Neues aus der Welt der Campervans
CARAVAN SALON DÜSSELDORF Ford, Mercedes-Benz und VW Nutzfahrzeuge zeigten Ende August ihre neusten Konzepte für ein mobiles Leben. Ein Blick auf die neuen Begehrlichkeiten für Campingfreunde.

Modernste Antriebe für neuen Ford Nugget
Die nächste Generation des Ford Transit Custom Nugget profitiert von den modernen Technologiefunktionen der künftigen Ford Transit Custom-Familie und wird erstmals auch mit einem elektrifizierten Plug-in-Hybridantrieb (PHEV) mit 171 kW (232 PS) Systemleistung erhältlich sein. Für die Entwicklung des fünfsitzigen Nugget hat Ford wieder mit der renommierten Westfalia Mobil GmbH zusammengearbeitet. Westfalia übernimmt auch den Ausbau des Camping-Fahrzeugs.
Im Wohnbereich dürfen sich Besitzer des neuen Transit Custom Nugget auf eine ausgefeilte Funktionalität, hohe Verarbeitungsqualität und besonders hochwertige Oberflächen freuen. Optional steht auch eine zusätzliche Stromversorgung durch ein Solarmodul auf dem Dach zur Verfügung. Auf Wunsch lassen sich die drehbaren «Kapitänssessel» für Fahrer und Beifahrer künftig beheizen und belüften. Auch für die speziell gestaltete Dreierbank im Wohnraum steht eine Sitzheizung zur Wahl. Neue Lautsprecher und USB-C-Schnittstellen optimieren den Reisekomfort für die bis zu drei Passagiere im Fond.

Die verbesserte Küchenzeile mit ihrem L-förmigen Layout steigert die Freude am Kochen. Ein neuer Schubladen-Kühlschrank erleichtert den Zugang und fasst auch grosse, aufrechtstehende Flaschen. Zusammen mit dem integrierten Kochfeld und der Spüle ermöglicht er eine aufgeräumte Oberfläche mit 20 Prozent mehr Platz zum Arbeiten.
Auf Kunden gehört
Ab Werk zählt fortan auch die Warm-/Kaltwasser-Aussendusche im Heckbereich zur Ausstattung. Ein entsprechendes Zelt, das vor neugierigen Blicken schützt, steht optional zur Verfügung. Zu den Optimierungen gehört ein neuer, selbstfaltender Stoff, der das Absenken des Aufstelldachs erleichtert. Der serienmässige Camping-Tisch und die dazugehörigen Stühle erhalten einen neuen, leichter zugänglichen Ablageplatz. Und an die Stelle der bisherigen Vorhänge treten Sichtschutzrollos, um die Privatsphäre zu schützen. Ein integriertes 5G-Modem zählt ebenso zur Grundausstattung wie ein Induktionsfeld für das drahtlose Aufladen entsprechender Smartphones.
Bestellungen für den Transit Custom Nugget in der Ausstattungslinie Titanium mit Aufstelldach, 125 kW (170 PS) starkem Ford EcoBlue-Turbodiesel und 8-Gang-Automatikgetriebe nehmen die Schweizer Ford-Partner ab sofort entgegen. Die Auslieferungen beginnen im Sommer 2024. Weitere Modellvarianten inklusive der PHEV-Motorisierung folgen in den kommenden zwölf Monaten.

Mercedes-Benz Marco Polo auf Basis der erneuerten V-Klasse
Der neue V-Klasse Marco Polo ist massgeschneidert für den boomenden Markt des luxuriösen Campings, das sogenannte «Glamping» für bis zu vier Personen. Zum neuen Design und gesteigertem Komfort gesellt sich eine umfassende digitale Vernetzung dank MBUX Infotainmentsystem und weiterentwickelter Camper-Bedieneinheit.
Wie zuvor bietet der Campingbus serienmässig unter anderem ein Aufstelldach mit Bett, eine Sitz-/Liegebank, einen Klapptisch, eine vollausgestattete Küche und einen Kleiderschrank mit Schminkspiegel. Im Innenraum finden sich Bodenbeläge in Yachtdeck- oder Steinboden-Optik, hochwertige Zierelemente und Polster sowie eine stimmungsvollen LED-Beleuchtung mit dimmbaren und in der Farbtemperatur einstellbaren Hauptleuchten, vier Leselampen und auf Wunsch einer dezenten Ambientebeleuchtung mit 64 Farben. Eine 230-Volt- und zwei 12-Volt-Steckdosen sowie zwei USB-Ladeanschlüsse sind im gesamten Wohnbereich verteilt. Eine weitere 230-Volt-Steckdose für die externe Stromversorgung befindet sich aussen am Fahrzeug.

Für ein Frühstück oder Abendessen zu viert lassen sich der Fahrersitz des Campervans um 140 Grad und der Beifahrersitz um 180 Grad drehen. Optional sind Aussendusche und Camping-Ausrüstung für den Outdoor-Bereich mit Tisch und zwei Stühlen.
Das 2,05 Meter mal 1,13 Meter grosse Dachbett besteht aus einer hochwertigen Kaltschaummatratze und punktelastischen Federelementen. Der Textilbalg des Aufstelldachs ist blickdicht, wasserdicht und atmungsaktiv. Zwei seitliche Fenster und ein Fenster nach vorne mit Reissverschlüssen und Fliegengitter sorgen für Frischluft. Das optional erhältliche, elektrisch betriebene Glasschiebedach bietet vom Dachbett aus einen direkten Blick auf die Sterne. Die Rücksitzbank lässt sich per Knopfdruck in ein 2,03 mal 1,13 Meter grosses Doppelbett verwandeln. Die Rückenlehne ist zweigeteilt und kann auf jeder Seite elektrisch verstellt werden. Die Bettverlängerung kann als Kopfteil hochgefahren werden. Für einen Blick nach draussen lässt sich das Fenster in der Heckklappe separat öffnen.

Smart-Home auf Rädern
Das Schnittstellenmodul Mercedes-Benz Advanced Control Interface (MBAC) macht die neue V-Klasse Marco Polo zu einem mobilen Smart-Home. Über den 12,3-Zoll-Touchscreen im Cockpit oder die MBAC-Smartphone-App lassen sich zahlreiche Funktionen im Wohnbereich zentral bedienen, wie Licht dimmen, Musik einschalten und Kühlschranktemperatur absenken. Darüber hinaus bietet MBAC ein umfangreiches Warn- und Meldekonzept, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug abfahrbereit ist. Steht der Camperbus auf einem leicht unebenen Boden, lässt sich neu das Niveau der Luftfederung per Tastendruck regulieren. Ausserdem lassen sich damit diverse Fahrzeugfunktionen einfach ausschalten – zum Beispiel die «Welcome Home»-Lichtinszenierung.

California Concept öffnet Fenster in die Camper-Zukunft
Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigte die Studie California Concept. Sie basiert auf dem 2021 eingeführten Multivan in der Langversion und ist somit grösser als ihre Vorgängerin California 6.1. An Bord hat die Studie dabei einen Plug-in-Hybridantrieb. Komplett neu gedacht wurde der Wohn- und Küchenbereich, denn erstmals ist dieser California auch auf der Küchenseite mit einer Schiebetür ausgestattet, anstatt wie bisher nur auf der rechten Seite. Die Camper-Klappstühle und der Klapptisch sowie die Markise waren deshalb ebenfalls stets auf der rechten Fahrzeugseite aufgebaut. Da die Studie links mit einer Gelenkarmmarkise und rechts mit Sonnensegel ausgestattet ist, können beide Fahrzeugseiten beschattet, respektive vor Regen geschützt werden.
Drei-Raum-Konzept
Erstmals präsentiert Volkswagen Nutzfahrzeuge mit dem Showcar ein Drei-Raum-Konzept. Die rechte Fahrzeugseite bietet mit ihrer Schiebetür wie beim aktuellen California 6.1 im Alltag einen sicheren Ein- und Ausstieg auf der Trottoirseite. Auf dem Campingplatz wird dieser Bereich dank des Sonnensegels zum offenen Zelt und erweiterten Open-Air-Raum.

Innenraumkonzept des California Concept mit herausnehmbaren Einzelsitzen erleichtert den Transport von Bikes oder Boards.
Gegenüber dem heutigen California, dem Klassenprimus der Campervans, kommen im Innenraum leichte, herausnehmbare Einzelsitze zum Einsatz. Dadurch können nun auch Boards und Bikes einfacher im Innenraum transportiert werden. Wird der California Concept als Camper genutzt, kann der Sitzbereich blitzschnell in eine Liegefläche zum Chillen oder in eine Vis-à-vis-Anordnung der Sitze zum gemeinsamen Essen oder Spielen umgebaut werden.
Durch die zusätzliche Schiebetür auf der Fahrerseite entsteht links ein neuer Aussenbereich, den es zuvor bei keinem anderen California in Verbindung mit einer Aussenküche gab. Im Alltag bietet die zweite Schiebetür einen weiteren Ein- und Ausstieg und zusätzliche Belademöglichkeiten. Beim Campen indes entsteht hier der eigentliche Raum zum Kochen und Essen sowie für lange Sommerabende unter der Markise. Denn die Küchenzeile samt Spüle, verschiebbarem Induktions-Kochfeld und Kühlschrank ist nun auch von aussen erreichbar.

Zusätzlich zum 230V-Induktionskochfeld gibt es auch einen integrierten Gaskocher, wie man ihn aus den vergangenen Generationen kennt. Eine 230-Volt-Steckdose auf der Aussenseite der Küche und ein Aussenklapptisch perfektionieren das Leben auf dem Stellplatz. Dabei sind die Küchenschubladen von aussen und innen erreichbar. Clou ist auch der kompakte Grill, der im Küchenblock verstaut und bequem von aussen entnommen werden kann.
Das Aufstelldach besteht aus der leichten Aluminium-Dachschale und einem dreilagigen Faltenbalg, der über eine grosse Panorama-Öffnung nach vorn und grosszügige Fenster an den Seiten verfügt.
Steuerung via Camper-Bedienteil, Smartphone oder Infotainment
Über ein Tablet – am Schrank in der C-Säule, vertikal angeordnet und multifunktional – können alle für das Campen relevanten Features über das Touch-Display gesteuert werden. Dazu gehören neben dem Aufstelldach die Informationen zum Frisch- und Abwasserstand, die Innenraum-Lichtfunktionen samt Ambientebeleuchtung, der Status der Stromversorgung, der Kühlschrank und die Standheizung. Darüber hinaus können all diese Funktionen auch via Smartphone über die «Cali on Tour»-App sowie mittels Infotainmentsystem gesteuert werden. Das Tablet kann auch für gute Unterhaltung sorgen. So kann es an einem Gelenkarm herausgeschwenkt werden und so ausgerichtet werden, dass man es von jeder Position im Fahrgastraum gut sehen kann.

Amarok mit Dach-Zelt und Hardtop
Die Genesis Import GmbH aus Schwarzach hat den neuen Premium-Pick-up von Volkswagen aufgerüstet. Basis des Light-Campervans ist ein schwarz lackierter Amarok PanAmericana mit Allrad, Differenzialsperre hinten, 177 kW Leistung, einem 3,0L-V6-TDI-Motor und bis zu 600 Newtonmetern Drehmoment. Ausgestattet ist der Offroader unter anderem mit einem ausgebauten Alu-Cab-Hardtop, einem Dach-Zelt und einer 270-Grad-Markise. Auch Änderungen an Fahrwerk, BF-Goodrich-AT-Bereifung mit Delta-Felgen und Styling gehören zu den Umbauumfängen. Zusätzliche LED-Beleuchtung auf dem Dach oder Zusatzscheinwerfer am Frontend, etwa für Fahrten durch Skandinavien, sind ebenfalls montiert. Damit sind Reisen an exotische Orte genauso möglich wie schnelle und entspannte Wochenend-Ausflüge ins Grüne in näherer Umgebung.