Neuer OC13-Gas­motor und neue Ver­teilerbaureihe

SCANIA Ein auf dem 13-Liter-Motor basierender Erdgasmotor mit 410 PS erweitert das Angebot an alternativen Antrieben bei Scania. Der OC13 ergänzt den überarbeiteten, kleineren OC09, der auch in der neuen Verteilerverkehr-L-Baureihe eingesetzt werden kann.

Scania L-Reihe TIR transNews
Die neue L-Reihe ist für enge Verhältnisse optimiert, beispielsweise für den Verteilerverkehr oder städtische Einsätze wie die Abfallsammlung.

Mit einem neuen Erdgasmotor reagiert Scania auf die wachsende Nachfrage nach Gasmotoren. Der OC13, eine Ableitung des bekannten 13-Liter-Sechszylinders, arbeitet wie die meisten anderen Gasmotoren der Transportindustrie nach dem Otto-Prinzip, zündet also mit einer Zündkerze und hat eine stöchiometrische Verbrennung. Der Motor hat eine Leistungsspitze von 410 PS und 2000 Nm maximales Drehmoment zu bieten. Er wird standardmässig mit dem robotisierten Opticruise-Getriebe kombiniert. Der Kunde hat die Wahl zwischen LNG-Tanks für tiefgekühltes, flüssiges Erdgas und CNG-Tanks für komprimiertes Erdgas. Wegen unterschiedlicher Energiedichte ist der LNG-Tank für die Langstrecke optimal, wobei CNG nicht bloss im Verteilerverkehr interessant ist.

Der bereits früher erhältliche OC09, der auf dem 9-Liter-Reihenfünfzylinder basiert, wurde im Zuge der Neuentwicklung des OC13 überarbeitet. Er steht in zwei Leistungsstufen zur Wahl, einerseits mit 280 PS und 1350 Nm, andererseits mit 320 PS und 1600 Nm. Auch beim OC09 besteht die Wahl zwischen LNG- und CNG-Tanks. OC09 und OC13 bieten die bekannten CO2-Vorteile von Erdgasantrieben. Sie erzielen im schlechtesten Fall eine Reduktion um 15 bis 20 Prozent CO2 gegenüber einem Diesel, bei Verwendung von Biogas kann von einer Reduktion um bis zu 95 Prozent ausgegangen werden.

OC13-Gasmotor Scania TIR transNews
Der OC13-Gasmotor ist in allen Versionen erhältlich, die mit dem 13-Liter-Motor angeboten werden.

L-Reihe für Verteilerverkehr Das urbane Umfeld stand bei der Kreation der L-Baureihe im Mittelpunkt. Das neue, kompakte und niedrige Fahrerhaus glänzt mit einem niedrigen Einstieg, bietet eine optimierte Ergonomie und verhilft mit einem zusätzlichen Seitenfenster auf Beifahrerseite zu noch besserer Übersicht. Die L-Reihe wird mit dem 9-Liter-Diesel in drei Leistungsstufen angeboten und auch mit den beiden OC09-Gasmotoren. Scania sieht den Einsatz der L-Reihe neben dem Verteilerverkehr auch bei der Abfallsammlung, bei der Feuerwehr oder bei Baustellenfahrzeugen. «Ein Kipper mit niedrigem Einstieg, Scania-City-Fenster und einem leisen, mit Biogas betriebenen Erdgasmotor ist in London wesentlich lieber gesehen als herkömmliche Baustellenfahrzeuge», bringt Henrik Eng, Produktleiter Urban bei Scania, die Vorteile der neuen L-Reihe auf den Punkt.

Die L-Kabine ist zwei Meter lang und mit drei Dachhöhen erhältlich. Optional gibt es ein Fahrgestell mit Kneeling-­Funktion, die den Zustieg auf minimale Höhe absenkt.

Hier gibt es mehr Infos zum OC13 und hier zum L-Fahrerhaus.

Visited 34 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema