Iveco HD BEV und HD FCEV noch in diesem Jahr

ELEKTRIFIZIERUNG Iveco wird seine batteriebetriebenen Schwerlast-LKW und Brennstoffzellen-Lastwagen unter der Marke Iveco produzieren und vermarkten. Gebaut werden die Fahrzeuge im vollständig vom ehemaligen Joint Venture Nikola Iveco Europe übernommenen deutschen Werk in Ulm.

Iveco HD FCEV Heavy Duty H2-LKW TIR transNews
Das Iveco HD FCEV verfügt über eine Reichweite von bis zu 800 km und kann in unter 20 Minuten vollgetankt werden. Wie das HD BEV basiert es auf dem Iveco S-Way.

Sowohl das Schwerlast-BEV (batterie-elektrischer Heavy-Duty-LKW) als auch das FCEV (mit Brennstoffzellenantrieb) verfügen über eine von FPT Industrial entwickelte und hergestellte elektrische Achse, Batterien von Proterra sowie Brennstoffzellentechnologie und Schlüsselkomponenten von Bosch. Diese rein elektrischen Fahrzeuge basieren auf der LKW-Plattform des Iveco S-Way, die speziell neu entwickelt wurde, um dank einer modularen Architektur sowohl Brennstoffzellen- als auch Batterieantriebstechnologie zu unterstützen.

Das Iveco HD BEV hat eine Reichweite von bis zu 500 km. Es verfügt über eine Gesamtbatteriekapazität von 738 kWh (9 Packs) mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW, was Hub-zu-Hub-Lieferungen, eine breite Palette regionaler Anwendungen und sogar Missionen, die eine längere Kilometerleistung erfordern, mit der Lademöglichkeit während der vorgeschriebenen Lenkpausen.

Erste Auslieferungen noch in diesem Jahr
Erstes auf dem europäischen Markt lanciertes Modell wird die Artic 4×2-Konfiguration sein, erhältlich ab dem letzten Quartal 2023.

Iveco HD BEV Heavy Duty E-LKW TIR transNews
Das Iveco HD BEV bietet eine Reichweite von bis zu 500 km und verfügt über eine Gesamtbatteriekapazität von 738 kWh.

Das Iveco HD FCEV verfügt über eine Reichweite von bis zu 800 km. Mit einer schnellen Betankungszeit von unter 20 Minuten ist es die perfekte Lösung für den Langstreckeneinsatz im schweren Nutztransport. Es kann 70 kg an nutzbarer H2-Energie bei 700 bar Druck aufnehmen. Dank seiner höheren Kilometerleistung im Vergleich zu einem Elektrofahrzeug werde es ein echter Game Changer bei emissionsfreien Langstreckeneinsätzen sein, so Iveco in seiner Mitteilung.

Die ersten Einheiten des Iveco HD FCEV werden Ende 2023 in Frankreich, der Schweiz und Deutschland ausgeliefert, so wie im europäischen H2Haul-Projekt geplant, das von der Clean Hydrogen Partnership mitfinanziert wird und darauf abzielt, den Einsatz von Wasserstofflösungen in der kommerziellen Transportbranche zu beschleunigen und einen gross angelegten Markt für Brennstoffzellen-LKW in den kommenden Jahren zu ermöglichen.

Beide Fahrzeuge werden in der Produktionsstätte in Ulm produziert, dem Mehrmarkenstandort der Iveco Group mit Sitz in Deutschland. Die Vermarktung und Betreuung der Fahrzeuge erfolgt über das umfangreiche Iveco-Händlernetz mit 254 Vertriebs- und Servicestandorten Filialen in ganz Europa.

Visited 158 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema