BMW-Logistik setzt auf H2-Verbrennungsmotor
BMW GROUP Das Forschungsprojekt HyCET unter Leitung der BMW Group will mit dem H2-Verbrennungsmotor in der Transportlogistik die Nachhaltigkeit dieser Wasserstoffnutzung aufzeigen.

Ein nachhaltiges Verkehrsprojekt mit Langstreckenpotenzial und H2-Verbrennungsmotor: Im September 2022 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den Förderantrag für das von der BMW Group geleitete, konsortiale Forschungsprojekt HyCET (Hydrogen Combustion Engine Trucks) bewilligt. Weitere HyCET-Verbundpartner sind Deutz AG, DHL Freight GmbH, Keyou GmbH, TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH und Volvo Group.
Das Forschungsprojekt zielt darauf, das Nachhaltigkeitspotenzial von LKW mit Wasserstoffverbrennungsmotor in der Transportlogistik aufzuzeigen. Im Kontext von HyCET geht es neben der Technologieentwicklung auch um die erforderliche Infrastruktur wie öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen. Grundsätzlich stellt Wasserstoff aufgrund kurzer Betankungszeiten, hoher
Nutzlast und Einsatzflexibilität sowie attraktiver Reichweiten einen vielversprechenden Energieträger in der Transportlogistik dar. Der Einsatz von grünem Wasserstoff, welcher auf Basis erneuerbarer Energien hergestellt wird, ermöglicht somit eine zukünftig CO2-freie Langstreckenlogistik. Durch die geringen Emissionen, welche durch das Verbrennen von Wasserstoff entstehen, gelten die LKW gemäss EU-Verordnung zudem als Zero-Emission Fahrzeuge.
Die Wasserstoff-Technologie bietet gemäss BMDV die Möglichkeit, Mobilität neu zu denken. Insbesondere die vielfältigen Anforderungen der Transportlogistik verlangen nach passenden Lösungsansätzen. Wasserstoff als Energiespeicher in Ergänzung zur batterieelektrischen Mobilität wird vom BMDV als eine gute Lösung gesehen, um den Verkehr klimafreundlich aufzustellen. Durch das Projekt HyCET wird eine Technologiebewertung des H2-Verbrennungsmotors im schweren Güterverkehr möglich.
Der Antriebsspezialist Deutz hat einen 7,8-l-H2-Verbrennungsmotor entwickelt, der in einer ersten Anwendung im Pilotbetrieb in einem stationären Generator läuft. Im Rahmen des HyCET-Projekts soll dieser Motor in einen 18-Tonnen-LKW eingebaut werden, um die Praxistauglichkeit in einer mobilen Anwendung unter Beweis zu stellen. Wasserstoffexperte Keyou GmbH entwickelt kosteneffizient aus konventionellen Motoren emissionsfreie Wasserstoffmotoren. Gemeinsam mit der Volvo Group entwickelt Keyou im HyCET-Projekt einen 13-l-Wasserstoffmotor, der zusammen mit Wasserstofftanks auf zwei 40-Tonnen-LKW von Volvo eingebaut werden. Die vier Trucks werden in der Transportlogistik der BMW Group durch DHL Freight zum Einsatz kommen.
