Sieber-Gruppe fährt elektrisch

GRÜNE LOGISTIK Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie engagiert sich Sieber aktiv mit einer Vielzahl an Massnahmen und trägt viel dazu bei, ihre Kunden mit neuen Möglichkeiten miteinzubinden. Seit Mai 2023 wird nun auch die Elektro-Fahrzeugflotte stark ausgebaut.

Sieber-Gruppe Ford E-Transit TIR transNews
Seit Mai 2023 wzrden insgesamt 19 neue BEVs an die Sieber-Gruppe ausgeliefert. Die Flotte zählt nun 21 Elektrofahrzeuge. Auf dem Bild die Ford E-Transit.

Als Mitglied im Wirtschaftsverband Swisscleantech setzt sich die Sieber-Gruppe im Teilprojekt «Grüne Logistik» fürs Klima ein, damit das gemeinsam angestrebte Ziel in Richtung Netto-Null bis 2050 erreicht werden kann. Für eine zukünftige, grüne Logistik sind viele Verbesserungen und Lösungen bereits im praktischen Einsatz – oder in Planung, um diese in den nächsten Jahren umsetzen zu können. Ein gewichtiger Baustein betrifft auch die Elektromobilität im Transportwesen. Hier wurden in den vergangenen Jahren grosse technologische Fortschritte erzielt, die es Transport- und Logistikunternehmen ermöglichen, E-Fahrzeuge täglich und für unterschiedliche Transportaufgaben einzusetzen. Auch die Sieber-Gruppe baut Ihre Flotte an E-Transportfahrzeugen massiv und kontinuierlich aus.

Total 21 fossilfreie Fahrzeuge bei Sieber im Einsatz
Seit Mai 2023 erreichen insgesamt 19 neue E-Fahrzeuge den Transport- und Logistikspezialisten, der nun dank einer Flotte von insgesamt 21 Elektrofahrzeugen die verschiedensten Transportaufgaben umweltschonend und CO2-emissionsfrei erfüllen kann. Die neu in den Verkehr gesetzten Lieferwagen stehen in diversen Ausführungsvarianten, als Kastenwagen oder Pritschenwagen, für den Einsatz bereit. Die unterschiedlichen Aufbauten ermöglichen der Sieber-Gruppe eine hohe Flexibilität für zukünftige Transportaufträge. Aufgrund der Batterie weisen sämtliche Fahrzeuge ein Gesamtgewicht von 3900 kg auf und sind in der Kategorie LKW immatrikuliert. Jedoch dürfen diese Fahrzeuge mit dem Führerausweis Kat B. gefahren werden, unterliegen aber der ARV1.

Dazu Michael Sieber, Leiter Ressourcen und Infrastruktur Sieber-Gruppe und Mitglied der Geschäftsleitung, gegenüber TIR auf Anfrage: «Wir haben elf Ford E-Transit Pritschenwagen, vier Ford E-Transit Kastenwagen, vier Citroën ë-Jumper, einen Fiat E-Ducato sowie einen MB Quantron auf Basis eines Mercedes Sprinter, mit dem wir in Kombination mit einem 3,5-t-Anhänger mit total sieben Tonnen Gesamtzuggewicht fahren können. Die Auslieferung ist abgeschlossen, wir bauen die Aufbauten selbst und setzen diese Fahrzeuge in Betrieb. Aktuell sind wir mit den ersten Fahrzeugen für unsere Kunden unterwegs. Zukünftig wird auch die Flotte der Betriebsfahrzeuge umgestellt. Aktuell haben wir zwei Hybridfahrzeuge und einen Hyundai Ioniq 5 im Einsatz. Es sind bereits Überlegungen für zusätzliche E-Fahrzeuge im Gang.»

Die neuen E-Fahrzeuge werden an mehreren Sieber-Standorten über Nacht geladen. Tagsüber können die Fahrzeuge bei verschiedenen Kunden mit Strom versorgt werden. Ausserdem hat jedes Fahrzeug für den Notfall noch eine «Stromladekarte» an Bord. In einer zweiten Phase (2024/2025) sind bei Sieber weitere Investitionen in die bestehende Ladeinfrastruktur geplant. Auch Lösungen mit Photovoltaik und Energiespeicher sind bei diesen Projekten angedacht. Bei den E-Transportfahrzeugen plant die Sieber-Gruppe, seine umweltfreundliche Flotte Schritt für Schritt auszubauen.

Sieber-Gruppe Ford E-Transit TIR transNews
Die neuen E-Transit werden an mehreren Sieber-Standorten über Nacht geladen. Tagsüber können die Fahrzeuge bei verschiedenen Kunden mit Strom versorgt werden.

Wo immer möglich: Schienentransporte
Ein weiterer Erfolgsfaktor hin zur grünen Logistik bildet der umweltschonende und effiziente Kombinierte Verkehr (KV) mit der SBB Cargo AG. Durch den Kombinierten Bahnverkehr kann die Sieber-Gruppe so seinen Anteil zur Entlastung im Strassenverkehr und der Umwelt beitragen. Bereits seit 2015 setzt Sieber rund 55 kranbare Auflieger im Schweizer Schienennetz ein. So wurden im Jahr 2022 total 6800 Auflieger verladen, diese haben rund 1‘800‘000 km zurückgelegt. Diese Bahntransporte reduzierten im letzten Jahr 2083 Tonnen CO2. Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 70 km/h konnte Sieber so 25‘700 LKW-Fahrstunden pro Jahr umweltfreundlich ersetzen.

Kunden kompensieren CO2 über Sieber
Umweltschutz und ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind wichtige Grundvoraussetzungen für gelebte Nachhaltigkeit. In sämtlichen Logistik-
Dienstleistungsbereichen emittiert die Sieber-Gruppe die CO2-Emissionen, analysiert seit mehreren Jahren ihren CO2-Footprint (Scope 1, 2, 3) und lässt diese Bilanz durch Swiss Climate zertifizieren.

Als einer der ersten Logistikdienstleister der Schweiz gibt Sieber seinen Transportkunden mit «GOgreen» neu die Möglichkeit, ihre individuellen CO2-Emmissionen auf Sendungsebene zu ermitteln, zu kompensieren und den eigenen CO2-Footprint zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Swiss Climate ist es gelungen, die gemessenen Emissionen der Sieber-Gruppe auf die Auftragsvolumen zu berechnen. So können aufgrund des effektiven Transportvolumens eines Kunden die resultierenden CO2-Emissionen berechnet – und damit die Scope 3 Emissionen für jeden einzelnen Kunden zertifiziert ausgewiesen werden. Transporte lassen sich so klimaneutralisiert gestalten.

Für die CO2-Kompensation bietet Sieber verschiedene Lösungen in Form von spannenden Klimaprojekten an. Ob nachhaltige und biodiverse Bewirtschaftung im Schweizer Wald, das Stoppen der Abholzung in Parà, Brasilien oder erneuerbare Energie aus Sägemehl in Bulgarien, Sieber ermöglicht den Kunden interessante Optionen zur individuellen CO2-Kompensation. Der neuartige Lösungsansatz von «GOgreen» findet bei den Sieber-Kunden grossen Anklang und wird bereits rege genutzt. Es ermöglicht der Sieber-Gruppe, ihre Kunden aktiv in ihre Nachhaltigkeitsstrategie und in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen – denn grüne Logistik wird nur möglich, wenn bekanntlich alle gemeinsam am selben Strick ziehen.

Visited 236 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema