Trafic E-Tech electric setzt auf bewährte Komponenten

ELEKTRIFIZIERUNG Mit dem Trafic E-Tech 100% electric vervollständigt Renault sein Angebot an elektrischen Transportern. Der Antriebsstrang nutzt im 2022 sanft modellgepflegten mittelgrossen Lieferwagen ausschliesslich bereits in anderen Modellen eingesetzte Technik.

Mit dem Trafic E-Tech 100% electric schliesst Renault die Elektrifizierung seiner Transporterbaureihen ab.
Mit dem Trafic E-Tech 100% electric schliesst Renault die Elektrifizierung seiner Transporterbaureihen ab.

Der Elektrifizierung des mittelgrossen Renault-Transporters kommt zur rechten Zeit: Von 2021 auf 2022 wuchs der Markt der mittelgrossen Elektro-Vans um 56 Prozent und von allen elektrischen Transportern machen sie 47 Prozent aus. Wie die elektrischen Schwestermodelle Kangoo Van E-Tech 100% electric und Master E-Tech 100% electric erfüllt der Newcomer mit umfassender Ausstattung und uneingeschränkter Ladekapazität dieselben Anforderungen für die gewerbliche Nutzung wie das Modell mit Verbrennungsmotor.

Zum Marktstart ist der Elektrotransporter als Kastenwagen in den Varianten L2H1 und L2H2 mit 5,5 Metern Länge und 2,0 beziehungsweise 2,5 Metern Höhe erhältlich. Hinzu kommen die Doppelkabine und das Plattformfahrgestell in den Abmessungen L2H1. Zu einem späteren Zeitpunkt werden der Kastenwagen und die Doppelkabine L1H1 mit 5,1 Metern Länge das Angebot ergänzen.

Das Stauvolumen beträgt je nach Ausführung 5,8 bis 8,9 Kubikmeter. Mit Doppelkabine liegt es je nach Längenvariante bei 3,3 oder 4,3 Kubikmetern. Die maximale Ladelänge reicht bis zu 4,15 Meter in der Langversion L2 mit der Durchladeklappe in der Trennwand für besonders lange Fracht.

Bei Ladevolumen und Nutzlast besteht praktisch kein Unterschied zum Verbrennermodell.
Bei Ladevolumen und Nutzlast besteht praktisch kein Unterschied zum Verbrennermodell.

Effizienter E-Antrieb aus dem Konzernregal
Für den Vortrieb sorgt derselbe fremderregte Synchronmotor mit 90 kW/122 PS wie schon im Kangoo. Er meistert Anhängelasten bis 920 kg und eine Zuladung von bis zu 1185 kg (Kastenwagen L2H1; 1447 kg beim Plattformfahrgestell L2H1).

Die flache, 315 kg wiegende 52-kWh-Batterie befindet sich unter dem Laderaumboden, sodass der Laderaum uneingeschränkt zur Verfügung steht. Es ist dieselbe Batterie, wie sie bereits in den elektrischen Renault-Modellen Master und Zoe zum Einsatz kommt. Die WLTP-Reichweite von bis zu 322 km bei der (optionalen) Eco-Version, bei der eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 90 km/h programmiert ist, erfüllt den Mobilitätsbedarf der meisten Kunden im städtischen und stadtnahen Lieferdienst. Die Standardversion beschleunigt bis maximal 110 km/h und hat eine maximale Reichweite von bis zu 297 km.

Später wird es auch eine Chassis-Kabinen-Version geben, zum Beispiel für Kipper.
Später wird es auch eine Chassis-Kabinen-Version geben, zum Beispiel für Kipper.

An einer 3,7-kW-Wallbox lässt sich der Stromspeicher in rund 17 Stunden von 10 auf 100 Prozent seiner Maximalkapazität aufladen. Doch wer täglich einige Kilometer abspulen muss, braucht mindestens eine 11-kW-Ladestation (10 bis 100 Prozent in 5 Stunden 42 Minuten) oder gar eine mit 22 kW, womit in 1 Stunde 24 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann.

Weil die Batterie im Trafic E-Tech electric luft- und nicht flüssigkeitsgekühlt ist, wird mit dem zu einem späteren Zeitpunkt erhältlichen Gleichstromladesystem «nur» mit 50 kW geladen werden können. Das bedeutet, dass eine Batterieladung mit maximal einer kurzen Mittagszwischenladung für den ganzen Tag reichen muss. Das klingt zwar einschränkend, jedoch zeigen Untersuchungen laut Renault, dass in Europa 87 Prozent aller täglich zurückgelegten Strecken weniger als 60 Kilometer betragen. Schliesslich wissen gewerbliche Nutzer genau, wie viele Kilometer sie täglich zurücklegen.

Geladen wird der E-Trafic dort, wo der Verbrenner tankt. Eine 3,7-kW-Wallbox ist möglich, aber nur bedingt praktisch. Die ebenfalls erhältlichen 11-kW- oder 22-kW-Stationen eignen sich besser.
Geladen wird der E-Trafic dort, wo der Verbrenner tankt. Eine 3,7-kW-Wallbox ist möglich, aber nur bedingt praktisch. Die ebenfalls erhältlichen 11-kW- oder 22-kW-Stationen eignen sich besser.

Sanft und kraftvoll
Unsere Probefahrten führten uns auf Neben- und Hauptstrassen durch berühmte Weinbaugebiete rund um Bordeaux. Hier zeigte das mit 300 kg beladene Testfahrzeug keinerlei Schwächen. Das Antriebssystem war nach Drücken des Startknopfs sofort bereit. Das Drehmoment von 245 Nm sorgte für einen kräftigen Antritt. Der elektrische Trafic beschleunigte sanft dosierbar und ohne zu ruckeln. Zudem fühlte sich das Fahrzeug mit 3070 kg zulässigem Gesamtgewicht nie schwer oder träge an. Hier haben die Fahrwerksingenieure gute Abstimmungsarbeit geleistet.

Es stehen zwei Fahrmodi zur Verfügung: Durch Aktivierung des Eco-Modus, der die Motorleistung auf 60 kW/82 PS herabsetzt, lässt sich zusätzliche Reichweite gewinnen. Bei starker Beschleunigung deaktiviert sich der Eco-Modus automatisch. Die fix eingestellte und auf Nutzlast optimierte Rekuperation ist deutlich spürbar, lässt aber immer ein Ausrollen zu. Um Energie zu sparen und Reichweite zu gewinnen, verfügt das Klimatisierungssystem über eine Vorschaltfunktion für Heizung und Klimatisierung. Solange das Fahrzeug an der Ladestation angeschlossen ist, wird hierfür ausschliesslich Strom aus dem Netz genutzt.

Zu den modernen Fahrassistenten zählen Toter-Winkel-Warner, Fernlichtassistent, Voll-LED-Scheinwerfer sowie Licht- und Regensensor. Hinzu kommen speziell für Nutzfahrzeuge konzipierte Details wie das ladungsabhängige elektronische Stabilitätsprogramm mit Berganfahrassistent und Bremsassistent.

Der Renault Trafic wurde 2022 sanft aufgewertet. Das Cockpit ist für den E-Tech identisch, mit Ausnahme der Anzeigen.
Der Renault Trafic wurde 2022 sanft aufgewertet. Das Cockpit ist für den E-Tech identisch, mit Ausnahme der Anzeigen.

Trafic Doppelkabine
Die Kastenwagenversionen sind verblecht, teilverglast und rundum verglast lieferbar. Der Kastenwagen mit Doppelkabine bietet – je nachdem, ob die Beifahrer-Doppelsitzbank oder der Beifahrer-Einzelsitz installiert ist – fünf beziehungsweise sechs Sitzplätze. Die Ladekapazität beträgt je nach Längenvariante 3,3 oder 4,3 Kubikmeter, die Ladelänge liegt bei 1,9 oder 2,4 Metern. Zum Lieferumfang zählen unter anderem eine oder zwei seitliche Schiebetüren, Seitenscheiben für die zweite Sitzreihe und ein strapazierfähiger, leicht zu reinigender Fussboden.

Für den Kastenwagen sind zwei Durchladeklappen erhältlich, die auch bei geschlossenen Hecktüren den Transport von Ladegut bis 3,75 Meter (L1) beziehungsweise 4,15 Meter Länge (L2) ermöglichen. Damit mehrere Beschäftigte das gleiche Fahrzeug nutzen können, ist der Trafic E-Tech 100% electric auf Wunsch mit drei Schlüsseln erhältlich. Marktstart ist für Herbst 2023 angekündigt, die Preise sind noch nicht definiert.

Visited 70 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema