Aus Postzustellfahrzeug wird «Party-Express»
KYBURZ CIRCULAR ECNOMY CHALLENGE Der «Party-Express» des Teams Leon Bamert/Jeremias Jetzer gewinnt die Circular Economy Challenge 2022. Auf Rang 2 folgte das Team «Genuss» mit ihrer «Follower-Bar», auf Rang 3 ein weiteres Team aus Lernenden der Mechatronik Schule Winterthur (MSW) mit ihrem «Schneeräumer».

Nach der erfolgreichen 1. Circular Economy Challenge im Rahmen des 2. Circular Economy Symposiums von Kyburz im 2021 wurde dieser innovative Wettbewerb auch in diesem Jahr fortgeführt. Den Projekt-Teams der Circular Economy Challenge 22 stand je ein ausgedientes, jedoch fahrbares Postzustellfahrzeug von Kyburz für die Umsetzung ihrer Ideen zur Verfügung. Ein Corso mit allen Teams und deren Projekten durch die Strassen von Freienstein sorgte am Freitagnachmittag für Aufsehen. Die Teilnehmenden des Circular Economy Symposiums konnten vor Ort Punkte verteilen. In die Gesamtbewertung wurde auch die Würdigung des Abschlussberichts und -videos durch das Organisationskomitee einbezogen.

Die Preisverleihung fand im Rahmen des 3. Circular Economy Symposiums vom 2. September 2022 in Freienstein ZH statt. Unter dem Motto «Sinnvolle Ernährung» referierten namhafte Wissenschaftler und Praktiker. Workshops ermöglichten die vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik.
Der «Party-Express» des Teams Leon Bamert/Jeremias Jetzer gewinnt die Circular Economy Challenge 2022. Das Gespann sieht nicht nur stylisch aus, es besticht durch
ausgeklügelte Technik. Auf dem Anhänger ist ein selbst entwickelter Cocktailomat installiert. Der auf einem Touch-Screen zusammengestellte Drink wird automatisch abgefüllt und gemixt. Energie bezieht die Anlage aus den Solarpanelen, die gleichzeitig als Anstellfläche für trinkfertige Cocktails dienen. Die beiden Lehrlinge der Mechatronik Schule Winterthur (MSW) haben viele Stunden ihrer Freizeit und Ferien in das Projekt investiert, das mit dem Hauptpreis über 3000 Franken honoriert wurde.

Das Team «Genuss» setzte mit ihrer «Follower-Bar» auf Stil und Slow-Food. Und Follower wird die mobile Bar mit der gemütlichen Holztheke und dem schützenden Dach bestimmt finden. Zum Team gehören neben dem Ideenspender mit Wirterfahrung, This Schwendimann aus Münchenbuchsee und seinen Vordenkern, auch eine Bio-Winzerfamilie aus dem Wallis. Das Angebot der Bar überzeugte und das Projekt gewann den mit 2000 Franken dotierten zweiten Preis der Challenge.

Den dritten Preis in der Höhe von 1000 Franken gewann ein zweites junges Team aus Lernenden der Mechatronik Schule Winterthur (MSW).
