Freitag und Bieri bringen Transparenz in die Nachhaltigkeit
DIE PLANE DER ZUKUNFT Freitag ist bekannt dafür, ausgediente Lastwagenplanen in modische Taschen zu verwandeln. Um eine kreislauffähige Plane zu schaffen, brachte Freitag eine vielfältige Gruppe von Partnern zusammen. Die Bieri Tenta AG übernahm dabei die Entwicklung und Herstellung der ersten Prototypen.
Im Herbst 2020 startete Freitag die Suche nach der «Plane der Zukunft» – eine Mission, die eine wesentliche Frage aufwarf: Wie kann eine LKW-Plane entwickelt werden, die nicht als Müll endet, sondern stattdessen in einem biologischen oder technischen Kreislauf landet? Die Herausforderung bestand darin, ein Material zu finden, das biologisch abbaubar ist oder sich in seine chemischen Bestandteile zerlegen lässt, um daraus neue Planen oder andere Produkte herzustellen. Gleichzeitig musste die neue Plane die Anforderungen der Logistikbranche erfüllen, nämlich robust, langlebig, wasserabweisend und praktisch sein.
Freitag bildete Gemeinschaft mit gemeinsamem Ziel
Für diese ambitionierte Herausforderung holte Freitag eine vielfältige Gruppe an Partnern mit dem nötigen Fachwissen an Bord. Bereits im Jahr 2022 konnten erste Prototypen auf dem Lieferwagen der Bieri Tenta AG montiert und auf eine zweijährige Testfahrt geschickt werden. Diese Jungfernfahrt endete 2024 und lieferte wichtige Erkenntnisse über die Materialeigenschaften und die Rezyklierbarkeit der Planen.
Im nächsten Schritt wurden zwei Teilprojekte für den Härtetest entwickelt. Bieri Tenta AG konnte für Partner Planzer inzwischen sechs LKW und fünf Anhänger mit zwei unterschiedlichen, kreislauffähigen Planen ausstatten. «Wir durften in diesem Projekt eine Schlüsselrolle übernehmen», erklärt Nadine Bieri, Leiterin Marketing der Bieri Tenta AG. «Wir haben nicht nur die Planen für die Testflotte gefertigt und bedruckt, sondern auch zahlreiche Stunden in umfassende Materialtests investiert, um die Verarbeitbarkeit und Beschriftbarkeit der Planen sicherzustellen.»
Die kreislauffähigen Planen sind nun in der Flotte unterwegs und werden auf Herz und Nieren geprüft. «Jeder Kilometer auf der Strasse liefert uns wertvolle Daten, die uns helfen, das Material weiter zu verbessern und die nächste Generation von LKW-Planen zu entwickeln», so Bieri.
Der Digitale Produktpass
Während die Gruppe an der Materialinnovation arbeitet, treibt Bieri Tenta AG parallel ein ebenso zukunftsweisendes Projekt voran: den Digital Product Passport (DPP). Dieser digitale Produktpass begleitet jede LKW-Plane über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. In enger Zusammenarbeit mit Freitag wurde dieses Konzept in der ersten Testflotte realisiert.
Der DPP erfasst alle wichtigen Daten: von der Materialzusammensetzung über die Produktionsschritte bis hin zu den potenziellen Recyclingwegen. Mithilfe von RFID-Chips und QR-Codes wird jede Plane eindeutig identifizierbar und ihre Geschichte in Echtzeit nachvollziehbar. Dieses Mass an Transparenz wird als entscheidend angesehen, um den Übergang zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Dank der digitalen Verknüpfung können Altplanen effizient recycelt und wiederverwertet werden, sei es als stylische Freitag-Tasche oder durch eine Rückführung in den Kreislauf. Diese Verbindung von physischen Produkten mit der digitalen Welt stellt sicher, dass Ressourcen optimal genutzt und Abfälle minimiert werden.
«Dieses Projekt ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft», so Nadine Bieri abschliessend. «Es zeigt, wie Innovationen im Bereich der Materialentwicklung und digitale Lösungen Hand in Hand gehen können, um die textile Welt zu revolutionieren.»