Erste Scania Heavy Duty Sattelzugmaschine
165 TONNEN ZULÄSSIGES GESAMTZUGGEWICHT In enger Zusammenarbeit zwischen der Martin Wittwer AG, Scania Schweiz AG und der Scania CV AB in Södertälje konnte ein schon lange gewünschtes Projekt in die Realität umgesetzt werden: Der Bau einer Scania Heavy Duty Truck Schwerlast-Sattelzugmaschine.
Eine solche Scania 650S A 8×6/4 HA Heavy Duty Truck Schwerlast-Sattelzugmaschine gab es bislang auf der ganzen Welt noch nie. Die Kombination von Fahrzeug und Gesetzesvorschriften hat in der Vergangenheit die eine oder andere Hürde dargestellt, die es zu überwinden galt. Doch nun konnte für die Schweiz ein Projekt realisiert werden, das für Scania eine Weltpremiere darstellte.
Die technische Konfiguration des 8×6/4 Antriebes mit drei angetriebenen und zwei gelenkten Achsen ergeben ein vom Werk garantiertes Gesamtzuggewicht von 250’000 kg. Unter Berücksichtigung der Schweizer Strassenverkehrsverordnung ergibt dies immer noch ein zulässiges Gesamtgewicht von 165’000 kg bei Einsätzen bis zu 80 km/h und der Verwendung als Sattelzugmaschine. Bei Einsätzen als Lastwagen reduziert sich das zulässige Gesamtzuggewicht auf 145’000 kg.
Heavy Duty natürlich mit Scania V8
Um solche Gesamtzuggewichte überhaupt in Bewegung zu bringen, können nie genügend Pferdestärken zur Verfügung stehen, weshalb ein drehmoment- und leistungsstarker Scania V8-Motor zum Einsatz kommt. Die aktuelle Generation wurde erst im Herbst 2020 komplett neu überarbeitet und in neuen Leistungsstufen von 530 bis hinauf zu 770 PS vorgestellt und in den europäischen Märkten eingeführt. Diese daraus resultierenden Drehmomente von 2800 Nm (530 PS) bis hinauf zu 3700 Nm (770 PS) sind bei Schwertransporten in diesen Dimensionen nur von grossem Vorteil. In Kombination mit dem neuen G33CM Scania Opticruise-Getriebe mit „Clutch on Demand“ Kupplung bis 3300 Nm (530 – 660 PS), 14-Gang Getriebe und Overdrive oder beim stärksten Motor mit 770 PS mit dem GRSO 926R 12+2 Gang-Getriebe und ebenfalls Overdrive, spielen die beliebten Scania V8-Motoren über Getriebe und Verteilergetriebe auf die drei angetriebenen Achsen ihre Stärken und Vorzüge optimal aus.
Bei der ersten in der Schweiz zugelassenen Heavy Duty Truck-Schwerlast-Sattelzugmaschine wurde für eine ideale Gewichtsverteilung ein kompakter Radstand von 4000 mm gewählt. Dank kürzester Hinterachs-Übersetzung von 4,93 ist auch ein Anfahren mit Unterstützung durch den Hill Start Aid unter höchsten Belastungen garantiert, wie erste Erfahrungen aufgezeigt haben. Diese Hinterachs-Übersetzung ergibt bei 89 km/h eine Drehzahl von 1588/min oder mit Untersetzung bei 50 km/h von 1550/min. Der kräftig zupackende Scania R4100 Retarder hilft bei notwendigen Verzögerungen durch sein hohes Drehmoment. Die erste Achse wird mit einer verstärkten 4×28 mm Parabel Blattfederung inkl. Stabilisator und die restlichen drei Achsen mit der robusten und bewährten 2-Balg-Luftfederung gefedert. Die Traglast der beiden ersten und gelenkten Achsen beträgt 9 t, diejenige der beiden Hinterachsen beträgt 13 t ab Werk und 12 t gesetzlich.
Top-Fahrerhaus-Ausstattung
Bei der Fahrerhauswahl wird beim 8×6/4-Antrieb auf ein Fahrerhaus aus der S-Serie gesetzt, welches jedoch wie bei den Allradvarianten mit V8-Motor über den kleinen aus der R-Serie bekannten Motortunnel von 160 mm verfügt. Was die Fahrerhaus-Ausstattung betrifft, so kann aus dem vollen Angebot geschöpft werden und auch bei den Sicherheitssystemen ab Werk sind keine Grenzen gesetzt. Bei diesem ersten Fahrzeug wurde durch den Kunden sehr vieles auf persönlicher Erfahrung und spezifischen Bedürfnissen in Eigenregie realisiert. So sind im Schwerlastrack zwei Dieseltanks mit je 500 Litern, ein AdBlue-Tank mit 105 Litern sowie ein Hydrauliktank mit einem Fassungsvermögen von 195 Litern und zwei Werkzeugkisten verbaut. Oben auf dem Rack konnten platzsparend total zehn Druckluft-Tanks platziert werden.