Neue Truck-Generation von DAF: XF, XG und XG+
DAF TRUCKS Mit einer komplett neuen Plattform startet DAF die neuen Truck-Generation des XF und stellt erstmals die Modelle XG und XG+ dazu. Produktionsstart ist gegen Ende Jahr.

Mit einer neuen Plattform lanciert DAF sein bisheriges Topmodell XF neu und stellt ihm mit den Modellen XG und XG+ zwei zusätzliche Fahrzeuge zur Seite, bringt also eine komplett neue Truck-Generation. Der XG+ ist von Kabinengrösse und Abmessungen das Topmodell und wird von DAF auch als das neue Flaggschiff bezeichnet. Mit den neuen Trucks führt DAF nach eigenen Angaben nicht nur ein neues Niveau an Qualität und Dienstleistungen ein, sondern bringt eine Treibstoffreduktion um bis zu zehn Prozent zustande. Diese Verbrauchsreduktion wird zu zwei Dritteln durch die Aerodynamik ermöglicht, der Rest geht auf Einzelmassnahmen im Antriebsstrang und beim Gewicht zurück.
Leichter und Grösser
Mit den neuen Fahrzeugen ist DAF übrigens der erste Lastwagen-Hersteller, der die seit September 2020 erlassenen neuen Vorschriften der EU-Kommission klar ausnutzt, die in Bezug auf Gewicht und Abmessungen erlassen worden waren. Entsprechend ist die neue Generation in der Front länger geworden, und zwar um 160 mm. „Diese Verlängerung hat sich als das optimale Mass ergeben, verbunden mit aufwändigen aerodynamischen Massnahmen“, erklärt Ron Borsboom, Entwicklungschef bei DAF in Eindhoven. Man habe auch deutlich längere „Nasen“ ausgelotet, doch sei der Nutzen bei der Verbrauchsreduktion in keinem Verhältnis zum zusätzlichen Gewicht gestanden. Im Vergleich zum aktuellen XF hat DAF das Gewicht um rund 200 kg reduziert, was dank des neu konstruierten Gerüsts für den Vorderbau und dank der neuen Vorderachse möglich wurde.

Die neuen XG und XG+ sind im Heck der Kabine deutlich länger, als der neue XF – sie wachsen hinten beide um 330 mm. Zugleich sind die Kabinen um 125 mm (XG) und 220 mm (XG+) höher und bieten mit einem halbflachen Boden eine gute Mischung zwischen Innenraumkomfort und leichtem Einstieg (nur 3 Tritte). Wie die ganze Kabine ist auch der Armaturenträger völlig neu („from a white sheet of paper“) und bringt serienmässig einen 12-Zoll-Bildschirm als Hauptinstrument. Für die Kabine hat DAF übrigens auch eine komplett neue Fabrikation gebaut. Neue Technologien ermöglichen ein Update Over the Air, längere Serviceintervalle und gezielte Servicelösungen. Als Motoren stehen die Paccar-MX11 und -MX13 zur Verfügung mit einer Leistungsspanne zwischen 367 und 530 PS. Sämtliche Motoren werden mit einem automatisierten Getriebe geliefert, eine Handschaltung wird es in der neuen Generation nicht mehr geben.
Die Produktion startet gegen Ende Jahr und die ersten Trucks sollen Anfang 2022 auf die Strasse kommen. Alle Details zur neuen Truck-Generation finden sich in der Printausgabe von TIR transNews ab 8. Juli.
