Peter Schmid Baudienstleistungen AG vom BEV positiv überrascht
PRAXISTEST Das Unternehmen in Affoltern am Albis suchte für die Scania 40R A 4×2 NB Battery Electric Vehicle Sattelzugmaschine bewusst die eine oder andere Herausforderung. Am Ende war man dann über deren Leistungsfähigkeit doch positiv überrascht.

Ganz spontan kam durch die Scania Schweiz AG die Anfrage, ob die Peter Schmid Baudienstleistungen AG kurzfristig interessiert wäre, die neue Scania 40R A 4×2 NB Sattelzugmaschine zu testen. Da man dem Thema Elektromobilität sehr offen gegenüberstand, musste nicht lange überlegt werden. Am meisten Sinn machen würde dies im Sammeltransport von Alteisen, aber da dieses Fahrzeug am Montagmorgen losfährt und jeweils erst am Freitagabend wieder nach Hause kommt, musste diese erste Idee schnell einmal verworfen werden.
Doch es gab noch genügend Alternativen, um das BEV einem ersten Praxistest unterziehen zu können. So wurde der langjährige und erfahrene Fahrer Renato Casali ausgewählt und nach kurzem Anpassen des Aufliegers an die BEV-Sattelzugmaschine auch gleich schon Richtung Glarnerland gesandt. So durfte er in Kombination mit einem Kippauflieger diverse Komponenten ins Glarnerland, in die Grossregion Zürich und bis in den Kanton Aargau liefern oder dort abholen. Mit einem Energieverbrauch von 0,97 kWh pro gefahrenen Kilometern konnten dabei hervorragende Werte erzielt werden. Auf ähnlichen Touren ging es dann am Tag zwei weiter, jedoch etwas mehr in hügeligem Gebiet, und so stieg der Verbrauch auf knapp 1,18 kWh an, was immer noch ein exzellenter Wert ist.

Fahrer voll des Lobes
Angesprochen, was ihm an diesem Fahrzeugtest am besten in Erinnerung bleiben wird, musste Renato Casali nicht lange überlegen: «Der hohe Komfort, die perfekte Geräuschdämmung, verbunden mit einer extremen Laufruhe und natürlich die zur Verfügung stehende Leistung sind sofort aufgefallen und noch immer in bester Erinnerung. Insbesondere das Anfahrverhalten und die konstant hohe Leistung, egal ob man leer oder voll beladen unterwegs war, ist schon beeindruckend und würde man sich immer so wünschen. Auch der hohe Komfort und die exzellente Ausstattung des Fahrerhauses fielen während den Testtagen äusserst positiv auf und machten den Schritt zurück in mein ‹altes› Fahrzeug fast ein wenig wehmütig.»
Für Marco Moll, Disponent bei der Peter Schmid Baudienstleistungen AG, waren dies natürlich sehr erfreuliche Worte und auch er konnte ein durchwegs positives Fazit aus diesem BEV-Test ziehen. Doch aus seiner Sicht und Funktion gab es natürlich die eine oder andere Herausforderung, welche vor einem permanenten Einsatz noch zu klären und auch zu lösen wären. Seine Fahrer würden die Unternehmung jeweils am Morgen früh verlassen und kommen dann erst gegen Abend von ihren Liefertouren wieder nach Hause.

Da derzeit wegen Staubemissionen noch keine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Firmendach installiert werden kann, muss die dafür benötigte Energie aus der «Steckdose» bezogen werden, was einfach noch viel zu teuer sei. Auch der Einsatz von Speicherbatterien sei derzeit noch zu teuer. Trotz dieser Herausforderungen wird man auch in Zukunft bei der Peter Schmid Baudienstleistungen die Augen für alternative Antriebe offen halten und die stetigen Weiterentwicklungen mit Interesse verfolgen.
Peter Schmid Baudienstleistungen AG Affoltern am Albis
Das Unternehmen beschäftigt rund 36 Mitarbeitende und bietet mit einer modernen Fahrzeugflotte von 17 LKWs und 3 Kranfahrzeugen effiziente und umweltschonende Transportlösungen an. Ein vielseitiger Maschinenpark – von 2- bis 36-Tonnen-Baggern bis zu Fahrzeugen für den Winterdienst – ermöglicht dem Unternehmen, flexibel und zuverlässig seine Dienstleistungen einer breiten Zielgruppe anzubieten. So schätzen Kunden aus kommunalen Behörden, Industrie, Gewerbe und Privatwirtschaft den umfassenden Service, der Aushub-, Rückbau-, Entsorgungs- und Recyclingdienstleistungen ebenso umfasst wie den Handel mit Natursteinen.