Die A110 im Dienst der französischen Gendarmerie
KOMMUNALFAHRZEUGE Für ihren Einsatz auf der Autobahn setzt die französische Gendarmerie auf leistungsstarke Fahrzeuge. Deshalb haben die Ordnungskräfte 26 Alpine A110 bestellt. Sie lösen die ebenfalls sportlichen Renault Mégane R.S. ab.

„Habe ich etwas falsch gemacht?“ Diese Frage stellte sich jeder französische Autofahrer, sobald ein blauer Renault 4 oder eine Estafette im Rückspiegel oder am Strassenrand auftauchte. Über Jahrzehnte waren beide Renault-Modelle der Inbegriff für Recht und Ordnung auf den Strassen. Mit dem Ausbau des Autobahnnetzes in den 1960er Jahren rückten jedoch immer stärker Fahrzeuge in den Fokus, die auch deutlich mehr als 200 km/h fahren konnten.
Bei Einsätzen mit Geschwindigkeiten um 230 km/h ist es entscheidend, dass unsere Einsatzfahrer ihrem Fahrzeug vollkommen vertrauen können“, so Schwadronschef Richard Filmotte, Schwadronschef der Gendarmerie und Kurator des Gendarmerie Nationalmuseums. „Die massgeschneiderten, schnellen Fahrzeuge verschafften unserer Organisation ein moderneres, technologisches Image, das durch den Einsatz der Alpine A110 im Jahr 1967 noch verstärkt wurde. Die Hauptaufgabe der schnellen Einsatzteams besteht darin, die Verkehrsteilnehmer zu schützen. Bei einem Zwischenfall müssen wir schnell reagieren können. Leistungsstarke Fahrzeuge sind unerlässlich, wenn es um jede Sekunde geht.“

Jedes Einsatzteam für die Alpine A110 wird sorgfältig ausgewählt: Die Fahrer durchlaufen eine gründliche medizinische Untersuchung und ihre Fahrkünste werden auf einer Rennstrecke bewertet. Anschliessend erfolgt ein spezielles Training auf der Rennstrecke von Le Mans-Bugatti, damit sie sich mit den Fahrzeugen vertraut machen und sich ganz auf ihre Aufgabe konzentrieren können.

Nachdem die berühmte Berlinette 1973 ihren Abschied nahm, wechselte die Gendarmerie zur moderneren Alpine A310, die bis 1987 im Einsatz war. Auch danach setzten die Ordnungskräfte immer wieder auf leistungsstarke Renault Modelle, um Auswüchse im Strassenverkehr einzudämmen. Die versierten Piloten setzten sowohl auf den Renault 18 Turbo (1984 bis 1987), den Renault 21 2L Turbo (1992-1995), den Renault Mégane II (2001-2006) als auch den jüngsten Renault Mégane R.S. (2011-2021). Das von Richard Filmotte geleitete Gendarmerie-Museum in Melun ist stolzer Besitzer eines Exemplars von jedem dieser Fahrzeuge.

Jetzt hat die neue Alpine A110 das Erbe ihrer berühmten Vorgänger angetreten. Das französische Innenministerium fällte seine Entscheidung zu Gunsten des Sportwagens auf Grund seiner Performance und Agilität. Neben den Fahrleistungen des 185kW/252 PS starken Mittelmotormodells waren auch das agile Fahrwerk und das präzise Handling ausschlaggebend für die Wahl.
Nach ihrer Montage in Dieppe in der Normandie werden die 26 Alpine A110 an das Spezialunternehmen Durisotti bei Lille übergeben. Dort werden sie zusätzlich zu ihrer Originalausrüstung mit Zubehör wie Blinklichtern und Sirenen, sowie mit den entsprechenden Aufklebern und reflektierenden Markierungen ausgestattet.