Scania Schweiz: «Vielen Dank und auf ein erfolgreiches 2024!»
MIT OPTIMISMUS INS NEUE JAHR Nicht ganz zur Nummer 1 hat es im vergangenen Jahr gereicht, aber die Aussichten auf das Jahr 2024 versprechen viel Positives und grossen Optimismus für ihre Kunden, schreibt die Scania Schweiz AG.

Nachdem Scania in der Schweiz von 2018 bis 2022 während fünf Jahren jeweils Ende Jahr die Marktführerschaft im Segment der schweren LKW über 16 Tonnen inne hatte, reichte es im vergangenen Jahr nur knapp zum Vize-Marktführer für schwere Nutzfahrzeuge. Mit 821 neu zugelassenen Fahrzeugen ab einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen (resp. 831 ab 16 t) lag man per Ende Jahr nur einen «Wimpernschlag» hinter dem Marktleader Mercedes-Benz.
«Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Zulieferungen von Neufahrzeugen in den ersten Monaten nicht dem versprochenen und erhofften Volumen entsprachen. Erst nach dem Sommer konnten wir wieder so richtig Schwung aufnehmen und unseren Kunden in bekannter Qualität und Volumen beliefern», begründet dies Tobias Schönenberger, Senior Marketing Advisor der Scania Schweiz AG, und fährt fort: «Die Scania Schweiz AG möchte sich bei ihren treuen, wie auch immer wieder neuen Kunden für das geschenkte Vertrauen in die Marke recht herzlich bedanken. Während fünf Jahren durfte man sich die Nummer 1 im schweren Schweizer Nutzfahrzeugmarkt nennen. Dies macht einen nicht nur stolz, sondern erhöht auch die Erwartungen und Ansprüche an ein Premium-Produkt. Auf dem Erfolg ausruhen war noch nie das Ziel von Scania und so erstaunt es nicht, dürfen unsere Kunden auch im Jahr 2024 einen Strauss voller Neuheiten erwarten.»

Neue Elektro-Klasse kurz vor Auslieferung
Schon Ende Monat werden die ersten Battery Electric Vehicle (BEV) für den nationalen Fernverkehr in der Schweiz erwartet. Die nächste Generation der regionalen batteriebetriebenen LKW von Scania bieten beeindruckende Zahlen: Gesamtzuggewicht bis zu 64 Tonnen, Reichweite bis zu 400 km, Ladeleistung 375 kW und die Spitzenleistungen – 400 oder 450 kW (ca. 610 PS) – liegen deutlich über denen der meisten konventionellen LKW auf der Strasse.

Im Frühling folgt dann das neue digitale Armaturenbrett «Smart Dash» und ebnet Scania den Weg zu einem intelligenten, sicheren und besseren Fahrerlebnis. «Der modulare Aufbau und die neuesten digitalen Lösungen sorgen dafür, dass unsere Nutzfahrzeuge eine sichere, vernetzte und komfortable Atmosphäre hinter dem Lenkrad bieten werden», freut sich Schönenberger.

Fortschrittliche Sicherheitsfunktionen
Die neueste LKW-Generation von Scania bietet auf den europäischen Märkten viele Sicherheitsfunktionen als Standard an. Andere Funktionen, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen, sind optional. Ein Beispiel ist das Advanced Emergency Braking für vulnerable Strassenbenützer (AEB VRU); statt nur zu warnen, dass sich ein Fussgänger vor dem LKW befindet, bremst das Fahrzeug im Bedarfsfall auch tatsächlich ab.

Biogas auch in Zukunft
Ein weiteres Highlight wird die Lieferung neuer Antriebsstränge auf Basis der 13-Liter-Biogas-Motoren von Scania sein. Diese bieten weitere 5 Prozent Treibstoff-Einsparungen und die nötige Reichweite für den Langstreckenbetrieb. Mit 420 PS oder 460 PS und Reichweiten von bis zu 1800 km können auch die anspruchsvollsten Langstrecken-Betreiber vom nachhaltigen Biogas-Angebot profitieren.
«Das sind nur einige der wichtigsten Highlights, welche Scania-Kunden in diesem Jahr erwarten dürfen. Sie sehen, Scania unternimmt heute schon alles, um am Ende des Jahres wieder zuoberst auf dem Treppchen stehen zu können, dank Ihrem Vertrauen und Ihrer Unterstützung. Seien auch Sie ein Teil unserer Reise in eine noch nachhaltigere Transportzukunft, Sie werden es nicht bereuen», so Schönenberger abschliessend.