Wasserstoff-Gelenkbus präsentiert

SOLARIS Der polnische Bushersteller bringt mit dem Urbino 18 Hydrogen erstmals einen Wasserstoff-Gelenkbus auf den Markt. Vor wenigen Tagen feierte er in Krakau Premiere.

Weltpremiere in Krakau des Solaris Urbino 18 Hydrogen. Es ist der erste Wasserstoff-Gelenkbus von Solaris.

Der Urbino 18 Hydrogen ist bereits der zweite Wasserstoffbus im emissionsfreien Solaris-Angebot und der erste Wasserstoff-Gelenkbus. Bereits seit 2019 bietet Solaris den Urbino 12 Hydrogen als Solofahrzeug mit Wasserstoff als Hauptenergieträger an. Mit dem 18-Meter-Modell antwortet Solaris nach eigenen Angaben auf eine steigende Nachfrage auf dem Markt nach Bussen dieser Art. Der polnische Bushersteller zeigt dadurch auch sein Engagement für die Entwicklung emissionsfreier Lösungen wie auch seinen Wunsch, seinen Kunden die grösstmögliche Auswahl an umweltschonenden Fahrzeugen anbieten zu können.

Auf dem Dach des Fahrzeugs wird in leichten Wasserstofftanks aus Verbundwerkstoff ein Gesamtvolumen von 51,2 kg mitgeführt. Mit einer Tankfüllung wird er rund 350 Kilometer bei verschiedenen Wetterbedingungen zurücklegen können. Je nach Konfiguration bietet der Bus Platz für bis zu 140 Passagiere. Im Wasserstoff-Gelenkbus wird die Energie aus der Brennstoffzelle direkt dem Antrieb zugeführt. Die im Fahrzeug eingebauten Solaris-Batterien mit einer Kapazität von rund 60 kWh haben eine unterstützende Funktion. Sie kommen beispielsweise beim Beschleunigen oder bei der Energierückgewinnung zum Einsatz. Das Betanken der Wasserstofftanks dauert etwa 20 Minuten.

Das neuste Modell kann auch als Fahrzeug der Klasse II zugelassen werden, was bedeutet, dass es auch auf Überlandstrecken eingesetzt werden kann. Der Einsatz eines modularen Antriebs erleichtert auch die Wartungsarbeiten, denn die Hauptbestandteile des Antriebssystems sind nun vom Boden aus zugänglich. Die ersten Lieferungen des 18 Meter langen Gelenkbusses werden schon ab dem zweiten Quartal 2023 möglich. Kunden werden auch das Fahrzeug an ihre individuellen Wünsche anpassen können.

Der Bus wird mit vier Türanordnungen angeboten: 2-2-2-0, 1-2-2-0, 1-2-2-2 und 2-2-2-2. Als Standardlösung im neuen Modell wird eine Klimaanlage des Fahrgastraums mit Wärmepumpe verbaut, die für die Erreichung einer entsprechenden Temperatur im Fahrzeuginnenraum die Wärme von aussen nutzt. Die Klimaanlage der Fahrerkabine wird aus der Fahrgastraumanlage versorgt.

Vom kurzen Solaris Urbino 12 Hydrogen wurden seit 2019 knapp 100 Busse an Kunden in Italien, Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Polen übergeben. Bald beginnen weitere Auslieferungen an Kunden, u. a. in Spanien, Frankreich, Tschechien und der Slowakei.

Visited 157 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema