Es entsteht ein neuer Elektro-Vans-Hersteller

VERBINDLICHES ABKOMMEN Renault Group, Volvo Group und  der Logistik-Konzern CMA CGM streben eine enge Zusammenarbeit an, um mit einer neuen Generation von Elektro-Vans und zugehörigen Dienstleistungen neue Lösungen für die Logistikplayer anbieten zu können.

Elektro-Vans (Beispiel: Renault Master E-Tech Electric) werden sich bis 2030 verdreifachen, dabei wollen die Renault Group, die Volvo Group und der Logistiker CMA CGM mit einer neuen E-Van-Generation gemeinsam mitmischen.

Bis ins Jahr 2030 wird damit gerechnet, dass sich der europäische Markt der Elektro-Vans verdreifachen wird. Das wird als enorme Chance für brandneue Lieferwagenangebote angesehen, die speziell auf die boomenden E-Commerce- und Fahrzeugvermieter-Dienstleistungen ausgerichtet werden sollen. Hierbei wollen drei sehr unterschiedliche Player das neue Feld gemeinsam bespielen: die Renault Group (Renault, Dacia, Alpine, Mobilize), die Volvo Group (Volvo Trucks, Renault Trucks, Volvo Buses, Volvo Penta, Volvo CE usw.) und der Logistik-Konzern CMA CGM (Meer-, Land-, Luft-Transporte und Logistiklösungen). Sie wollen eine neue Generation von Elektro-Vans entwickeln, bauen und vertreiben, inklusive zugehöriger Dienstleistungen. Die Software-definierte Fahrzeugplattform, die entstehen soll, zeigt den Wandel dabei deutlich an.

Renault und Volvo haben sich verbindlich dazu verpflichtet, eine neue Firma zu gründen, in der beide zu Beginn je die Hälfte der Aktien halten. Dabei hat man sich zu Investitionen verpflichtet von je 300 Mio. Euro über die kommenden drei Jahre. CMA CGM hat die Absichtserklärung mit Renault und Volvo unterzeichnet, der neuen Firma ebenfalls beitreten zu wollen und dabei über seinen Energie-Fonds PULSE 120 Mio. Euro zu investieren; dieser Fonds hat zum Ziel, die Dekarbonisierung des Transport- und Logistiksektors zu beschleunigen. Vorgesehen ist die Gründung der neuen Firma im Frühjahr 2024 (Zustimmung der Wettbewerbsaufsicht vorausgesetzt) und die Produktion soll 2026 starten. Die neue Firma wird in Frankreich beheimatet und unabhängig sein. Sie kann damit agil wie ein Start-up agieren und wird sich zugleich am starken Rückgrat seiner Gründungspartner abstützen können.

Erste Details

Der Elektro-Van soll eine sogenannte Skateboard-Plattform erhalten, die eine hohe Modularität für unterschiedliche Batterien und Aufbauten bei niedrigen Kosten bietet. Bei der Batterietechnologie wird auf die 800-Volt-Technologie gesetzt. Renault bringt sein ausgedehntes E-Lieferwagen-Know-how ein, Volvo sein globales Servicenetzwerk und seine breite Erfahrung im Thema Uptime und Produktivitätsdienste. CMA CGM wiederum unterstützt als globaler Logistiker bei der Entwicklung der Dienstleistungen, damit sie kundengerecht sind und in allen Logistikbereichen implementiert werden können.

Visited 78 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema