Für Fischer Road Cargo AG können Träume wahr werden

PRAXISTEST Wenn Marco Züllig, Geschäftsführer der Fischer Road Cargo AG in Bassersdorf, an die beiden Battery Electric Vehicle Testtage mit dem Scania 40R A 4×2 NB zurückdenkt, findet er auch nach längerem Nachdenken immer noch kein «Haar in der Suppe».

Nach den beiden Testtagen konnte ein durchwegs positives Fazit gezogen werden, was die Praxistauglichkeit einer vollelektrischen Sattelzugmaschine im Luftfracht-Verkehr anbelangt.

Noch heute, einige Wochen später, ist Marco Züllig, Geschäftsführer der Fischer Road Cargo AG, des Lobes voll vom BEV-Scania und den gemachten Erfahrungen. In etwa dieselben Lobesworte kommen auch von der Testfahrerin Tamara, die den Scania während zwei Tagen ausgiebig testen durfte.

Eine der Kernaufgaben der Fischer Road Cargo AG ist der Transport von Luftfracht zwischen einzelnen Flughäfen in ganz Europa. Wenn es schnell und zudem noch sicher transportiert werden muss, dann kommen die Spezialisten der Schweizer Unternehmung mit Hauptsitz in Bassersdorf bei Kloten und weiteren Niederlassungen in Zürich, Basel, Frankfurt, Amsterdam und Warschau zum Einsatz. Denn seit Jahren kann in diesem Segment eine stetig steigende Nachfrage festgestellt werden.

Mit dem eigenen Ziel, bis 2040 CO₂-neutrale Transporte anbieten zu können, war man über die beiden Testtage mit dem BEV-Scania dankbar.

Fischer Road Cargo AG möchte bis 2040 klimaneutral werden

Mit dem eigenen Ziel, bis 2040 CO₂-neutrale Transporte anbieten und auch durchführen zu können, war man über die beiden Testtage mit dem BEV-Scania dankbar. Denn nichts ist besser, als wenn man es mit eigenen Augen sehen und Fahrten miterleben kann. So wurde die vollelektrische Sattelzugmaschine mit eigenen Luftfracht-Aufliegern während den beiden Testtagen intensiv zwischen dem Flughafen Zürich und Basel eingesetzt, zum Teil mit Leergut oder ganz normaler Luftfracht.

Mit Energieverbräuchen von 0,97 bis 1,18 kW/h pro gefahrenen Kilometer konnten dabei ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, welche die persönlich gesteckten Ziele vollumfänglich erfüllen konnten. Am ersten Tag wurde eine Strecke von 230 Kilometer zurückgelegt, auf welcher ein Energieverbrauch von 224,64 kWh bei einer Restkapazität von 52 Prozent erzielt werden konnte. An Tag 2 wurden dann 221 Kilometer mit einem Energiebedarf von 262,08 kWh und einer Batterie-Restkapazität von 44 Prozent erzielt.

Die Differenz zwischen den beiden Tagen lässt sich auf das unterschiedliche Lade- oder Gesamtgewicht zurückführen, welches an den beiden Tagen zustande gekommen ist und somit verständlich wie auch nachvollziehbar ist. Auf jeden Fall kann nach den beiden Testtagen ein durchwegs positives Fazit gezogen werden, was die Praxistauglichkeit einer vollelektrischen Sattelzugmaschine im Luftfracht-Verkehr anbelangt.

Mit diesen für die Geschäftsleitung bedeutungsvollen Erkenntnissen können nun neue Projekte mit interessierten Kunden weiter vorangetrieben und im Detail ausgearbeitet werden. Denn selbst bei zeitkritischer Fracht kann nach den gewonnenen Erfahrungen problemlos mit BEV-Fahrzeugen transportiert werden und die Nachfrage dafür steigt fast täglich, wie Marco Züllig aus eigener Erfahrung zu berichten weiss.

Kurzporträt Fischer Road Cargo AG Bassersdorf

Seit 1946 steht Fischer Road Cargo für erstklassige Logistik im Strassentransport in ganz Europa. Ob Luftfrachtersatz, Pharmalogistik, verderbliche Waren oder AOG – die Fischer Road Cargo bietet massgeschneiderte Lösungen. Mit dem Ziel der CO₂-Neutralität bis 2040 verbindet diese Qualität und Nachhaltigkeit. Ein engagiertes Team stellt dabei den Kunden stets in den Mittelpunkt und garantiert höchste Serviceansprüche – unterstützt durch umfassende Zertifizierungen.

Visited 23 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema