Flynt strebt nachhaltige Zukunft leichter Nutzfahrzeuge an
NEUER PLAYER AM HORIZONT Flynt beschreibt sich selbst als visionäre europäische Marke, die plant, den Markt für leichte Nutzfahrzeuge mit einer komplett neuen, speziell entwickelten vollelektrischen Plattform zu revolutionieren. Produziert werden die Fahrzeuge allerdings in China.
«Angesichts der ehrgeizigen globalen Nachhaltigkeitsziele ist die Zusammenarbeit zwischen Europa und China essenziell. Flynt zeigt, wie grenzüberschreitende Kooperation die Dekarbonisierung des Transports beschleunigen kann», sagt Dr. Daniel Kirchert, Gründer und CEO von Flynt. «Unsere vollelektrische Plattform stellt eine vollständige Neudefinition dessen dar, was leichte Nutzfahrzeuge können und sein sollten – speziell entwickelt, um die einzigartigen Anforderungen des europäischen Marktes zu erfüllen. Geprägt durch enge Zusammenarbeit und Feedback von potenziellen Kunden.»
Die Vorteile dieser grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zeigen sich dabei auf verschiedenen Ebenen, wie Dr. Kirchert betont: «Indem wir die Stärken europäischer und chinesischer Innovation vereinen und auf die weltweit fortschrittlichste chinesische Batterie- und Elektrofahrzeuglieferkette zurückgreifen, setzen wir neue Massstäbe im LCV-Segment mit Lösungen, welche die Gesamtbetriebskosten senken, die Betriebseffizienz steigern und die Emissionen drastisch reduzieren.»
Strategische Partnerschaft mit stärksten Vorteile beider Welten
Im Mittelpunkt der Entwicklung und Produktion von Flynt steht eine strategische und exklusive Partnerschaft mit
(Guangzhou) Co., Ltd., dem Entwickler und Hersteller von leichten elektrischen Nutzfahrzeugen. Durch die Vereinigung von MiracoMotors Ingenieurskompetenz mit Flyntss tiefem Verständnis für die Bedürfnisse des europäischen Marktes setze diese Partnerschaft einen neuen Standard für globale Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Mobilität.
«Erfolgreich in Europa zu operieren, erfordert mehr als technologische Exzellenz; es erfordert eine starke Marke und aussergewöhnliche Servicegarantien», sagt Xiao Ning, Gründer und CEO von MiracoMotor. «Unsere Partnerschaft mit Flynt zeigt, wie sich komplementäre Stärken – chinesische Innovation und europäische
Marktexpertise – zu weltweit führenden Lösungen vereinen lassen.»
«Unsere Zusammenarbeit mit MiracoMotor ist ein Modell für Vertrauen und langfristige Kooperation. Gemeinsam haben wir ein Produkt geschaffen, das sowohl technologisch fortschrittlich als auch perfekt auf die Erwartungen europäischer Kunden abgestimmt ist», erklärt Rogan Liu, Mitbegründer und COO von Flynt.
Das Konzept von Flynt sieht vor, die leichten elektrischen Nutzfahrzeuge unabhängig unter eigener Marke zu vertreiben und ein nahtloses Kundenerlebnis durch ein starkes Verkaufs- und Servicenetzwerk sicherzustellen. Durch den Aufbau eines ganzheitlichen Vertriebs- und Serviceökosystems, einschliesslich Partnerschaften mit lokalen Marktführern und eines zentralen Teilelagers in Europa sollen schnelle Reaktionszeiten und minimierte Ausfallzeiten für die Kunden gewährleistet werden.
«Europäische Unternehmen erwarten nicht nur grossartige Fahrzeuge, sondern auch herausragenden Support», fügt Dr. Kirchert hinzu. «Unser Modell stellt sicher, dass
Kunden von einem standardisierten und zuverlässigen Service profitieren – sowohl online als auch offline.»
Erstes elektrisches LCV von Flynt
Das erste leichte elektrische Nutzfahrzeug von Flynt soll einen neuen Massstab im LCV-Markt setzen und sich durch seine speziell entwickelte vollelektrische Plattform deutlich von elektrisch umgebauten Verbrennungsmotorfahrzeugen abheben. Es wurde entwickelt, um Effizienz, Nutzlast und Reichweite zu maximieren und Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Reduzierung von Kosten und Emissionen sowie zur Optimierung der Betriebseffizienz zu bieten.
- 8,7 bis 16,5 Kubikmeter Ladevolumen
- neu entwickelte vollelektrische Plattform soll 28 Prozent raumeffizienter sein als die der Kernwettbewerber
- fortschrittliche Batterietechnologie mit bis zu 500 km Reichweite im Topmodell
- Energieverbrauch 20 kWh/100 km
- Einstiegs- und Mittelklassemodell mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP)
- Topmodell mit 100-kWh-Nickel-Kobalt-Mangan-Batteriepaket (NCM)
- unterstützt 22-kW-AC- und 220-kW-DC-Schnellladung sowie Vehicle-to-Grid-Funktionalität
- niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO) für hochwettbewerbsfähiges Gesamtpaket
- fahrerzentrierte Gestaltung mit Advanced Driver Assistance Systems (ADAS), fortschrittlicher Konnektivität, ergonomischen Merkmalen und Flottenmanagement-Tools
«Unser Team bei Flynt hat eine zentrale Rolle dabei gespielt, dieses Fahrzeug speziell für europäische Bedürfnisse zu definieren», bestätigt Dr. Kirchert. «Das Flynt eLCV ist darauf ausgelegt, niedrige Gesamtbetriebskosten, beispiellose Effizienz und aussergewöhnliche Funktionalität zu bieten. Kundenorientierung steht im Mittelpunkt unserer Philosophie und treibt alles an, was wir tun.»
Flynt-Marktstart in Westeuropa und darüber hinaus
Flynt wird offiziell in Westeuropa starten. Die ersten Prototypen werden in der ersten Hälfte des Jahres 2025 eintreffen, und die Auslieferung an Kunden wird in der ersten Hälfte des Jahres 2026 beginnen, wenn ein robustes Vertriebs- und Servicenetzwerk steht. «Unser Markteintritt ist sorgfältig geplant, um die besten elektrischen Produkte und Dienstleistungen in Europa zu liefern», erklärt Dr. Kirchert. «Gemeinsam mit MiracoMotor bieten wir nicht nur Fahrzeuge, sondern eine ganzheitliche, kohlenstoffarme, kostengünstige und äusserst komfortable Lösung, die Flotten zukunftssicher macht.»