H2-Verbrenner, B100 und neue Kollaboration
DREISTUFIGE ENTWICKLUNG Volvo Trucks bietet mehr Versionen mit Biodiesel B100 an (kurzfristig), kommt 2026 mit dem Wasserstoffverbrennungsmotor (mittelfristig) und gründet mit Daimler Trucks ein weiteres Joint Venture für eine softwaredefinierte LKW-Plattform (langfristig).

Selbst für die Grossen in der Nutzfahrzeugbranche ist der Alleingang in Zeiten besonders kostenintensiver Technologieentwicklungen heute schlicht keine Option mehr. Entsprechend spannen OEM in verschiedenen Belangen zunehmend zusammen, selbst aus unterschiedlichen Fahrzeugsparten. Das jüngste Beispiel ist das Joint Venture Flexis, in welchem Volvo Group (Trucks) und Renault Group (Pw, Lieferwagen) neue E-Lieferwagen entwickeln und bauen wollen. Oder Cellcentric, wo Volvo und Daimler gemeinsam Brennstoffzellen entwickeln und herstellen. Ein anderes Beispiel ist die Ladenetz-Initiative Milence von Volvo Group, Daimler Truck und Traton. Nun spannt die Volvo Group ein weiteres Mal mit Daimler Truck zusammen.

Digitale Plattform
Gemeinsam ist die Gründung eines 50:50-Joint Venture vereinbart, in welchem mit der Entwicklung einer softwaredefinierten Fahrzeugplattform die digitale Transformation im Lastwagen vorangetrieben werden soll. Das JV soll den Hauptsitz in Göteborg haben, aber als unabhängiges Unternehmen operieren, sodass Daimler Truck und die Volvo Group in allen anderen Geschäftsfeldern wie bisher Wettbewerber bleiben.
In ihrer gemeinsamen Erklärung bekräftigen die beiden künftigen Partner die zunehmende Wichtigkeit bei der Entwicklung digitaler Technologien, damit sich Entwicklungsziele und Kundenerwartungen innerhalb realistischer Zeitrahmen bestmöglich erfüllen lassen. Die bindende Vereinbarung soll noch dieses Jahr unterzeichnet werden. Alsdann wollen beide OEM bestehende Technologie und Ressourcen in die neue Organisation integrieren. Man hat das Ziel, den Industriestandard für ein LKW-Betriebssystem zu schaffen und dieses auch anderen OEM anzubieten.

Wasserstoffverbrennungsmotor
In der eigenen Antriebsentwicklung lanciert Volvo Trucks zwei wesentliche Neuerungen, mit denen die Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Die eine ist die Einführung von zusätzlichen Varianten, die Biodiesel-tauglich (B100) sind. Als zweite Neuerung kündigt Volvo auf 2026 Strassentests mit Verbrennungsmotoren an, die Wasserstoff als Treibstoff nutzen. Die Markteinführung der Serien-H2-Motoren soll Ende des Jahrzehnts erfolgen.
Volvo verspricht sich vom H2-Verbrenner die gleiche Leistung und Zuverlässigkeit wie bei den Diesel-LKW, aber mit dem Vorteil von sehr niedrigen CO₂-Emissionen im gesamten Well-to-Wheel-Zyklus (vorausgesetzt, es wird grüner Wasserstoff verwendet). «Diese H2-Verbrenner werden unsere batterieelektrischen LKW wertvoll ergänzen», sagt Jan Hjelmgren, Leiter Produktmanagement und Qualität bei Volvo Trucks.
Der Einsatz von H2-Verbrennungsmotoren wird vor allem im Langstreckeneinsatz und in Regionen ohne genügend etablierte Ladeinfrastruktur gesehen. Mit grünem Wasserstoff und HVO als Zündtreibstoff erfüllen diese LKW die neuste CO₂-Emissionsnorm der EU und gelten als Null-Emissions-Fahrzeuge (Zero Emission Vehicle, ZEV).
In den H2-Verbrennungsmotoren von Volvo wird eine Hochdruck-Direkteinspritzung HPDI zum Einsatz gelangen, mit welcher eine kleine Menge Zündtreibstoff (möglichst HVO) für die Selbstzündung dem Wasserstoff beigemischt wird. Dazu soll die Technologie von Westport Fuel Systems eingesetzt werden, weshalb Volvo mit Westport die Gründung eines weiteren Joint Venture beschlossen hat.

B100 Biodiesel ausgebaut
Wie erwähnt, erweitert Volvo das Angebot der B100-tauglichen Lastwagen. Bereits heute sind sämtliche Volvo-Diesel für HVO zertifiziert, mit den B100-Varianten wächst die Palette der mit erneuerbaren Treibstoffen fahrbaren LKW zusätzlich. In der Well-to-Wheel-Betrachtung sind mit B100 gegenüber Diesel CO₂-Reduktionen von bis zu 70 Prozent möglich, abhängig vom verwendeten Rohstoff für Biodiesel.
Es ist kein Geheimnis, dass sich mit erneuerbaren Treibstoffen der CO₂-Ausstoss im Verkehr schnell reduzieren liesse. «Deshalb investieren wir nicht nur in Zukunftstechnologien, sondern auch in Lösungen, die den Transport kurzfristig dekarbonisieren», sagt Jan Hjelmgren.
Das neue Biodieselangebot variiert von Markt zu Markt und lässt sich am einfachsten über den Konfigurator auf der jeweiligen Länder-Webseite von Volvo Trucks herausfinden. B100 ist nun auf allen Modellreihen (FL, FE, FM, FMX, FH und FH16) vorhanden und auf bestimmten Versionen der 5-, 8-, 13- und 17-Liter-Motoren.