Next Generation eCanter mit Abrollkipper
EMISSIONSFREIE BAUSTELLENBELIEFERUNG Ob mit dem Next Generation eCanter oder dem neuen Canter: Die Daimler Truck-Tochter Fuso zeigte auf der bauma 2022, dass sie Produkte sowohl mit batterieelektrischem als auch konventionellem Antrieb für die Baubranche im Portfolio hat.

Der am Fuso-Stand der bauma 2022 ausgestellte Next Generation eCanter war als 8,55-Tonner erstmals mit einem Abrollkipper der Firma Unsinn sowie einem mechanischen Nebenantrieb ausgestattet. Er verfügt über eine Fahrgestelltragfähigkeit von 5135 kg und eine Nutzlast von 3635 kg. Das Fahrzeug mit Komfort-Einzel-Kabine (3 Sitzplätze) hat einen Radstand von 3400 mm und ist mit dem Batteriepaket M ausgestattet, das eine Reichweite von bis zu 140 Kilometern ermöglicht.
Der auf dem Aussengelände gezeigte neue Fuso Canter war als 7,49-Tonner mit einem Dreiseiten-Kipper von Meiller und einem Kran von Atlas aufgebaut und verfügte ebenfalls über eine Komfort-Einzel-Kabine. Das Fahrzeug hat einen Radstand von 3400 mm, eine Fahrgestelltragfähigkeit von 4,94 Tonnen, eine Nutzlast von 2.580 kg und eine Motorleistung von 129 kW.

Mehr Auswahl beim BEV
Um den Anforderungen der Kunden noch mehr gerecht zu werden, hat Fuso beim Next Generation eCanter gleich an mehreren Stellschrauben gedreht. Gab es den Elektro-LKW bislang nur als 7,49-Tonner mit einem Radstand von 3400 mm, haben die Kunden nun die Wahl unter sechs Radständen zwischen 2500 und 4750 mm sowie einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,25 bis 8,55 Tonnen. Die Tragfähigkeit der Fahrgestelle liegt bei über 5 Tonnen. Angetrieben wird der Next Generation eCanter wahlweise von einem 110 kW (Varianten mit Gesamtgewicht 4,25 und 6 Tonnen) oder 129 kW (7,49 und 8,55 Tonnen) starken Elektromotor mit optimiertem Antriebsstrang und 430 Nm Drehmoment, die maximale Geschwindigkeit beträgt 89 km/h.
Je nach Radstand stehen drei verschiedene Batteriepakete zur Verfügung: S, M und L. Die Batterien verwenden dabei die Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP). Diese zeichnen sich vor allem durch eine lange Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aus. Das Batteriepaket in der S-Variante verfügt über eine Nennkapazität von 41 kWh und ermöglicht eine Reichweite von bis zu 70 Kilometern. Bei der M-Variante beträgt die Nennkapazität 83 kWh, die Reichweite liegt bei bis zu 140 Kilometern. Die L-Variante als stärkstes Paket bietet eine Nennkapazität von 124 kWh und eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern. Durch Rekuperation lässt sich die Reichweite noch weiter erhöhen, was gleichzeitig die Ladepausen minimiert. Zum Vergleich: Bislang gab es beim eCanter lediglich eine Batterieoption mit einer Nennkapazität von 81 kWh und einer Reichweite von bis zu 100 Kilometern.

Mit allen Netzspannungen kompatibel
Was das Laden der Batterien anbelangt, ist der Next Generation eCanter mit allen Netzspannungen der wichtigsten Märkte kompatibel. Die Ladeeinheit unterstützt das Laden sowohl mit Wechsel- (AC) als auch mit Gleichstrom (DC). Ladestandard ist das Combined Charging System CCS, geladen werden kann mit bis zu 104 kW. Eine DC-Schnellladung von 20 auf 80 Prozent der Kapazität ist je nach Batteriepaket in ca. 24 (S), 26 (M) und 39 Minuten (L) möglich, bei einer AC-Ladung (11 und 22 kW) dauert es je nach Batteriepaket zwischen rund vier und sechs Stunden.
Der in zwei Fahrerhausvarianten (Standard = 1,7 m Breite und Komfort = 2 m Breite) erhältliche Next Generation eCanter zeichnet sich neben seinem ökologischen und ökonomischen Gesamtkonzept auch durch seine Vielseitigkeit aus. Der Elektro-LKW von Fuso ist mit vielen für den Bausektor typischen Aufbauten wie Pritsche oder Kipper kompatibel. Besonders aufbaufreundlich und kompatibel macht den Next Generation eCanter auch die ab Werk mögliche optionale Ausstattung mit mechanischem Nebenantrieb, um hydraulische Aggregate zu versorgen.

Zahlreiche Features und Vorrichtungen
Zu den serienmässigen Highlights zählen dabei unter anderem das Multifunktionslenkrad mit Tasten zur Steuerung des volldigitalen LCD-Kombiinstruments, die gegenüber Halogenmodellen um 30 Prozent helleren LED-Scheinwerfer für mehr Sicht und Sichtbarkeit, die Autolight-Funktion zur Steuerung des Fahrlichts in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen sowie der intelligente Fernlichtassistent.
In Sachen Sicherheit sind die Batterien unter dem Fahrgestellrahmen des Fahrzeugs mit einer hochsteifen Stahlhalterung montiert, die auch als Aufprallschutz für die Batterie bei einem Front- oder Seitencrash dient. Im Falle eines Unfalls deaktiviert ein Crashsensor das Hochvoltsystem automatisch. Für die verbesserte akustische Wahrnehmung etwa durch Fussgänger oder Radfahrer ist der Next Generation eCanter serienmässig mit einem externen Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS) ausgestattet. Für mehr Sicherheit beim Rechtsabbiegen ist ausserdem serienmässig der Abbiege-Assistent Active Side Guard Assist verbaut. Darüber hinaus kann der ebenfalls serienmässige Notbremsassistent Active Brake Assist der nächsten Generation mit Fussgängererkennung die Gefahr einer Kollision im Längsverkehr reduzieren.