffe AG Renault Trucks TIR transNews
Für den Ladeumschlag steht den Fahrern ein Aufbaukran Palfinger 18002-EH D zur Verfügung.

Bei zwei der neuen Renault Trucks setzt die Hug Baustoffe AG auf eine äusserst kraftvolle Motorisierung. Die zwei C520 P8×2 werden vom 13-Liter-Hubraum starken Sechszylinder  DTI13 befeuert, der bei einem maximalen Drehmoment von 2550 Nm satte 520 PS auf die Strasse wuchtet. Sie sind denn auch auf ein Gesamtgewicht von 32 Tonnen zugelassen. Der Dritte im Bunde, ein T440 P6×2, schöpft seine Kraft ebenfalls aus 13 Liter Hubraum hervor, kommt aber mit 440 PS bei einem maximalen Drehmoment von 2200 Nm aus. In seinen Fahrzeugpapieren ist ein zulässiges Gesamtgewicht von 26 Tonnen vermerkt. Ihr Einsatzgebiet wird die Belieferung von Kunden auf den Baustellen sein. Überdies versorgen sie die firmeneigenen Stützpunkte mit Material. Ihr hauptsächlicher Aktionsradius beschränkt sich auf den Grossraum Zürich, kann sich aber auf die gesamte Deutschschweiz ausdehnen. Damit werden es die drei Neuen in der Flotte der Hug Baustoffe AG auf eine durchschnittliche Jahreslaufleistung von etwa 40‘000 Kilometer bringen.

Hug Baustoffe AG Renault Trucks TIR transNews
Die Druckaufbereitungsanlage wurde bei allen drei Fahrzeugen innerhalb des Chassis montiert, so dass die Werkzeugkiste möglichst gross gehalten werden konnte.

Das maximale Hubmoment des Aufbaukrans beträgt 17,2 m/t, mit 6200 Kilogramm wird seine maximale Hubkraft ausgewiesen, die hydraulische Reichweite erstreckt sich auf 14 Meter. Bei den zwei stärkeren Fahrzeugen ist der Kran am Fahrzeugheck montiert. Um die kompakte und wendige Bauweise beizubehalten und die Einhaltung der Gesamtzuglänge mit Anhänger nicht zu gefährden, ist der Kran beim T440 hinter dem Fahrerhaus aufgebaut worden. Er ist damit auch für das Beladen von langen Kunststoffrohren und Holzprodukten, die über die Brücke hinausragen, geeignet.

Oecogreen mit elektrischem Containerreinigungs-LKW

ELEKTRIFIZIERUNG Die Container-Dienstleisterin Oecogreen ist seit Juli 2021 in der ganzen Schweiz mit einem vollelektrischen Container-Reinigungsfahrzeug unterwegs. Das Zürcher Start-up ermöglicht damit eine nachhaltige Reinigung von Containern und Containerplätzen.

Oecogreen Futuricum Containerreinigungs-LKW TIR transNews
Übergabe des weltweit ersten vollelektrischen Containerreinigungs LKW (v.l.): Tobias Wülser (Chief Development Officer bei Designwerk Group), Ali Özdemir (Gründer und CEO Oecogreen), Bernhard Kunz (Leiter Vertrieb bei Designwerk Group)

Die Dienstleisterin für Container-Service Oecogreen nimmt das erste elektrische Container-Reinigungsfahrzeug seiner Art in Betrieb. Das junge Unternehmen komme dabei einem wachsenden Bedürfnis der Immobilienbewirtschaftungsbranche nach. Der eigens konzipierte, mit Ökostrom betriebene E-LKW ist das Ergebnis einer Kooperation mit der Designwerk Group und ihrer Nutzfahrzeugmarke Futuricum sowie dem führenden Schweizer Anbieter für Entsorgungstechnik Contena Ochsner.

Oecogreen Futuricum Containerreinigungs-LKW TIR transNews
Als Basis wurde ein Chassis der Baureihe Volvo FM verwendet.

Das Container-Reinigungsfahrzeug ist als Kombination von Elektroantrieb mit einem Aufbau für die mobile Containerreinigung weltweit einmalig und exklusiv bei Oecogreen im Einsatz. Die vier geräuscharmen Elektromotoren des Reinigungsfahrzeuges erzeugen dank linearem Drehmoment eine Gesamtleistung von 680 PS / 500 kW. Dank vollelektrischem Antrieb entstehen beim Betrieb keinerlei lokale Emissionen. Die Fahrzeugbatterien mit einer Kapazität von 450 kWh können nach einer Lebensdauer von rund zehn Jahren zu 96 Prozent recycelt oder als Stationärspeicher wiederverwendet werden.

Oecogreen Futuricum Containerreinigungs-LKW TIR transNews
Der Aufbau stammt von Contena Ochsner.

Bernhard Kunz, Sales Director bei Designwerk Group, erläutert: «Für Oecogreen durften wir in der Tat den ersten elektrischen Containerreinigungs-LKW konzipieren, ein Fahrzeug, das es so noch nicht gegeben hat. Mit unserer Marke Futuricum legen wir hohen Wert auf Macher-Mentalität und verlässliche, nachhaltige Schweizer Qualität – Werte, auf die auch Oecogreen setzt.»

Ali Özdemir, Gründer und CEO bei Oecogreen führt seinerseits aus: «Wir sind stolz, mit einer eigenen kleinen Weltpremiere in unser erstes operatives Jahr starten zu können. Genauso wie unsere Kundinnen und Kunden glauben wir an innovative und ressourcenschonende Lösungen. Damit leisten wir in unserer Branche einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz − ein Aspekt, den man heute einfach nicht mehr ausklammern darf.»

Oecogreen Futuricum Containerreinigungs-LKW TIR transNews
Hier wird gerade ein Container gereinigt.

Oecogreen setzt auf einen effizienten Ressourcenkreislauf. Mittels innovativer Technologie und Infrastruktur wird der Wasserverbrauch bei der Containerreinigung auf ein Minimum reduziert. Zudem wird bei der Hochdruckreinigung auf den Einsatz von Heisswasser verzichtet. Die Reinigung erfolgt in einem geschlossenen System. Das Brauchwasser wird im Tank aufgefangen und gemäss den Gewässerschutzvorschriften in eine Abwasserreinigungsanlage (ARA) zurückgeführt.

Die Oecogreen AG ist seit 2020 am Markt und bietet Dienstleistungen rund um Reinigung, Reparatur und Verkauf von Abfallcontainern an. Das Zürcher Start-up ist in der gesamten Schweiz tätig.

Verkaufsstart des neuen Fuso Canter in Europa

LEICHT-LKW VON DAIMLER TRUCKS Das neue Modell überzeugt mit einer modernen, neu gestalteten Kabine, mehr Sicherheit und verbessertem Komfort. Produktionsstart im europäischen Fuso-Werk in Portugal ist für Dezember 2021 vorgesehen.

Verkaufsstart Fuso Canter TIR transNews
Fuso, die japanische Tochtergesellschaft von Daimler Trucks und einer der führenden Nutzfahrzeughersteller Asiens, gibt den Verkaufsstart des neuen Canter Leicht-LKW in Europa bekannt.

Seit Markteinführung im Jahr 1963 wurden über 4,5 Millionen Fuso Canter weltweit produziert. Wie sein Vorgänger ist der neue Leicht-LKW von Daimler Trucks in fünf Gewichtsklassen (3,5 t bis 8,55 t), mit sechs Radständen (2500 mm bis 4750 mm), drei starken Motoren (130 bis 175 PS) und drei Kabinenvarianten (Standard (1,7 m Breite), Komfort (2,0 m) und Doppelkabine (2,0 m) erhältlich. Neu ist, dass Fuso den 3,5-t-Canter jetzt auch mit S-Kabine in allen Rechtslenker-Märkten anbietet und mit einem neuen Radstand von 3400 mm für die 3S-Modelle die Aufbaufreundlichkeit verbessert. Mit einer neuentwickelten kompakten Abgasanlage erfüllt der neue Canter zudem die Abgasnorm Euro 6 – Step E.

Der neue Canter zeichnet sich durch eine neu gestaltete Front aus. Die Aufwertung des Kabinenäusseren spiegelt auch die sogenannte „Black Belt“ Design-Identität von Fuso wider, die sich wie ein Leitmotiv durch die Designs der anderen Fahrzeuge der japanischen Marke zieht. Die schlanken Linien der Fahrzeugkabine integrieren moderne, optionale LED-Scheinwerfer (mit 30 Prozent verbesserter Sichtweite) und stellen nach zehn Jahren sowohl ein technologisches als auch konzeptionelles Update dar.

Verkaufsstart Fuso Canter TIR transNews
Die neu gestaltete Front verbindet traditionelle Designelemente mit einer modernen Formsprache.

Der neue Canter kann jetzt auch mit dem Sicherheitssystem Sideguard Assist bestellt werden. Der Abbiege-Assistent warnt vor bewegten Objekten und stationären Hindernissen auf der Beifahrerseite mit Hilfe von Radarsensoren. Zusätzlich zu den bereits im Vorgängermodell enthaltenen Sicherheitssystemen Advanced Emergency Braking System (AEBS), Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP), Lane Departure Warning System (LDWS) und einem verstärkten Heckunterfahrschutz ist der Canter sicherer als je zuvor.

Eine verbesserte Geräuschdämmung senkt das Innengeräuschniveau. Die geräumige Kabine mit guter Rundumsicht ermöglicht dem Fahrer zudem ein leichtes Manövrieren in der Stadt. Die niedrige Einstiegshöhe und der bequeme Durchstieg des Canter sollen die Fahrer noch besser unterstützen – insbesondere im Verteilerverkehr.

Der Produktionsstart im europäischen Fuso-Werk in Tramagal, Portugal, ist für Dezember 2021 vorgesehen.

Gelati Gasparini liefert mit Schweizer Biogas CO2-neutral

EISKALTE LEBENSFREUDE Die bekannte Schweizer Glace-Manufaktur Gelati Gasparini liefert ihre eiskalten Versuchungen pünktlich zum Sommer jetzt noch klimaschonender. «Weil uns die Umwelt am Herzen liegt», begründet Marc Schaller, Leiter Gelati Gasparini.

Gelati Gasparini Iveco Daily NP CNG TIR transNews
Die Glacé-Manufaktur Gelati Gasparini liefert ihre eiskalten Versuchungen nun mit dem ersten CNG-Fahrzeug mit CSR-Kühlsystem der Schweiz aus.

«Wir haben uns für ein Fahrzeug mit CNG-Antrieb und Biogas im Tank zur Auslieferung unserer Produkte entschieden, weil uns die Umwelt am Herzen liegt», erläutert Marc Schaller, Leiter Gelati Gasparini. «Wir möchten, dass unsere Glace auch morgen noch von allen konsumiert werden kann, und dass die Lebensfreude auch künftig nicht zu kurz kommt.» Mit einem CNG-Nutzfahrzeug mit CSR-Kühlsystem im Heck für den sicheren Transport bei rund -40 Grad Celsius liefert Gelati Gasparini seine Produkte nun deutlich klimaschonender aus. Der Iveco Daily kommt in erster Linie in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Aargau zum Einsatz – und zwar täglich. «Auch bei schweizweiten Events werden wir das CNG-Fahrzeug im Einsatz haben, so dass wir damit auf jährlich rund 15’000 Kilometer kommen dürften», rechnet Schaller vor.

Positiv für die Münchensteiner Marke, die seit 1954 die berühmten «Zolli-Cornets» und seit 1960 die Stängelglace in der typischen Form eines «Buttermödelis» mit Folienverpackung herstellt: Ein CNG-Fahrzeug warte gemäss cng-mobility.ch gegenüber einem Diesel- oder Benzin-Fahrzeug neben tieferen CO2-Emissionen auch mit rund 30 Prozent geringeren Betriebskosten auf. So lasse sich eiskalt kalkulieren. «Unsere Kunden loben uns dafür, dass wir nicht nur den Profit, sondern auch die Umwelt und Gesellschaft im Fokus haben», freut sich Marc Schaller von Gelati Gasparini. «Unsere Chauffeure sind stolz, mit einem CNG-Fahrzeug bei den Kunden vorzufahren und zu zeigen, dass man dank 100 Prozent Biogas im Tank Glace auch CO2-neutral befördern kann.»

Gelati Gasparini Iveco Daily NP CNG TIR transNews
Von links: Chauffeur Claude Haen, Marc Schaller (Leiter Gelati Gasparini), Kim Senn sowie David Linder (Leiter Marketing) von der Gasverbund Mittelland AG bei der Übergabe des neuen CNG-Fahrzeugs an Gelati Gasparini. (Foto: CNG-Mobility.ch)

Gelati Gasparini denkt langfristig, übernimmt Verantwortung und geht mit gutem Beispiel voran: Sie integriert im sozialen Bereich Menschen mit Beeinträchtigungen der Arbeitsleistung und Alltagsbewältigung, engagiert sich aber auch für den Klimaschutz. Daher setzt die Schweizer Kultmarke seit kurzem auf einen Iveco Daily mit CNG-Antrieb. Dazu cng-mobility.ch: «Bereits mit dem normalen Schweizer Gasmix werden so die CO2-Emissionen beim Glace-Transport gegenüber dem Einsatz von herkömmlichen Treibstoffen wie Benzin und Diesel um rund 35 Prozent reduziert. Und weil Gelati Gasparini 100 Prozent Schweizer Biogas tankt, ist der auffällige gestylte Glace-Transporter sogar nahezu CO2-neutral unterwegs.»

Vier Schweizer Ford-Händler gewinnen Chairman’s Award

AUSZEICHNUNG Ford of Europe hat die besten Ford-Händler des Jahres 2020 mit dem Chairman’s Award ausgezeichnet - die Auszeichnung für Topleistungen. In der Schweiz ging der Award nach Heimberg, Visp, Hägendorf und Schlieren.

Ford Chairman's Award 2020 TIR transNews
Aus der Schweiz gewannen vier Händler den prestigeträchtigen Chairman’s Award, Fords
Auszeichnung für Topleistungen.

Der Chairman’s Award wird seit 1987 jedes Jahr in der globalen Ford-Organisation in jedem Land verliehen und umfasst die Kriterien Kundenzufriedenheit und herausragende Geschäftsresultate in den Bereichen Verkauf und Service.

Aus der Schweiz gewannen vier Händler den prestigeträchtigen Chairman’s Award. Es sind dies (in alphabetischer Reihenfolge):
• Auto Kämpf AG (Heimberg, BE)
• Garage St. Christophe (Visp, VS)
• M. Bobnar AG (Hägendorf, SO)
• Th. Willy AG Auto-Zentrum (Schlieren, ZH)

Um als Ford-Händler den Chairman’s Award gewinnen zu können, muss das ganze Team Vortreffliches geleistet haben. Ein zentraler Faktor ist dabei die Kundenzufriedenheit. Nur Händler, deren Kundinnen und Kunden nach einem Fahrzeugkauf oder nach Inanspruchnahme einer Serviceleistung die Leistung insgesamt mit Bestnoten bewerten, kommen überhaupt in die engere Auswahl für diese Auszeichnung.

«Mit gezieltem Aftersales-Marketing wie dem Ford Video-Check, dem besonders hygienischen «No Touch»-Service und dem Hol- und Bringservice konnten unsere Händler, trotz der aussergewöhnlichen Umstände, gute Resultate im Ersatzteilgeschäft erzielen. Die konsequente Umsetzung der verschiedenen Kundendienst-Massnahmen hat den Gewinnern geholfen, die Spitzenränge zu belegen und zu den Top 4 zu zählen», erläutert Peter Baumann, Service Manager Ford Schweiz.

Ernst Ramic, Sales Manager bei Ford Schweiz, ergänzt: «Die vier Gewinner haben bewiesen, dass es auch in einem so aussergewöhnlichen und herausfordernden Jahr wie 2020 möglich war, sowohl im Verkauf als auch bei der Kundenzufriedenheit einen deutlichen Mehrwert zu generieren und die gesetzten Ziele nicht nur zu erreichen, sondern sogar zu übertreffen!»

Salvatore Crisafulli: Passion statt Standard

ABLIEFERUNG Wer den neuen Renault Trucks T480 4x2 der Crisafulli Transport GmbH in Landschlacht zu Gesicht bekommt, merkt gleich, dass hier ein Trucker mit Herzblut dahintersteckt.

Crisafulli Transport GmbH  Renault Trucks T480 TIR transNews
Crisafullis neuer Renault Trucks T480 4×2 schöpft seine Kraft von 480 PS und bis zu 2400 Nm Drehmoment aus dem bewährten Sechszylinder mit 13 Liter Hubraum.

Mit «Ein Fahrzeug muss schön sein, sonst ist es nicht meins!» lässt Geschäftsführer Salvatore Crisafulli keinen Zweifel an seinen hohen Massstäben aufkommen. Seine Leidenschaft für das Transportgewerbe ist mit einem Schriftzug auf der Frontseite seines Lastwagens verbrieft. «Passion statt Standard» prangt da in grossen Lettern.

Crisafulli Transport GmbH  Renault Trucks T480 TIR transNews
Der auf 40 Tonnen Gesamtgewicht zugelassene T480 glänzt neben seine Speziallackierung, Zusatzscheinwerfern, einem beleuchteten Renault Logo und dem gestylten Heckabschluss natürlich mit weiteren Besonderheiten.

Vor rund zehn Jahren wagte Crisafulli den Schritt in die Selbstständigkeit. Inzwischen gehören fünf Lastwagen zu seiner Flotte, vier davon sind Renault Trucks. Das Tätigkeitsgebiet der Crisafulli Transport GmbH in Landschlacht TG erstreckt sich über die gesamte Schweiz. «Wir machen alles», betont der Geschäftsführer des dynamischen Transportunternehmens. Zur Hauptsache aber ist er für einen Grossverteiler mit dem Transport von Lebensmitteln unterwegs. Dabei bringt er es auf durchschnittliche Jahreslaufleistungen von 70’000 bis 100’000 Kilometer.

Crisafulli Transport GmbH Renault Trucks T480 TIR transNews
In der bekannt geräumigen Kabine Sleeper-Cab steht dem Fahrer das Kommunikations- und Infotainmentsystem RoadPad+ zur Seite. Es erleichtert dem Chauffeur seine Arbeit und bringt ihm auch den Sound in die «Hütte».

Dass er sich schon früh nach der Firmengründung für die Anschaffung von Renault Trucks entschied, umschreibt Salvatore Crisafulli mit den Worten: «Die Fahrzeuge sind tiptop!» Besonders überzeugt hätten ihn im Weiteren die Dienstleistungen und der Service von Renault Trucks. Auch die Nähe zum Renault Stützpunkt der Thomann Nutzfahrzeuge AG habe wesentlich zu diesem positiven Eindruck beigetragen. «Hier fühle ich mit gut aufgehoben und wurde noch nie im Stich gelassen», streicht er heraus. Die Crisafulli Transport GmbH hat sich für die Drive 6 Garantie entschieden, die als Sorglospaket gilt.

Crisafulli Transport GmbH  Renault Trucks T480 TIR transNews
Der LKW verfügt er über eine Seitenkamera, um den toten Winkel besser einsehen zu können. Dazu gehört dann auch die Rückfahrkamera.
Crisafulli Transport GmbH  Renault Trucks T480 TIR transNews
Das automatisierte Getriebe OptiDriver verwaltet die Leistung über 12 Gänge. Mit der 10 Tonnen Nachlaufachse ist dieser neue T480 auch für besonders schwere Ladungen gerüstet.