Euro NCAP: VW T6.1 ist der sicherste Transporter

VERKEHRSSICHERHEIT Das Euro-NCAP-Konsortium hat die Sicherheit von 19 leichten Transportern getestet. Der Transporter T6.1 von Volkswagen Nutzfahrzeuge hat dabei als Bester abgeschnitten.

Euro NCAP VW T6.1 der sicherste Transporter TIR transNews
Laut Euro NCAP ist der VW T6.1 der sicherste Transporter. Er wurde dafür mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

Der weltweit boomende Online-Handel hat zu einem Anstieg bei der Nachfrage für Transportfahrzeuge für die Lieferdienste geführt. Dadurch stieg die Anzahl der Transporter auf Europas Strassen und auch in der Schweiz stark an. Das Euro-NCAP-Konsortium – bestehend aus europäischen Verkehrsministerien, Automobilclubs, Versicherungsverbänden und Forschungsinstituten – hat nun die Verfügbarkeit und die Funktion von Assistenzsystemen von Transportern in den Kategorien B und C/D mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen geprüft und bewertet. Nach umfangreichen Tests kommt NCAP zum Schluss, dass der T6.1 von Volkswagen Nutzfahrzeuge am besten abschneidet und der sicherste Transporter ist: «Der Transporter bietet seinen Kunden die Möglichkeit, ein breites Angebot an leistungsstarken Sicherheitsfunktionen zu kaufen, und bekommt nach den Tests von Euro NCAP dafür die Goldmedaille. Der Transporter setzt 2021 innerhalb der leichten Nutzfahrzeuge die Messlatte.»

Für die Baureihe T6.1 ist eine grosse Bandbreite an Assistenzsystemen verfügbar. Diese umfassen zahlreiche Sicherheits- und Komfortfunktionen – je nach den entsprechenden Kundenanforderungen. Vom Spurhaltesystem «Lane Assist» über den «Front Assist» mit City-Notbremsfunktion bis zur automatischen Distanzregelung (ACC) mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Das Einstiegsmodell des VW Transporter 6.1, zum Beispiel den Kastenwagen mit kurzem Radstand, 2.0-TDI-Motor und manuellem 5-Gang-Getriebe, gibt es für 24’990 Franken exkl. MwSt.

bauma wird in den Oktober 2022 verschoben

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR AUSSTELLER UND BESUCHER Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte findet neu vom 24. bis 30. Oktober 2022 statt. Dies ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche der Messe München mit Spitzenvertretern der Industrie sowie dem Fachbeirat.

bauma 2022 München TIR transNews
Bevorstehende Investitionsentscheidungen machten die Entscheidung über eine Verschiebung der bauma 2022 jetzt notwendig.

Ursprünglich sollte die bauma vom 4. bis 10. April 2022 stattfinden. Trotz Pandemie sei der Zuspruch der Industrie hoch gewesen, die Buchungslage überaus gut. In zahlreichen Gesprächen mit Kunden setzte sich zuletzt jedoch die Erkenntnis durch, dass der April-Termin angesichts des weltweiten Pandemie-Geschehens mit zu vielen Unwägbarkeiten behaftet ist. Ob eine, für den Messeerfolg entscheidende, weltweite Reisetätigkeit in einem Jahr wieder weitgehend ungehindert möglich ist, sei derzeit schwer abschätzbar, so das vorherrschende Meinungsbild.

Vor allem global agierende Aussteller, die Kunden aus aller Welt zur bauma erwarten und entsprechend hohe Investments in Standbau, Logistik und Hotelkapazitäten tätigen, plädierten für eine Verschiebung. Den entscheidenden Benefit der Messe, die gesamte Branche zu versammeln und Drehscheibe in alle Märkte zu sein, sahen sie bei einem Festhalten am April-Termin gefährdet. Mit der Entscheidung hätten Aussteller und Besucher jetzt Klarheit und Planungssicherheit, betont Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München: „Die Entscheidung, die bauma zu verschieben, ist uns natürlich nicht leichtgefallen. Wir mussten sie aber jetzt treffen, noch ehe die Aussteller mit ihren Planungen für den Messeauftritt beginnen und entsprechende Investments tätigen. Leider ist trotz der in aller Welt angelaufenen Impfkampagne derzeit noch nicht absehbar, wann die Pandemie weitgehend unter Kontrolle und unbegrenztes weltweites Reisen wieder möglich ist. Das macht die Teilnahme sowohl für Aussteller wie auch für Besucher schwer planbar und kalkulierbar. Unter diesen Umständen hätten wir unser zentrales Versprechen, dass die Weltleitmesse bauma die ganze Bandbreite der Branche abbildet und wie keine andere vergleichbare Veranstaltung internationale Reichweite generiert, nicht erfüllen können. Schliesslich kamen die Teilnehmer der letzten bauma aus über 200 Ländern der Welt. Von daher ist die Entscheidung konsequent und folgerichtig.“

Joachim Schmid, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Baumaschinen und Baustoffanlagen, trägt die Entscheidung mit und begrüsst, dass die Messe München dem Wunsch der Industrie gefolgt ist: „Die Entscheidung ist hart, aber sie gibt allen Beteiligten die notwendige Planungssicherheit. Die Branche wird jetzt alles für eine starke bauma im Oktober 2022 tun. Auch ohne Gesundheitskrise müssen die Unternehmen Herausforderungen wie Digitalisierung, autonome Baustellen und Nachhaltigkeit bewältigen und am Ball bleiben, um den Anschluss nicht zu verlieren. Dafür brauchen sie die bauma als Innovationsbarometer und Networkingplattform. Im Oktober nächsten Jahres werden wir uns alle wieder in München treffen.“

Keine News verpassen?
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

[mc4wp_form id=“2071″]

Rhenus Schweiz steigert Umsatz im 2020 um 20 Prozent

JAHRESBILANZ Die Schweizer Geschäfte der Rhenus Alpina AG verzeichneten im Jahr 2020 trotz der Pandemie einen positiven Gesamtumsatz von 410 Mio. Franken. Die Auswirkungen der Coronapandemie verspürte die Rhenus jedoch insbesondere im Air-Cargo-Handling-Bereich.

Rhenus Alpina Hafen Basel 2020 TIR transNews
Die Rhenus Alpina-Gruppe beschäftigt in der Schweiz aktuell 1473 Mitarbeitende.

Trotz einem von der Coronapandemie geprägten Jahr ist es der Rhenus Schweiz gelungen, ein erfreuliches Jahresergebnis 2020 von 410 Mio. Franken Umsatz zu erzielen. Der Umsatz hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit 341 Mio. Franken somit um 20 Prozent erhöht, was zu einem erheblichen Teil auf die Integration der Interfracht-Aktivitäten in die Rhenus Alpina-Gruppe zurückzuführen ist.

Wir sind sehr erfreut, dass uns dieses positive Ergebnis trotz den grossen Herausforderungen der Pandemie gelungen ist. Wir sind gut aufgestellt und tun täglich unser Bestes, um unser Geschäft zu optimieren. Wir sind überzeugt, dass wir auch im laufenden Jahr weiterwachsen und qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten können», sagt Andreas Stöckli, CEO von Rhenus Alpina.

Da auch das laufende Jahr weiterhin von den Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bestimmt ist, bleiben die Herausforderungen im Marktumfeld bestehen. Dennoch blicke das Unternehmen optimistisch in die nahe Zukunft.

Das vergangene Jahr der einzelnen Geschäftsbereiche im Überblick:

  • Rhenus Logistics gelang es, dank ihren modernen Logistiklösungen ein positives Ergebnis 2020 zu erreichen. Insbesondere in der Auftragsabwicklung konnte die Produktivität dank Investitionen in die Weiterentwicklung der operationellen Software deutlich gesteigert werden. Dabei schwankte die Auslastung der Logistikcenter saisonal bedingt zwischen 88 und 96 Prozent.
  • Air Cargo startete gut in das Jahr 2020. Ab März wurden die Auswirkungen der Coronakrise aber deutlich spürbar: Die diversen und weltweit eingeführten Massnahmen gegen die Pandemie führten zu einem Einbruch des Luftfrachtumschlags von über 70 Prozent. Die Auswirkungen zeigten sich bei dem Luftfracht-Logistikunternehmen Cargologic auch im Bereich Spedition-Handling. Dort wurde im Jahr 2020 ein Rückgang der Umschlagstätigkeiten von 15 Prozent verzeichnet. Trotz Stabilisierung der Lage mit Kurzarbeit wurde Ende 2020 nach wie vor ein Rückgang der Umschlagstätigkeiten von 35 Prozent verzeichnet. Über 600 Millionen Schutzmasken wurden über die Cargologic importiert.
  • Port Logistics: Zu Geschäftsjahresbeginn 2020 gab es einen leichten Rückgang in den Bereichen Entsorgung, Recycling und Aluminium, aber auch für Agrarimporte. Positiv wirkte sich die Fertigstellung der Sanierung eines Lagerplatzes der Rhenus Port Logistics AG aus sowie die Inbetriebnahme eines neuen Baggers, der zu einer starken Effizienzsteigerung führte. Einen allgemeinen Aufschwung verzeichnete die Rhenus Port Logistics AG im zweiten Halbjahr.
  • Intermodal: Auf Basis ihrer hochwertigen Binnenschiff- und Bahnanbindungen von und nach den Benelux-Staaten und den deutschen Seehäfen konnte die Contargo ein vergleichsweise starkes Geschäftsvolumen verzeichnen. Zu dem positiven Volumen trugen unter anderem ein durchwegs stabiler Rheinpegel sowie eine Steigerung an Neugeschäften bei, die zu einem Gewinn an Marktanteilen führte.

Keine News verpassen?
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

[mc4wp_form id=“2071″]

Bei Gfeller auf Holzlieferungen getrimmt

HOLZWERKSTOFFE GFELLER AG Das Unternehmen in Landquart hat unlängst einen T440 P6x2 von Renault Trucks in seinen Fuhrpark aufgenommen – einer von sechs Renault Trucks in der sieben Fahrzeuge umfassenden Flotte.

Holzwerkstoffe Gfeller AG Renault Trucks T440 TIR transNews
Fahrzeugübergabe bei der HWS Gfeller AG (v.l.): Erwin Bärtsch, Bereichsleiter Lager/Logistik Gruppe; Erwin Lötscher, Geschäftsleiter; Christoph Marthy, Disponent, Hanspeter Weber, Chauffeur

Die Holzwerkstoffe Gfeller AG in Landquart ist ein Unternehmen der Woodpecker Holding AG, die seit bald 90 Jahren im Holz- und Bauwerkstoffhandel in der deutschen Schweiz tätig ist. Die Kunden sind Verarbeiter aus den Bereichen Schreinerei, Zimmerei, Element- und Holzbau, dem Möbel- und Küchenbau sowie industrielle Betriebe. Im eigenen, modernen Showroom finden Bauherren, Architekten und Handwerker eine umfangreiche Auswahl an Böden, Türen, Altholz und weiteren Holzprodukten für den Innenausbau.

Die Fahrzeugflotte der Holzwerkstoffe Gfeller AG besteht aus sieben schweren Lastwagen. Sechs davon tragen das Emblem von Renault Trucks auf dem Kühlergrill.  Der neue T440 P6×2 von Renault Trucks mit Sleeper Cab greift auf die Kraft der 13 Liter Hubraum des DTI 13-Motors zurück. Die 440 PS und das maximale Drehmoment von 2200 Nm werden durch das automatisierte Optidriver-Getriebe mit zwölf Gängen auf Trab gehalten. Der neue T440 von Renault Trucks der Holzwerkstoffe Gfeller AG wird primär im regionalen Verkehr mit recht anspruchsvoller Topographie eingesetzt werden und dürfte es auf eine Jahreslaufleistung von etwa 50’000 Kilometer bringen.

Ganz seinem Einsatzgebiet ausgerüstet
Ein Voith-Retarder, die Vollluftfederung, die Rückfahr- und Totwinkelkamera gehören da ebenso dazu wie die Schleuderketten. In der Schweiz eher selten anzutreffen, und wenn, dann eben vor allem bei Holzwerkstoff-Transporten, ist der Mitnahmestapler. Der auf 40 Tonnen Gesamtgewicht zugelassene Renault Trucks verfügt im Weiteren über eine gelenkte und liftbare Nachlaufachse. Das Komfortpaket wie auch das Optivision-System erleichtern nicht nur die Arbeit des Fahrers, sondern bieten ihm auch einen hochwertigen Arbeitsplatz. Der auf das spezifische Ladegut zugeschnittene Aufbau stammt aus der Schmiede der Fankhauser AG in Rohrbach.

«Ein ganz wichtiger Faktor ist für uns auch die Servicestelle», erklärt Disponent Christoph Marthy. «Mit der Garage J. Eberle AG in Buchs SG pflegen wir seit Jahren ein überaus gutes Verhältnis. Sie ist die Garage unseres Vertrauens.»

Zürcher Quartier-Batteriebusse kommen neu von Hess

VERKEHRSBETRIEBE ZÜRICH VBZ Im Oktober 2020 kündigten die VBZ den Kauf von acht batterie-elektrischen Quartierbussen an. Geliefert werden sollten sie vom spanischen Hersteller Caetano, importiert durch die Hess AG. Nun gab Hess bekannt, die acht Busse selbst zu bauen.

Batterie-Quartierbus VBZ Hess lighTram 10 Plug TIR transNews
Diese Visualisierung zeigt, wie ein solcher Batterie-Quartierbus der Verkehrsbetriebe Zürich
aussehen wird. (Quelle: Hess)

Die neuen 10,7 m Busse des Typs «lighTram 10 Plug» kommen ab Ende 2021 auf den städtischen Quartierbuslinien in Zürich zum Einsatz. Mit dieser Beschaffung setzen die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ihre Elektrobusstrategie konsequent fort und tragen so zu den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft bei. Die Midibusse von Hess verfügen über ein energieeffizientes Antriebssystem sowie eine leistungsstarke Traktionsbatterie. Diese wird in den Betriebspausen in der Garage Hardau aufgeladen. So reduzieren die Elektrobusse den Energie- und Treibstoffverbrauch sowie die Treibhausgas- und Lärmemissionen der VBZ-Busflotte deutlich, was sich auch in Zahlen festhalten lässt: Allein mit dem Betrieb der acht neuen Batterie-Quartierbussen würden zukünftig mehr als 150‘000 Liter Diesel und rund 400 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

In einer Medienmitteilung der VBZ vom 20. Oktober 2020 war noch davon die Rede, dass die acht Busse vom spanischen Hersteller Cateano geliefert und von Hess importiert werden sollten. Auf Anfrage erklärt die VBZ nun: „Die Firma Hess liefert den VBZ nach wie vor das offerierte Fahrzeug. Dieses sollte ursprünglich von CaetanoBus hergestellt werden. Aufgrund einer kurzfristigen Anpassung der Modellpalette von CaetanoBus hat sich unsere Lieferantin Hess dazu entschieden, das Fahrzeug als „lighTram 10 plug“ selbst zu produzieren. In technischer wie in preislicher Hinsicht hat dieser Produktionswechsel keine nennenswerten Auswirkungen auf die Bestellung.“

Keine News verpassen?
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

[mc4wp_form id=“2071″]

Auch Spar fährt neu mit grünem Wasserstoff

WASSERSTOFF-MOBILITÄT Am Schweizer Hauptsitz der Spar Handels AG in St. Gallen fuhr am 14. April 2021 der erste wasserstoff-elektrisch angetriebene Hyundai Xcient Fuel Cell des Unternehmens vor. Und Osterwalder St. Gallen bestätigt die nächste Avia Wasserstofftankstelle in der Ostschweiz, die Ende dieses Jahres in Betrieb gehen soll.

Der 36-Tonnen-Anhängerzug dient der CO2-freien Auslieferung von Lebensmitteln auf der Zentralschweizer Route – was dank der hohen Reichweite des Wasserstoff-Elektroantriebs problemlos möglich ist. Alfred Derungs, Bereichsleiter Transporte der Spar Handels AG in St. Gallen-Winkeln: «Die Kombination von grünem Wasserstoff und Elektroantrieb macht möglich, was noch vor wenigen Jahren unvorstellbar war. Ab sofort können wir die Zentralschweizer Route mit einem 36-Tonnen-Anhängerzug emissionsfrei bedienen. Diese saubere Form der Mobilität passt perfekt zu unserer grünen Tanne im Logo und zur Nachhaltigkeit, die wir damit noch konkreter umsetzen können.»

Möglich macht es ein neuer Wasserstoff-Mobilitätskreislauf, wie er zurzeit in der Schweiz als weltweites Pionierprojekt aufgebaut wird. Dazu gehören sechs öffentliche Wasserstoff-Tankstellen, die in den vergangenen Monaten auf der Achse Bodensee – Genfersee eröffnet wurden. Das von Spar eingesetzte Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeug Hyundai Xcient bietet eine Besonderheit, wie Daniel Keller, COO von Hyundai Hydrogen Mobility AG, bei der Schlüsselübergabe erklärte: «Dieser Xcient Fuel Cell wurde auf die Transportbedürfnisse von Spar massgeschneidert. Mit einem eher kurz gehaltenen Motorfahrzeug und dem passenden Anhänger ermöglicht es die maximale Ausschöpfung der Kapazitäten. Dadurch können wir die 36 Tonnen Gesamtgewicht optimal ausnutzen, was den emissionsfreien Betrieb nochmals effizienter macht.»

SPAR Wasserstoff-Elektro-LKW Hyundai Xcient Fuel Cell 2021 TIR transnews
Das erste Wasserstoff-Elektro-Nutzfahrzeug Hyundai Xcient Fuel Cell, das für Spar im Einsatz ist.

Nächste Wasserstofftankstelle angekündigt
Dass sich die H2-Logistik in der Ostschweiz rasch entwickelt, bestätigt die Osterwalder St. Gallen AG. Die Tankstelle in St. Gallen-Winkeln (Industriestrasse) wird demnächst in den Farben von Avia zu sehen sein und um eine Station mit zwei Zapfsäulen für grünen Wasserstoff erweitert (ab Ende 2021). Damit verfügt die Spar Handels AG künftig über eine Wasserstoff-Tankstelle «vor der Haustür», die von den verschiedenen Unternehmen und Transporteuren der Region ebenfalls genutzt werden kann. Aus diesem Grund werden beide Zapfsäulen für das gleichzeitige Tanken von zwei Nutzfahrzeugen (mit 350 bar) ausgelegt.

Martin Osterwalder, Leiter für Unternehmenswicklung der Osterwalder St. Gallen AG und Vorstandsmitglied des Fördervereins H2 Mobilität Schweiz: «Avia und Osterwalder St. Gallen AG unterstützen und fördern den Aufbau eines flächendeckenden Wasserstoff-Tankstellennetzes. Dieses entsteht in einer ersten Phase an Standorten, die von den Nutzfahrzeugen stark frequentiert sind. Und das ist hier definitiv der Fall. Damit erhöhen wir die Versorgungssicherheit für die Transporteure und entlasten die Avia Tankstelle an der Oberstrasse.»

Sieber Transport neu auch in der Zentralschweiz

LOGISTIK Mit der neuen Niederlassung in Kriens bei Luzern steht den Zentralschweizer Kunden der Sieber Gruppe die gesamte Dienstleistungspalette des Schweizer Logistikspezialisten zur Verfügung.

SIeber Transport Gruppe Zentralschweiz TIR transNews
Seit 1. April 2021 ist die Sieber-Gruppe auch in der Zentralschweiz vertreten.

Am Standort in Kriens wird das Logistikunternehmen rund 35-40 Arbeitsplätze für die Zentralschweiz schaffen. Die neue Niederlassung im Industriegebiet Nidfeld verfügt über 2000 m² Lager/Logistikflächen sowie Büroräumlichkeiten und bietet dank der nahen Autobahn eine gute Anbindung an das Netz der übrigen Standorte der Gruppe. Im Herzen der Schweiz bietet Sieber sämtliche Logistikdienstleistungen an. Nicht nur klassische Stückgut-Transporte sowie Lieferungen von Internet-Bestellungen an Private, sondern auch internationale See- und Luftfrachten oder Europa-Transporte unterstützen die Warenflüsse der Kunden.

Die Nachfrage nach anspruchsvollen und kompletten Logistiklösungen sowie die bestmögliche Nähe zum Kunden waren gemäss Informationen des Unternehmens ausschlaggebend für die Eröffnung einer Niederlassung in der Innerschweiz. Gerade während der Pandemie sei die Intensität an Privatkunden-Anlieferungen deutlich gestiegen. Das Auftragsvolumen der Sieber Solutions AG ist im letzten Jahr zweistellig gewachsen.

Keine News verpassen?
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

[mc4wp_form id=“2071″]

Beat Münger Intern. Transporte mit Truck of the Year 2021

MAN TRUCK & BUS Mit zwei neuen Sattelzugmaschinen des Typs MAN TGX 18.510 4x2 LLS fahren nun drei LKW von MAN im Fuhrpark der Beat Münger Intern. Transporte AG aus Schüpfen.

MAN TGX Beat Münger TIR transNews
Der Wandel von MAN zum preisgekrönten internationalen Transportlösungsanbieter habe Beat Münger zum Kauf seines neuen LKW bewegt. Aber auch die kundennahe Betreuung des MAN Partners Alfag Egerkingen AG während und nach dem Kauf hätten dazu beigetragen.

Mit den neuen MAN fährt die Beat Münger Intern. Transporte AG die modernsten Lastwagen unserer Zeit. Die Fahrerkabine wurde von Fahrern für Fahrer entwickelt und bringt viel fahrerorientiertes und ergonomisches Design mit sich. Die Kraftstoffeinsparung von bis zu 8,2 Prozent und das hohe Sicherheitsniveau überzeugen die Fahrer*Innen und die Unternehmer*Innen gleichermassen.

Die kraftvollen MAN TGX Zweiachser der Beat Münger Intern. Transporte AG mit ihrem übersichtlichem GX-Fahrerhaus sind zwei robuste Zugmaschinen mit je einem Radstand von 3600 mm. Ihr Garantiegewicht liegt bei 21’000 kg. Ausgestattet sind die beiden MAN jeweils mit einem 510 PS starken D2676 LF78-Motor sowie der Getriebesoftware «MAN TipMatic Performance, Efficiency und Efficiency Plus,» mit neuen Schaltprogrammen, die den Treibstoffverbrauch senken und den Fahrkomfort erhöhen.

Der MAN TGX ist International Truck of the Year 2021.

Neuer Winkler-Katalog „Hydraulikkomponenten“

WINKLER NUTZFAHRZEUGERSATZTEILE Der neue Katalog enthält neben über 3500 Artikeln rund um die Mobilhydraulik – von Hydraulikanlagen und -aggregaten über Ölbehälter, Hydrauliköle und Pumpen bis zu Motoren – auch praktische Tipps für Anwender.

Winkler Katalog Hydraulikkomponenten 2021 TIR transNews
Das Nachschlagewerk „Hydraulikkomponenten“ gibt auf über 700 Seiten, anschaulich gegliedert in zehn Kapitel, Einblicke in das Winkler Mobilhydrauliksortiment.

Die Kapitel beinhalten die Bereiche Antriebstechnik, Pumpen und Motoren, Ventiltechnik, Hydraulikzylinder, Hydrauliköle, Filtration, Messtechnik, Ölbehälter und Ölkühlung. Aber auch, wie man Hydraulikanlagen konfiguriert und aufbaut, erfahren die Leser in einem eigenen Kapitel. Hier finden sie neben kompletten Anlagen zahlreiche Informationen zum Thema und hilfreiche Identifikationstabellen. Abgerundet wird der Katalog durch einen technischen Anhang, der nützliche Praxistipps und spezifische Informationen rund um den jeweiligen Produktbereich bereithält.

Seit Neuestem haben Kunden zudem die Möglichkeit, über QR-Codes auf die Online-Katalogseiten zu gelangen. Dazu müssen sie einfach nur den QR-Code auf der jeweiligen Seite des Print-Produkts scannen und können dann bequem mit Smartphone oder Tablet direkt im Online-Shop blättern und bestellen.

Alle Kataloge sind an jedem winkler Standort sowie unter www.winkler.de/kataloge erhältlich. Auf der Website stehen zudem blätterbare Online-Versionen der Kataloge bereit, mit direktem Zugriff auf den Winkler Online-Shop.

Keine News verpassen?
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

[mc4wp_form id=“2071″]

Alle schweren LKW-Marken an der transport-CH 2021

SCHWEIZER NUTZFAHRZEUGSALON An der vom 10.11. bis 13.11.2021 erstmals parallel mit der aftermarket-CH in Bern unter einem Dach stattfindenden transport-CH sind wieder alle Importeure der sieben schweren Nutzfahrzeug-Marken mit von der Partie. Auch bei den leichten Nutzfahrzeugen sind mit einer Ausnahme alle Marken dabei.

transport-CH 2021 aftermarket-CH 2021 TIR transNews
Auch der Schweizer Elektropionier Designwerk Products AG, der in Winterthur unter der Marke «Futuricum» E-Trucks produziert, plant einen grossen Auftritt an der transport-CH 2021.

Die nach wie vor anhaltende Corona-Pandemie bei der Ausschreibung liess befürchten, dass sich viele Aussteller mit der Anmeldung zurückhalten würden. Umso erfreulicher fällt das Zwischenfazit der organisierenden Expotrans SA jetzt aus: Bereits per 12. April 2021 haben die Aussteller für die beiden parallel stattfindenden Leitmessen transport-CH und aftermarket-CH mehr Flächen reserviert als vor anderthalb Jahren an der Jubiläumsmesse transport-CH 2019. «Wir merken, dass sich die Nutzfahrzeug- und Automobilbranche nach Normalität sehnt», erklärt Messeleiter Jean-Daniel Goetschi. Es sei «höchste Zeit, dass man sich wieder treffen» könne. «Selbstverständlich behalten wir die Entwicklung der Pandemie genau im Auge.» Man werde die notwendigen Massnahmen ergreifen, wolle aber ein einigermassen normales Zusammentreffen und den geselligen Austausch in der Branche ermöglichen.

Besonders erfreut zeigt man sich bei den Organisatoren, dass sich auch für die 11. Austragung des Schweizer Nutzfahrzeugsalons transport-CH 2021 alle sieben bewährten Importeure von schweren Nutzfahrzeug-Marken bereits angemeldet haben. Es sind dies (in alphabetischer Reihenfolge):

  • DAF Trucks (Schweiz) AG
  • Iveco (Schweiz) AG
  • MAN Truck & Bus Schweiz AG
  • Mercedes-Benz Trucks Schweiz AG
  • Renault Trucks (Schweiz) AG
  • Scania Schweiz AG
  • Volvo Group (Schweiz) AG.

Komplettiert wird das Feld bei den schweren Nutzfahrzeugen auch 2021 mit den mittlerweile bewährten Schweizer Innovationsunternehmen, die sich auf die Elektromobilität spezialisiert haben. Daneben werden in Bern aber auch im Bereich des einheimischen Carrosseriegewerbes und des Fahrzeugbaus sämtliche namhaften Anbieter präsent sein. Und auch bei den leichten Nutzfahrzeugen (Lieferwagen/Transporter) sind bis auf eine Ausnahme sämtliche Importeure – teilweise mit einem Grossaufgebot – mit im Boot.

Messeleiter Jean-Daniel Goetschi zeigt sich zudem optimistisch, dass der eine oder andere Aussteller noch dazu kommen werde. «Auch wenn wir eigentlich bereits gut ausgebucht sind, so werden wir für die später dazu stossenden sicher noch den einen oder andere Platz finden.»

Keine News verpassen?
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

[mc4wp_form id=“2071″]

Der neue VW Multivan ist in der Pipeline

VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE An der IAA Frankfurt 1985 vorgestellt, entwickelte sich der VW Multivan über vier Generationen zur Ikone unter den Vans. Noch in diesem Jahr kommt laut Hersteller "der beste Multivan aller Zeiten" auf den Markt.

Volkswagen VW Nutzfahrzeuge Multivan 2021 TIR transNews
Auch der neue VW Multivan besitzt die Bulli-DNA: „Flexibilität, nutzbare Flexibilität – das macht jeden Bulli aus, auch den siebten.“ (Albert Kirzinger, Leiter Design Volkswagen Nutzfahrzeuge)

Im September 1985 stellt Volkswagen auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt eine neue Modellversion des T3 vor: den ersten Multivan. Neben Transporter und Caravelle nun ein Crossover aus Kastenwagen und PW, Van und Camper – komfortable Fahreigenschaften treffen auf ein multivariables Interieur-Konzept: Im Heck kann die Rückbank zu einer Liegefläche umgebaut werden. Zudem gibt es bereits im Ur-Modell des Multivan einen ausklappbaren Tisch. Beides verwandelt den Van bei Bedarf binnen Sekunden in ein kompaktes Reisemobil für Minimalisten.

Der wie ein automobiles Werkzeug durchdachte Transporter liefert für all das die konstruktive DNA. Form follows function: Fahrender Raum mit kurzem hinteren Überhang und steiler Frontscheibe. Innen sitzen Fahrer und Beifahrer direkt über der Vorderachse und erleben dort das für einen Bulli so typische Fahrgefühl – es wird Kult. In den nächsten 35 Jahren perfektioniert Volkswagen Nutzfahrzeuge die Multivan-Idee immer weiter und passt die Ikone Generation für Generation an die Anforderungen der jeweiligen Zeit an. Dabei bleiben die DNA und damit die Eigenschaften eines rollenden Schweizer Taschenmessers stets unangetastet – inklusive dieser einzigartigen Sitzposition vorn, der maximalen Variabilität und des praktischen Durchstiegs nach hinten zwischen Fahrer- und Beifahrersitz.

Mit der neuen Generation eines Multivan möchte Volkswagen Nutzfahrzeuge in diesem Jahr eine Brücke in die Zukunft schlagen. Mit dem in eigenen Worten „besten Multivan aller Zeiten – nachhaltiger, komfortabler, sicherer, intelligenter, vernetzter und hochwertiger als je zuvor“. Die Nutzfahrzeug-Spezialisten aus Hannover möchten so die Van-Ikone und das mit ihr verbundene Lebensgefühl in das digitalisierte und elektrifizierte Zeitalter transferieren. Wie sich die wesentlichen Elemente des Multivan verändern, wird sich in den kommenden Wochen und Monaten zeigen.

Thermo King Advancer mit Geld-zurück-Garantie

TRANSPORTKÜHLUNG Thermo King bietet an, die Differenz zurückzuzahlen, wenn die Advancer-Anhängereinheit das mit den Kunden errechnete 12-Monats-Treibstoffeinsparungsziel nicht erreicht.

Thermo King Advancer Fuel Promise TIR transNews
Transportunternehmer, die sich für die Advancer-Treibstoffeinsparungsgarantie interessieren, können sich an den nächsten Thermo King-Händler wenden, wo sie ihr individuelles Einsparungsziel berechnen lassen können.

Mit bis zu 30 Prozent Treibstoffersparnis gegenüber dem Marktdurchschnitt bewirbt Thermo King sein neustes Produkt – die Trailer-Transportkältemaschinen der Advancer A-Serie, die erstmalig in der Branche eine vollständige Transparenz über den Treibstoffstand und den Treibstoffverbrauch bieten. Kunden können nämlich einfach auf die Verbrauchsdaten des Geräts zugreifen – aufgezeichnet, angezeigt und über Telematik aus der Ferne verfügbar gemacht.

Um dieses Versprechen zu festigen, bietet Thermo King nun an, die Differenz zurückzuzahlen, wenn der Advancer das mit den Kunden errechnete 12-Monats-Treibstoffeinsparungsziel nicht erreicht. „Die Gesamteinsparungen mit dem Advancer hängen von den individuellen Tätigkeiten unserer Kunden ab. Glücklicherweise können unserer Händler eine detaillierte Kalkulation erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten ist“, sagt dazu Donal Cox, Vice President of Sales und Commercial Leader bei Thermo King in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.

Die Thermo King Advancer A-Serie ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich, dem A-360, dem A-400 und dem A-500, und verfügt über einzigartige Funktionen, die eine Vielzahl betrieblicher und finanzieller Herausforderungen umfassend angehen, darunter:

  • Bis zu 40 Prozent schnellere Abkühlung und bis zu 30 Prozent bessere Kraftstoffeffizienz als der Branchendurchschnitt
  • Vollständig variabler Luftstrom, der für jeden Transport und jede Ladung angepasst werden kann und von der Motordrehzahl der Maschine unabhängig ist
  • Elektrische und Treibstoffeffizienz, die zu niedrigeren CO2-Emissionen und Motoren mit 50 Prozent geringeren Emissionen als die Höchstgrenzen der neuesten NRMM Stufe V Emissionsvorschriften beiträgt
  • Elektronische Motordrehzahlregelung bei den Maschinen A-400 und A-500
  • Geringere Wartungskosten und verbesserte Wartungsfreundlichkeit als das Vorgängermodell, da die Sensoren mehr Einblicke in Motor, Kraftstoff, Batterie und die Leistung anderer wichtiger Bauteile bieten.
  • Zukunftssichere energieunabhängige Möglichkeiten, die problemlos Diesel-, Generator-, Achsen- oder Netzbetriebs-Stromquellen nutzen können
  • Flotteninformationen als Standard – Advancer ist die allererste Maschine, bei der zwei Jahre vollständige Telematikanbindung im Kaufpreis enthalten sind.

Keine News verpassen?
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

[mc4wp_form id=“2071″]