Krummen Kerzers weitet LNG-Projekt aus
CO2-REDUKTION Bereits im Frühsommer 2020 will das Logistikunternehmen das mit Lidl Schweiz initiierte LNG-Projekt "Goodbye Diesel – Hello LNG" ausbauen und eine weitere, dritte Tankstelle für Liquefied Natural Gas (LNG) in der Schweiz in Betrieb nehmen.

Grundlage dieses Investitionsbeschlusses ist der Entscheid des Schweizer Nationalrats vom Montag 9. September, weiterhin Steuererleichterungen auf Erdgas, Flüssiggas und biogene Treibstoffe zu gewähren. „Der eindeutige Entscheid des Nationalrats, die Steuererleichterung über den 30. Juni kommenden Jahres hinaus fortzuführen, ist ein grosses Plus an Sicherheit für unsere strategischen Planungen“, sagt Peter Krummen, Geschäftsführer der Krummen Kerzers AG. Die seit Juli 2008 laufende Steuerreduktion für umweltschonende Treibstoffe wäre Ende Juni 2020 ausgelaufen. Die grosse Kammer des Schweizer Parlaments hat sich nun aber dafür ausgesprochen, die geltenden Regeln bis zum Inkrafttreten des revidierten CO2-Gesetzes, beziehungsweise bis Ende Dezember 2021 zu verlängern. Zudem soll die bisherige steuerliche Ungleichbehandlung von verflüssigtem und gasförmigem Erdgas behoben werden. In der laufenden Herbstsession wird nun auch der Ständerat über das Geschäft entscheiden. Beobachter rechnen auch hier mit einem positiven Votum.
„Dieser umsichtige Beschluss ebnet den Weg für den Ausbau der Nutzung alternativer Treibstoffe in der Transportbranche und ist daher auch für die Umwelt ein grosser Gewinn“, zeigt sich Krummen überzeugt. Vor diesem Hintergrund will Krummen Kerzers das laufende LNG-Projekt ausweiten und bereits im Frühsommer kommenden Jahres eine weitere LNG-Tankstelle im Grossraum Egerkingen eröffnen, die dann auch externen Kunden offenstehen soll. Zudem plant die Krummen Kerzers AG, Teile der Dieselflotte mit weiteren LNG-Fahrzeugen zu ersetzen.
Die Versorgung mit Flüssigerdgas gewährleisten schon heute zwei LNG-Tankstellen an den Verteilzentren von Lidl Schweiz in Weinfelden und Sévaz. Zudem haben die Anfang dieses Jahres angeschafften LNG-LKW des Herstellers Volvo die Erwartungen des Transportunternehmens erfüllt und sich als zuverlässig und belastbar erwiesen. „Die Erfahrungen, die wir mit diesen Fahrzeugen im täglichen Betrieb gemacht haben, sind durchweg positiv“, so Krummen. Zudem sei es auf diese Weise gelungen, den Ausstoss von CO2 und Luftschadstoffen erheblich zu reduzieren.
