DHL Group mit Wasserstoff-LKWs im Rheinland (D) unterwegs

WASSERSTOFFANTRIEB Anfang Februar hat DHL Freight den zweiten Paul Hydrogen Power-Truck, ein Fahrzeug auf Basis eines Mercedes-Benz Atego in Betrieb genommen. Der Wasserstoff-LKW wird während des einjährigen Piloten für Verteiler- und Linienverkehre am Standort in Köln eingesetzt.

DHL Group Paul Hydrogen Truck Shell Atego TIR transNews
Die Wasserstoff-LKW-Übergabe an die DHL Group in Köln (v.l.n.r.): Florian Krompass, Projekt Manager, PH2P Truck, Paul Group; Dr. Thomas Vogel, CEO DACH, UK & IE DHL Freight, Dr. Antje Huber, SVP Strategy, Marketing and Chief of Staff DHL Freight; Christian Hoellinger, Hydrogen Mobility Platform Manager Shell; Lars Zimmermann, Head of Hydrogen Mobility DACH Shell. (Foto © Ralph Matzerath)

Der erste Wasserstoff-LKW für DHL Group in Deutschland ist für den Bereich Post & Paket Deutschland in der Niederlassung Betrieb Köln West unterwegs. Der Konzern und seine Divisionen erproben und implementieren im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und dem Zwischenziel bis 2030, ihre Emissionen auf weniger als 29 Millionen Tonnen zu senken, unterschiedliche nachhaltige Antriebslösungen.

«Insbesondere im Landverkehr, wo sich final noch keine alternative Antriebslösung etabliert hat, ist es für uns im Sinne eines technologieoffenen Ansatzes wichtig, verschiedene nachhaltige Lösungen zu erproben. Hierzu gehören neben batterieelektrischen LKW auch Wasserstoff-Fahrzeuge, die insbesondere durch Reichweite und schnelle Betankung auf längeren Strecken punkten. Ultimativ ist es unser Anspruch, den besten Technologie- und Antriebsmix zu identifizieren, um unser Ziel einer netto Null-Emissionen Logistik bis 2050 zu erreichen», so Dr. Thomas Vogel, CEO DACH, UK & IE DHL Freight.

DHL Group Paul Hydrogen Truck Shell Atego TIR transNews
Der jetzt für DHL Freight eingesetzte Paul Hydrogen Power-Truck (PH2P Truck) ist bereits der zweite seiner Art bei DHL Group in Deutschland. Ein baugleiches Wasserstofffahrzeug ist für den Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland in der Niederlassung Betrieb Köln West auf Achse. (Foto © Ralph Matzerath)

Pay-Per-Use

Die beiden 15,6 t Trucks mit einer Reichweite von rund 400 km mit Anhänger und 600 km ohne Anhänger wurden vom Hersteller Paul Nutzfahrzeuge im Auftrag von Shell in Vilshofen an der Donau, Niederbayern gefertigt. Die Basis für den ersten in Serie gefertigten mittelschweren Brennstoffzellen-LKW Deutschlands liefert ein Mercedes-Benz Atego. Betrieben werden die Fahrzeuge von DHL Freight und Post & Paket Deutschland über das innovative Plattformmodell Shell Hydrogen Pay-Per-Use.

Neben dem Fahrzeug und der Tankinfrastruktur für Wasserstoff deckt das Angebot von Shell auch alle erforderlichen Services und Dienstleistungen im Zeitraum der Nutzung ab. Betreut werden die Fahrzeuge exklusiv über die Werkstatt des Nutzfahrzeugzentrums der Daimler Truck AG in Frechen. Bei Wasserstoff-LKW kommt lediglich Wasserdampf aus dem Auspuff. Ist der eingesetzte Wasserstoff mit grünem Strom erzeugt worden, liegt die Reduktion der Treibhausgasemissionen bei bis zu 100 Prozent.

150 Fahrzeuge mit alternativem Antrieb für DHL Group im Einsatz

Für DHL Freight sind in Deutschland bereits heute rund 150 Fahrzeuge ohne oder mit deutlich reduzierten Treibhausgasemissionen im Einsatz – batterie-elektrische Fahrzeuge im Nahverkehr, Bio-CNG und Bio-LNG Fahrzeuge im Fernverkehr. Weitere Pilotprojekte mit batterieelektrischen Fahrzeugen im Fernverkehr oder Sattelzüge mit Wasserstoff werden noch in 2024 dazukommen.

Visited 134 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema