VW T6.1 wieder auf Augenhöhe mit Multivan

VW NUTZFAHRZEUGE Nach der Weltpremiere des Multivan 6.1 im Februar zeigte VW Nutzfahrzeuge an der bauma in München erstmals den neuen Transporter 6.1 als Kastenwagen und mit Pritsche und Doublecab.

VW Transporter T6.1 TIR transNews
Weltpremiere an der bauma 2019: Die neuen VW T6.1 als Kastenwagen und Pritsche mit Doppelkabine.

Mit der neuen Zusatzbezeichnung «6.1» möchte VW Nutzfahrzeuge vermitteln, dass die an der neusten Version realisierten technischen Massnahmen weit über eine gewöhnliche Modellpflege hinausgehen, also mehr umfassen als die neuen Front- und Heckleuchten, Räder, Farben und das neue Cockpit. Speziell der komplexe Systemwechsel von einer hydraulischen auf eine elektromechanische Servolenkung findet innerhalb einer Baureihe für gewöhnlich nur bei einem vollständigen Generationenwechsel statt. Die elektromechanische Lenkung – sie allein spart sechs Gramm CO₂ ein – ist aber Grundbedingung für die meisten der neun neuen Assistenzsysteme, die nun auch in der Transporter-Baureihe Ein­zug halten. Darunter sind:

  1. aktives Spurhaltesystem (Lane Assist)
  2. Parken mit automatischer Lenkung (Park Assist)
  3. Flankenschutz (warnt bei kritischer Annäherung an ­Hindernisse und Personen)
  4. Ausparkassistent (schützt beim rückwärts Ausparken)
  5. Manövrieren mit Anhänger durch automatisches Lenken (Trailer Assist)
  6. Verkehrszeichenerkennung (in Kombination mit ­Navigationssystem)
  7. Seitenwindassistent (in Kastenwagen- und Kombi-Serie)

Erleichterung für Arbeitsalltag
Neue Features sollen den Arbeitsalltag des Handwerkers und Logistikers erleichtern. Dazu gehören eine 230-Volt-Steckdose am Fahrersitz und ein abschliessbares Fach unter der Doppelsitzbank auf der Beifahrerseite. Neu konzipiert wurde zudem eine Lademöglichkeit für langes Transportgut; es kann nun bis unter die Beifahrerdoppelsitzbank geschoben werden (Unterladefunktion, aber nicht mit dem abschliessbaren Fach kombinierbar). Dadurch steigt die maximale Laderaumlänge von 2450 mm auf 2800 mm ­respektive von 2900 mm auf 3300 mm (bei verlängertem Radstand). Darüber hinaus ist der Transporter 6.1 serienmässig mit einer separaten Lade­raumschliessung ausgestattet (Kastenwagen und Kombi mit Trennwand). Folgen wird ein «Kurierpaket» mit einer extrem robusten Auslegung für stark beanspruchte Fahrzeugteile wie Generator, Batterie und Antriebswellen.

Nebst einer erweiterten Serienausstattung (wie Innenleuchten in LED-Technik sowie das Radiosystem «Compo­­si­tion Audio» mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung) ist optio­­­nal die dritte Generation des modularen Infotainmentbaukastens (MIB3) an Bord; die neuen Systeme ermöglichen dank integrierter SIM-Card (eSIM) völlig neue Anwendungen und Online-Dienste wie ein digitales Logbuch, Fahrzeuglokalisation oder Wartungsmanagement.

Für den Antrieb sorgen weiterhin 2.0-TDI-Motoren mit 66 kW/90 PS bis 146 kW/199 PS. Die beiden stärksten Motorisierungen sind auch mit Allradantrieb erhältlich.

Über eine Kooperation mit dem Partner ABT wird es den Transporter 6.1 zudem als Elektroversionen geben. Die Daten: 82 kW/112 PS, Batteriekapazität bis zu 77,6 kWh für 400 km Reichweite nach NEFZ. Schweizer Bestellstart ABT und Preise des VW T6.1 waren bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt.

Hier geht’s zum Artikel über den neuen Multivan.

Visited 125 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema