Mit AL-KO trotz Diesel emissionsfrei in die City

ELEKTRIFIZIERUNG VON TRANSPORTERN Umweltzonen, Dieselfahrverbote und Zufahrtsbeschränkungen – die Emissionsschutzan­forderungen werden anspruchsvoller. Mit dem Hybrid-Power-Chassis von AL-KO Fahrzeugtechnik und Huber Automotive AG können neue Diesel-­Transporter mit einem Plug-in-Hybrid­antrieb bestückt werden.

 AL-KO Hybrid-Power-Chassis TIR transNews
Basis des AL-KO Hybrid-Power-Chassis ist das variable AL-KO Leichtbau-Chassis, das als Systemträger einen modularen Einsatz der Batteriepakete und E-komponenten ermöglicht.

Der Plug-in-Hybrid, der sich aus dem AL-KO-System ergibt, lässt sich auf verschiedene Basisfahrzeuge für zulässige Gesamtgewichte zwischen 3,5 und 5,0 Tonnen adaptieren. Urbane Fahrten werden so mit reinem Elektroantrieb zurück­gelegt und ausserstädtische Touren mit Verbrennungsmotor. Die elektrifizierte Hinterachse mit einer Leistung von rund 90 kW kann bei Bedarf zugeschaltet werden und macht den Transporter damit zu einem der ersten leichten Nutzfahrzeuge mit Hybridkonzept – ideal für den Einsatz im kommunalen Bereich. So sind beispielsweise Pritschenwagen, Kastenwagen mit Jalousie, Müllkipper, Laubsammler, Kofferfahrzeuge mit Werkzeugschrank, Hubsteiger, Fahrzeuge mit Bewässerungsanlagen oder Hochdruckreiniger als Aufbauten möglich.

Modulare Batteriepakete Basis ist das variable AL-KO Leichtbau-Chassis, das als Systemträger einen modularen Einsatz der Batteriepakete und E-Komponenten ermöglicht und gleichzeitig die Batterien schützt. Die Batteriekapazität kann je nach Bedarf auf bis zu 100 Kilometer Reichweite im vollelektrischen Betrieb angepasst werden. Für Strecken über längere Distanzen kommt der Verbrennungsmotor zum Einsatz. Bei gleichzeitiger Nutzung von E-Drive und Verbrennungsmotor (Booster) liegt die im Rahmen einer Studie errechnete Treibstoffeinsparung bei bis zu 30 Prozent.

Ein leistungsstarkes On-Board-Ladegerät mit einer Lade­leistung von ca. 7 kW – oder optional 22 kW (230 V / 400 V) – und eine intelligente Rekuperationsstrategie sorgen für kurze Ladezeiten und ausreichend Leistung. Durch die Rekuperation kann das System zudem Fahrzeugaufbauten mit Energie versorgen und als Puffer bei Stillstand des Fahrzeugs dienen. Diese Funktion kann individuell an unterschiedliche Kundenbedürfnisse angepasst werden. Somit können auch Anwendungen wie Hebebühnen, Innenraumbeleuchtungen oder Klimaanlagen betrieben werden.

 AL-KO Hybrid-Power-Chassis TIR transNews
Mit den entsprechenden Energiespeichern und der intelligenten Steuereinheit können die Fahrzeuge bis zu 100 Kilometer rein elektrisch fahren.

Drei Fahrmodi Das Hybrid-Power-Chassis bietet drei Fahr­einstellungen:

  1. Der Hybrid-Modus kombiniert den E-Drive mit dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs und sorgt somit für mehr Effizienz. Zudem können Fahrzeugaufbauten mit Energie versorgt werden. Dieser Fahrmodus unterstützt die Einhaltung des neuen WLTP-Standards.
  2. Der vollelektrische Antrieb (maximale Fahrgeschwindigkeit ca. 90 km/h) erfolgt über die drehmomentstarke elektrische Achse. Damit sind lautlose und emissionsfreie Fahrten durch Umweltzonen, Wohngebiete, Innenstädte, Werkshallen oder Naherholungsgebiete möglich.
  3. Der X-TRA Charge Mode dient zur Erweiterung der batterieelektrischen Reichweite.

Zusätzliche Funktionen wie eine 4×4-Anfahrhilfe sowie verschiedene Connectivity-Lösungen, wie beispielsweise eine automatische Umschaltung auf E-Antrieb beim Einfahren in Umweltzonen oder GPS- und Fahrzeugdatenübermittlung, sind ebenfalls möglich.

Visited 16 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema