Neue Scania Autodrehleiter für die Stützpunkt-Feuerwehr Thusis
EXTRAKURZER RADSTAND Das besondere an der neuen Autodrehleiter (ADL) ist der kurze Radstand von lediglich 3600 mm. Dank diesem kann die neue ADL auch in den sehr engen Strassen und Gässchen von Thusis und den umliegenden Dörfern im Domleschg schnell und sicher zum Schadenplatz vordringen.

Die Feuerwehr Thusis hat verschiedene Stützpunkt-Aufgaben in unterschiedlichen Einsatzgebieten. Für die verschiedensten Einsätze der Höhenrettung kommt dafür die neue ADL zum Einsatz. Im Auftrag des Astra ist man für die technische Hilfeleistung und Strassenrettung auf der N29 und N13, sowie im restlichen Einsatzgebiet für alle Kantons- und Gemeindestrassen zuständig.
Auch für die ABC-Wehr, Elementarschäden, Waldbrände und Führungsunterstützung ist man bereit für einen schnellen Einsatz. Des Weiteren steht der Feuerwehr Thusis ein Zweiwege-Fahrzeug zur Verfügung, welches bei Notfällen auf dem Schienennetz der Rhätischen Bahn (RhB) eingesetzt werden kann. Dazu mussten alle Fahrer dieses Fahrzeugs die VTE10-Prüfung absolvieren, damit dieses auch auf Schienen gefahren werden darf. Weiter kam noch eine Prüfung für das Erden von Fahrleitungen hinzu.

Die meisten Einsätze auf der A13
Die meisten Einsätze hatte die Feuerwehr Thusis in den vergangenen Jahren auf der viel befahrenen A13 zwischen Thusis und dem San-Bernardino-Tunnel in den Bereichen Brand und Strassenrettung. Doch auch mit der ABC-Wehr, Wasserrettung, Bahnrettung für die RhB oder Einsätze mit der ADL war man immer wieder gefordert. Im Jahresdurchschnitt fallen so rund 30 Einsätze an, wegen der heftigen Unwetter im vergangenen Juli waren es im letzten Jahr jedoch über 40, welche die AdF noch mehr gefordert hatten.
In Thusis verfügt man als Stützpunkt-Feuerwehr über einen stattlichen Fuhrpark. Nebst mehreren Kleinbussen, Pickups, Quad und dem Zweiwege-Fahrzeug steht ein Scania P450 4×4 als Tanklöschfahrzeug (TLF) bereit. Das Fahrzeug verfügt über einen 3000 Liter Wasser- und einen 200 Liter Schaum-Tank. Speziell ist, dass dieses TLF über zwei Schnellangriffe (rechts und links) mit je 100 m Schlauch verfügt. In der Mannschaftskabine finden acht Personen Platz, wobei sechs über einen Pressluftatmer verfügen.

Perfekt für Einsatz in engen Bergdörfern
Die neue ADL, ein Scania 420P B 4×2 NA mit einem Aufbau von Feumotech in Recherswil SO und einer Leiter von Echelles Riffaud aus Tourouvre (F) ist sehr kompakt gebaut. Ein fast identisches Modell hatte sich vor ca. vier Jahren auch die Feuerwehr Flims GR angeschafft. Mit einem kurzen Radstand von lediglich 3600 mm und einer Höhe von 3500 mm eignet sich dieses Fahrzeug perfekt für den Einsatz in engen Bergdörfern. Auch ist der Überhang vom Leiterpaket bei einer 90° Auslegung nach rechts oder links um einiges kleiner als bei anderen Anbietern, was sehr viele Vorteile im Arbeitseinsatz bringen kann.
«Nach der Analyse des Einsatzgebietes mit teils recht kurvenreichen Strassen und engen Verhältnissen ist dies ein perfekt passendes Fahrzeugkonzept für uns», meint Kommandant Marco Cereghetti. «Wir können zwar nicht ganz so viel Material mitnehmen wie mit einer Standard ADL, dafür haben wir einen besseren Zugang zu allen unseren Einsatzgebieten.»

Mit 420 PS verfügt der Scania über genügend Leistung, um auch bei Bergfahrten das Tempo halten zu können. Das automatisierte 14-Gang-Getriebe und der kräftig verzögernde Retarder bieten in den unterschiedlichen Topografien eine perfekte Schalt- und Bremsstrategie.
Stützpunkt-Feuerwehr Thusis
Das Hauptdepot der Stützpunkt-Feuerwehr Thusis liegt gleich an der Autobahnausfahrt der N13 und Verzweigung der N29 nach Tiefencastel. Für die verschiedenen Arten von Einsätzen finden hier auch Feuerwehrschulungen der Gebäudeversicherung Graubünden (GVG) statt. In den abgelegenen Dörfern Mutten und Obermutten gibt es zudem ein kleines Depot mit einem Pickup für den Ersteinsatz.

Kommandant Marco Cereghetti ist für die ganze Feuerwehr, d.h. Ausbildung, Personelles, Material, Fahrzeuge usw., zuständig. Vize-Kommandant Mauro Gredig leitet zusätzlich das Materialwart-Team. Dieses besteht aus fünf AdF (Angehörige der Feuerwehr), welche sich diese Aufgaben teilen, da alle auch noch berufstätig sind. Die Feuerwehr Thusis verfügt derzeit über 65 AdF, davon 13 Frauen. Gemäss Vorgabe der GVG müsste die Feuerwehr Thusis einen Bestand von 85 AdF haben. Leider fühlen sich auch hier immer weniger Personen aus den Gemeinden dazu berufen, bei der Feuerwehr mitzuwirken.
So kommen einige AdF auch aus den Gemeinden Masein, Rongellen und der Stadt Fürstenau (geschichtlich bedingtes Stadtrecht). Diese Gemeinden zahlen einen jährlichen Beitrag für die Sicherheit, da sie über keine eigene Feuerwehr verfügen. Weitere AdF kommen aus umliegenden Gemeinden hinzu, welche in verschiedenen Spezialisten-Gruppen wie der ABC-Wehr, Strassenrettung, usw. ausgebildet wurden, welche in ihren eigenen Feuerwehren nicht vorhanden sind. So kann jederzeit eine höhere Einsatzverfügbarkeit sichergestellt werden.