Noch rund 100 Tage bis zur ÖGA 2022

TREFFPUNKT DER GRÜNEN BRANCHE Vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 werden an der ÖGA in Koppigen rund 370 Aussteller ihre Produkte, Dienstleistungen und Neuheiten den über 20'000 prognostizierten Fachbesuchern präsentieren.

öga 2022 TIR transNews
Die öga 2022 wird die 31. Ausgabe des Treffpunkts der „Grünen Branche“ und zugleich die erste seit 2018.

Die ÖGA kann auf langjährige und treue Profis zählen. Mit rund 370 Ausstellern ist die Ausstellungsfläche von zwölf Hektaren ausgebucht. Mit den ab April erhältlichen Online-Tickets vermeidet man langes Anstehen. Auch die Kundengutscheine müssen neu im Online-Ticketshop eingelöst werden. Der Zugang zur ÖGA funktioniert sowohl mit ausgedruckten (print@home) als auch mit elektronischen Tickets auf dem Smartphone. Das Angebot an der Tageskasse wird eingeschränkt sein. Das Online-Ticketing garantiere mehr Komfort für den Besucher und bessere Kontaktchancen für den Aussteller.

Nebst den bewährten Aussteller-Awards „Technische Neuheiten“ und „Neue Pflanzen“ wird erneut der Award „Gärtner/-in des Jahres“ verliehen. Damit würdigt die ÖGA berufstätige Personen, aber auch ganze Teams oder Unternehmen der Grünen Branche, die seit 2019 ein innovatives Projekt umgesetzt haben. Die Bewerbung erfolgt online bis zum 11. Mai 2022 um 12.00 Uhr. Es ist möglich, sich selbst, eine Drittperson oder ein Team/Unternehmen anzumelden. Aus den Nominierten wird anschliessend via öffentlichem Online-Voting die/der Gärtner/-in des Jahres gekürt. Das Voting ist ab dem 13. Mai 2022 bis 27. Juni 2022 geöffnet, wieder je 12.00 Uhr. Es werden Preise im Gesamtwert von 3000 Franken verliehen.

Die ÖGA 2022 bewegt sich am Puls der Grünen Branche. Zur Zielgruppe gehören der professionelle Gartenbau (Baumschulen, Endverkauf, Floristik, Friedhöfe, Gartencenter, Garten-/Landschaftsbau und Zierpflanzenbau), der professionelle Gemüse-, Obst- und Beerenbau, das Öffentliche Grün, der Kommunalbereich und die Bauwirtschaft. Träger der Messe sind der Unternehmerverband Gärtner Schweiz (JardinSuisse), die Kantonale Gartenbauschule Oeschberg (GSO – eine Abteilung des bzemme) sowie die Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau (SZG).

Visited 35 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema