Im schwierigen Umfeld bei LCV wieder zugelegt
AMAG GRUPPE "In einem schwierigen Umfeld hat die AMAG Gruppe gut gearbeitet." Im vergangenen Jahr konnte auch bei den leichten Nutzfahrzeugen der Marktanteil auf 26 Prozent gesteigert werden.

Die AMAG Gruppe schliesst 2022 in einem schwierigen Umfeld mit einem konsolidierten Umsatz von 4,4 Mia. Franken ab. Sie konnte zudem mit ihren Marken Volkswagen, Audi, Škoda, Seat/Cupra und VW Nutzfahrzeuge den Marktanteil in einem weiter schwachen Gesamtmarkt nochmals steigern und die Führungsposition bei rein elektrischen Fahrzeugen ausbauen. Mit der Schaffung des Bereichs AMAG Energy & Mobility und der Akquisition von Helion wurden die Weichen für Komplettangebote rund um die Elektromobilität gestellt. Weitere neue Dienstleistungen kommen 2023 auf den Markt.
Vor Jahresfrist war die Hoffnung berechtigt, dass sich das Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr wieder erholen würde, dass sich nach Corona die Lieferketten wieder stabilisieren würden und die Verfügbarkeit von Halbleitern besser werden würde. Mit dem Ukrainekrieg und den damit verbundenen Verwerfungen in Europa und der Welt haben sich die Vorzeichen nochmals verändert mit Auswirkungen auf den Welthandel, bei dem die Wirtschaft weiter in einem schwierigen Umfeld verblieb. Der Schweizer Automarkt hat mit 225’934 neu immatrikulierten Personenwagen gegenüber 2021 und 2020 (238’481 und 236’827 Einheiten) nochmals nachgelassen und liegt weiterhin deutlich unter einem «normalen» Autojahr (rund 300’000 Einheiten). Davon waren auch die Marken der AMAG betroffen, gleichwohl konnten praktisch in allen Segmenten die MArktanteile vergrössert werden. So wuchs der Anteil bei den leichten Nutzfahrzeugen von 22,7 Prozent im 2021 auf wieder 26 Prozent im 2022, wobei VW Nutzfahrzeuge dafür 4317 Sachentranspoerter, 3605 Minivans und 2934 Camper (u.ä.) neu zulassen konnte.
AMAG Energy & Mobility

Eine der neuen Engagements bei der AMAG ist die Sparte „Energy & Mobility“. Hier werden die Geschäftsbereiche Helion, Volton und Clyde geführt. Die seit November zur AMAG Gruppe gehörende Helion hat im Gesamtjahr 2022 1267 Projekte ausgeführt und eine Leistung von 66’277 kWp installiert. Die erwartete Photovoltaik Produktion deckt rund 2,5 mal den jährlichen Strombedarf der von der AMAG im Jahr 2022 verkauften Elektrofahrzeuge BEV ab. Die Pläne für Helion sehen auch in den Folgejahren vor, dass mindestens der Strombedarf der von AMAG in den Markt gebrachten BEV zusätzlich produziert wird. Der Auto-Abo-Service Clyde bietet bereits heute BEV im Abo inklusive Strom. Ab dem kommenden Jahr (2024) wird Clyde keine herkömmlichen Antriebe mehr anbieten, sondern nur noch Elektromobile im Angebot haben und sich zum EV-Ökosystem entwickeln. Durch die Kooperation mit Solarify, einem Schweizer Start-up, öffnet Clyde seine Community für Schweizerinnen und Schweizer, die über eine Crowdfunding-Lösung den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern der öffentlichen Hand unterstützen wollen. Clyde selbst hat mit Unterstützung der AMAG Leasing AG bereits Ende letzten Jahres eine Investition von knapp einer Million Franken in zehn Solarprojekte von Solarify innerhalb der Schweiz getätigt.
Der Elektro-Infrastruktur-Beratungsservice Volton hat im vergangenen Jahr ein Ladeangebot mit Zugang zu über 7000 öffentlichen Ladestationen und damit einer der grössten Ladenetzabdeckungen in der Schweiz entwickelt.