Mit dem Caddy automatisch CO2 reduzieren

VOLKSWAGEN CADDY Den kleinen Kastenwagen von Volkswagen Nutzfahrzeuge gibt es schon länger in einer ­Erdgasvariante. Relativ neu im Angebot ist der Caddy TGI in Verbindung mit dem sanft schaltenden 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Volkswagen Nutzfahrzeuge Caddy TGI TIR transNews Unterflur-Gasstahltanks
Die Unterflur-Gasstahltanks – vier beim Caddy, fünf beim Caddy Maxi – sind so verbaut, dass es keine Abstriche bei Laderaum und Ladekantenhöhe gibt.

Vor dem Hintergrund extrem strikter Abgas- und Emissionsnormen ist der Entwicklungsboom bei Erdgasfahrzeugen keine Überraschung mehr, denn sie verringern die Emissionen spürbar: Ganze 109 g CO2 pro Kilometer stösst etwa der VW Caddy TGI BlueMotion aus. Ein vergleichbarer 2.0 TDI liegt bei 114 g, der entsprechende Benziner emittiert sogar 133 g. Zudem fährt man mit Erdgas günstiger.

Der Caddy TGI kann mit CNG oder CO2-neutralem Biomethan angetrieben werden. Es gibt ihn sowohl als Familienvan wie auch als verblechten Stadtlieferwagen, beide sind mit kurzem Radstand sowie als Maxi verfügbar. Und er ist neben dem Handschaltgetriebe seit 2017 erstmals mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG bestellbar, was in diesem Segment einzigartig ist. Bei kombiniertem Erdgasverbrauch von 4,2 kg/100 km (Maxi: 4,3 kg) soll der Caddy im reinen Gasbetrieb rechnerisch Reichweiten von rund 630 km (4 Gastanks für 26 kg CNG) bzw. 860 km beim Caddy Maxi (5 Gastanks für 37 kg) erzielen können. Und wenn man in Regionen mit schwach ausgebautem Tankstellennetz unterwegs ist, kommt man mit dem 13-Liter-Benzintank nochmals ein gutes Stück weiter.

Volkswagen Nutzfahrzeuge Caddy TGI TIR transNews
Den Erdgas-Caddy gibt es in zwei Radständen, mit 6-Gang-Handschaltung oder 6-Gang-DSG, aber nicht mit 4Motion.

Neuer VW-Gasmotor
Als Basis dient ein neuer, modifizierter 1,4-Liter-TSI-Benziner mit 81 kW (110 PS). Die CNG-Fähigkeit wurde bereits bei der Grundentwicklung der Baureihe berücksichtigt. Das maximale Drehmoment beträgt 200 Nm. Der CNG-Caddy fährt sich genauso wie ein Benziner, die Verbrennung erfolgt sogar sanfter und ruhiger. Es gibt zwei Treibstoffanzeigen, eine für die Gastanks und eine für den kleinen Benzintank. Ansonsten deutet nichts auf das innovative Antriebskonzept hin. Mit lediglich 110 PS ist der TGI eine Vernunftversion. Immerhin kommt er auch im unteren Drehzahlbereich dank Turboaufladung relativ spontan zur Sache. Oberhalb von 130 km/h braucht es für Geschwindigkeitszuwachs Geduld. Die Höchstgeschwindigkeit des Caddy TGI mit DSG liegt bei 172 km/h.

In der Schweiz gibt es über 140 Gastankstellen, das Netz gilt als flächendeckend. Im Gegensatz zu Deutschland mit 870 Tankstellen. Doch auch das wird sich jetzt ändern, ihre Anzahl soll bis 2025 auf 2000 wachsen. Im Gegensatz zum Autogas LPG (nicht zu verwechseln mit tiefgekühltem Flüssiggas LNG) muss dabei nicht mit wechselnden Adaptern agiert werden. Die Zapfsäule passt immer.

Einziger im Segment
Das Doppelkupplungsgetriebe passt besonders gut zum Caddy. Sowohl in der Nutzfahrzeug­variante wie auch in der Personenwagenversion setzt er sich in Sachen Komfort, Qualität und Fahrspass deutlich von seinen Wettbewerbern ab. Die Lenkung ist präzise, das Fahrverhalten so gutmütig wie agil. Die hintere, an Blatt­federn geführte Starrachse zeigt ihre guten Eigenschaften vor allem bei voller Beladung. Preise Kastenwagen TGI (Nutzlast 762 kg) ab 22 270 Franken (exkl. MwSt.), mit DSG (Nutzlast identisch) ab 24 630 Franken. Die Erdgasvariante ist nicht mit 4Motion-Allradantrieb erhältlich. Infos und Treibstoff-­Preisvergleichsrechner unter www.erdgasfahren.ch

Visited 113 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema