Elrec AG setzt Umweltgedanken durchgängig um
ABLIEFERUNG Seit mittlerweile 79 Jahren ist die Elrec AG in der Abfallbewirtschaftung tätig und hat sich in dieser Zeit zu einer regionalen Grösse entwickelt. In Sachen Nachhaltigkeit setzt das Unternehmen aus Liechtenstein mit der Anschaffung von zwei E-Lastwagen der Marke Renault Trucks noch eine Schippe drauf.

Was 1945 unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg durch Josef und Claudia Elkuch seine Anfänge nahm, ist heute zu einem veritablen Unternehmen erwachsen. Seit 2022 durch Manuel Elkuch in dritter Generation geführt, ist die Elrec AG ein reines Familienunternehmen geblieben. Recycling, Entsorgung ist seit jeher das Kerngeschäft des Liechtensteiner Betriebs. Dazu kommt eine Annahmestelle, die sowohl von Privaten als auch Gewerbetreibenden benutzt werden kann und wo alle erdenklichen Materialien einer fachgerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Ein Prinzip, das generell seine Gültigkeit hat und die in all den Jahren erworbene Kompetenz widerspiegelt.
Elrec will Nachhaltigkeit konsequent umsetzen
Wer in der Abfallbewirtschaftung tätig ist, hat natürlich einen besonderen Flair für den Umweltschutz. Das liegt in der Sache der Natur. Ganz nach diesem Leitsatz hat sich Manuel Elkuch nun zum Schritt entschieden, die Flotte seiner schweren Lastwagen um zwei vollelektrisch betriebene Lastwagen zu erweitern. «Wir können uns der neuen Technik nicht verschliessen, zumal sie im Sinne der Nachhaltigkeit ist und damit unserer gelebten Firmenphilosophie entgegenkommt», präzisiert er den Schritt. Mit dem neuen Renault Trucks E-Tech T 4×2 als Sattelzugmaschine und dem Renault Trucks E-Tech C 4×2 als Welaki ist der Fuhrpark im Bereich der Schweren auf 19 Fahrzeuge angewachsen. Sieben davon stellt Renault Trucks. Die Franzosen sind aber auch in der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge bestens vertreten.

Gute Partner, sichere Werte
Manuel Elkuch gibt freilich zu bedenken, dass der Entscheid für E-Lastwagen gut überlegt sein will. «Hohe Investitionskosten und ein hohes unternehmerisches Risiko sind Faktoren, die eingehend abgecheckt sein wollen. Doch gerade hier zeigt sich der Wert einer kompetenten und lösungsorientierten Beratung und Begleitung. «Den ersten Renault Trucks haben wir in den 90er-Jahren angeschafft. Seither verbindet uns eine äusserst zuverlässige und vertrauensvolle Partnerschaft mit der Garage J. Eberle AG in Buchs SG. In der heiklen Frage zum Umstieg auf Elektrolastwagen zeigte sich das ganze Know-how, welches dieser Betrieb in die Thematik einbringt. Es ist ihnen gelungen, für uns ein Paket zu schnüren, welches das Risiko minimiert und mit welchem wir uns auf der sicheren Seite wähnen dürfen», ist der Geschäftsführer der Elrec AG voller Lobes. Joachim Eberle wirft mit väterlichem Stolz ein, dass sein Sohn Janin sich im Hinblick auf Elektrofahrzeuge ein fundiertes Wissen angeeignet habe, das ihnen in diesen Zeiten sehr von Nutzen sei, um die Kunden bestens beraten und bei der Umstellung begleiten zu können.
Voller Herausforderungen
Als ein besonderes Meisterstück erweist sich der neue Renault Trucks C 4×2, der als Welaki zum Einsatz kommt. Zunächst einmal wurde der Radstand um 600 mm auf 4000 mm gekürzt. Dies mit der Konsequenz, dass auch die Kardanwelle um diesen Wert zurückgestutzt werden musste. Der Gewinn für den Betreiber des Fahrzeugs ist eine verbesserte Wendigkeit an Ladeorten, die schwer zugänglich sind. Damit stellte sich aber auch die Herausforderung ein, wie all die Aggregate und Batterien zu platzieren seien. Hier konnte die Garage J. Eberle AG einen weiteren Trumpf aus dem Ärmel ziehen. Janin Eberle dazu: «Wir sind Spezialisten, wenn es um Fahrgestell-Anpassungen geht.» Die UT Umwelt- und Transporttechnik AG in Ruggell FL, führender Anbieter von Absetzkippern im Schweizer Markt, hat in diesem Fall den Gigant 180T Comfort auf Elektrofahrzeuge optimiert und auf das Chassis montiert. Christian Caduff, Leiter Technik, und Anto Martic, der das ganze Projekt von A bis Z überwachte, mussten dabei den Spagat meistern, hochwertige Materialien bei den Verschalungen respektive Abdeckungen zu verwenden und gleichzeitig eine Gewichtsoptimierung herbeizuführen. Damit gelang es den Nutzlastverlust durch die Batterieeinheiten etwas zu reduzieren. Beide aber geben unisono zu Protokoll: «Wir haben auch das gelöst!»
Für die Garage J. Eberle indes galt es nun, die Nebenaggregate, Steuerungseinheit, den Kompressor und die Druckluftzentrale zweckmässig zu verbauen. Das Gleiche war für die Schnittstelle der Ladeeinheit zu berücksichtigen. Durch den gekürzten Radstand musste alles auf beengten Verhältnissen kompakter gestaltet werden.
Der Renault Trucks C 4×2 wird von drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 490 kW angetrieben, was satten 666 PS entspricht. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 20 Tonnen und einem Gesamtzuggewicht von 42, kann er damit auf ausreichend Power zugreifen. Mit Energie versorgt werden die drei Motoren von fünf Batterien à 90 kWh, welche für eine Reichweite von rund 300 Kilometer gut sind. Ausschliesslich im regionalen Verkehr unterwegs, reicht diese Energieleistung vollends im Tagesgeschäft.

Umgewöhnung bei Elrec gelungen
Das zweite Fahrzeug, ein Renault Trucks E-Tech T 4×2, weist die gleichen Leistungsmerkmale auf wie der Renault Trucks C 4×2. Er dient als Zugmaschine für den Kipp-, Plan- und City-Auflieger. Das Herz von Sandro Bacchini, dem Fahrer des Wagens, scheint bereits für das neue Fahrzeug zu schlagen. Die Kabine, schon sehr persönlich ausgeschmückt, weist ihn am Heck eine Beschriftung als «Trucker mit Leidenschaft» aus. Wie aber verträgt sich das mit dem E-Lastwagen? «Als ich hörte, dass ich einen Elektrolastwagen bekomme, war ich zunächst eher ablehnend eingestellt. Nun aber, da ich erste Kilometer mit ihm abgespult habe, ist die Freude eingekehrt. Es ist ein tolles Fahrzeug!» Klaro, denn mit Ausnahme des Antriebssystems sind die E-Lastwagen baugleich mit ihren Selbstzünder-Pendants. Sandro, ebenfalls vorwiegend im regionalen Verkehr unterwegs, hält denn auch fest: «Vielfach habe ich nach einer Tagestour noch etwa 45 Prozent Batteriekapazität. Bezüglich Reichweite brauche ich mir also keine Sorgen zu machen.».

Der Strom reisst nicht ab
Schon kurz nach der Ablieferung dieser beiden Fahrzeuge, so ist zu vernehmen, hat Manuel Elkuch bereits den nächsten Renault Trucks E-Tech bestellt. Es lässt den Strom also nicht abreissen und scheint von den vollelektrischen Brummis überzeugt zu sein. Beim Neuen, soviel sickerte schon mal durch, handelt es sich wiederum um einen Renault Trucks E-Tech C 8×4, der als Welaki zum Einsatz kommen soll.