Auch der Freightliner Cascadia tankt neu mit Stecker
ELEKTRIFIZIERUNG Nach weit über einer Million Testmeilen im täglichen Kundenbetrieb stellen Daimler Truck und seine US-Marke Freightliner die Serienversion des vollelektrischen eCascadia vor. Der Produktionsstart ist noch für 2022 vorgesehen.

Der e-Truck basiert auf dem Cascadia, dem meistverkauften LKW für schwere Langstrecken-Transporte (Class 8, > 15 t zul. GG.) im nordamerikanischen Markt. Mit dem Serienfahrzeug bietet Freightliner seinen Kunden nun eine lokal emissionsfreie Version an. Erste Auslieferungen sollen noch 2022 beginnen und bringen Daimler Truck und seine US-Kunden in Richtung CO2-neutralem Transport einen wichtigen Schritt voran.
Seit 2018 setzt Freightliner zusammen mit Kunden eine Flotte batterielektrischer LKW im täglichen Transportgeschäft ein, um die Fahrzeuge unter realen Bedingungen zu testen. Dabei wird eine breite Palette von Anwendungen abgedeckt, einschliesslich lokaler Auslieferungen, Lebensmittelverteilung und Paketzustellung. Die sogenannte Customer Experience (CX) Testflotte von Daimler Truck North America (DTNA) besteht aus über 40 batterieelektrischen Freightliner eCascadia und mittelschweren Freightliner eM2 und habe den Testprozess laut Daimler revolutioniert. Mit fast 50 Kunden konnten so die vollelektrischen Trucks im Transportalltag auf Herz und Nieren getestet werden. Mit dabei führende US-Flottenbetreiber wie beispielsweise Penske Truck Leasing, NFI, Knight-Swift, Schneider, Ryder, J.B. Hunt und weitere.

Gepaart mit umfangreicher Entwicklungsarbeit und einem intensiven internen Testprogramm mit mehreren Prototypen resultierte daraus ein leistungsstarker und effizienter vollelektrischer LKW mit mehreren Batterie- und Antriebsachsenoptionen. Je nach Fahrzeugkonfiguration bietet der elektrisch angetriebene Cascadia eine Reichweite von etwa 230 Meilen (370 km). Der eCascadia eignet sich dabei ideal für Kurzstrecken, die ein depotbasiertes Laden ermöglichen, wie z. B. Last-Mile-Logistik, den lokalen und regionalen Verteilerverkehr oder Warehouse-to-Warehouse-Anwendungen.
Daimler Truck setzt im Rahmen seiner globalen Plattformstrategie mit dem ePowertrain auch für vollelektrische LKW auf eine weltweit einheitliche Basisarchitektur. Nach Einführung des Mercedes-Benz eActros im vergangenen Jahr und des Mercedes-Benz eEconic im späteren Verlauf dieses Jahres ist der Freightliner eCascadia das nächste Produkt, bei dem der ePowertrain in Verbindung mit der U.S.-Marke Detroit zum Einsatz kommt.

Angetrieben wird der eCascadia durch eine eAchse, die mit einem Elektromotor, Getriebe und spezieller Elektronik in einer kompakten Einheit integriert ist. Erhältlich ist der eCascadia mit einem Einzelmotor (320 PS) oder einem Doppelmotor (470 PS). Kunden können zudem zwischen drei Batterieoptionen mit verschiedenen Grössen und durchschnittlichen Ladezeiten wählen, beginnend mit 194 kWh (eineinhalb bis drei Stunden), 291 kWh (zwei bis vier Stunden) und 438 kWh (zwei bis sechs Stunden).
E-Fahrzeuge sind nur ein Teil des Ökosystems. Unter anderem benötigen Flottenbetreiber leistungsfähige Ladegeräte, die zuverlässig und effizient Strom liefern. Detroit eConsulting ist eine kundenorientierte Lösung mit dem Ziel, die Elektrifizierung für Transportflotten handhabbar zu machen.

Wichtigste technische Daten:
- 320–470 PS
- Reichweite von 230 Meilen oder 370 km (je nach Fahrzeugkonfiguration)
- Mehrere Batterieoptionen liefern maximal fast 440 kWh Energie
- Nachladen auf 80 Prozent in ca. 90 Minuten
- Bis zu 37 t max. zul. Gesamtgewicht