Schneider Umweltservice AG eröffnet E-Ladepark in Volketswil

LADE-INFRASTRUKTUR Mit der Inbetriebnahme des eigenen E-Ladeparks in Volketswil stehen der Schneider Umweltservice AG an ihrem grössten Standort insgesamt 16 Ladepunkte und 800 kW Ladeleistung für die Ladung der eigenen E-Fahrzeuge zur Verfügung.

Zwei Kempower Satelliten Ladesysteme mit je einer 400 kW Power Unit, die jede über vier Satelliten mit zwei Ladekabel verfügt, bilden den neuen E-Ladepark der Schneider Umweltservice AG in Volketswil.

Der Fuhrpark an leichten und schweren Nutzfahrzeugen ist bei der Schneider Umweltservice AG über die vergangenen Jahre mit der Inbetriebnahme von neuen oder modernisierten Recycling-Centern auf inzwischen 140 schwere Nutzfahrzeuge angewachsen, wovon alleine deren 42 in Volketswil stationiert sind. Um das hohe Ziel von 90 Prozent der Transportaufgaben bis 2028 rein elektrisch durchführen zu können, wird auch intensiv in Battery Electric Vehicle Fahrzeuge investiert. Derzeit sind bereits deren sieben BEV-Fahrzeuge tagtäglich für die Kunden und zwischen den einzelnen Recycling-Centern unterwegs.

Um den Energiebedarf für all diese Nutzfahrzeuge in Zukunft selbst abdecken zu können, wurden bereits seit mehreren Jahren auf allen Dächern der Unternehmung Photovoltaik-Anlagen installiert. Alleine am Standort Volketswil Hard Nord wurde dafür eine Dachfläche von 1166 m² mit insgesamt 685 Modulen und einer Leistung von 256 kWp belegt. Diese produzieren pro Jahr geschätzt 248 444 kWh Strom. Gleich gegenüber an der Volketswil Hard Süd wurde eine Dachfläche von 6421 m² mit insgesamt 3776 Photovoltaik-Modulen verbaut, was eine Anlagengrösse von 1416 kWp ergibt und geplant Strom von jährlich 1 416 000 kWh erzeugt.

Fabio Studerus, bei der Scania Schweiz AG für E-Mobility Charging Solutions ver-antwortlich, beim Testen des neuen E-Mobility Ladeparkes in Volketswil.

Gemeinschaftsprojekt in Volketswil

Um in Zukunft diese produzierte Energie auch selbst mit den eigenen Personenwagen sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen nutzen zu können, wurde nun in einem nächsten Schritt in enger Zusammenarbeit mit der Scania Schweiz AG ein eigener E-Ladepark am Standort Volketswil errichtet. So entstand dabei ein dezentrales Kempower Satelliten Ladesystem mit zwei 400 kW Power Units, die über je vier Satelliten mit zwei Ladekabeln verfügen. Somit steht eine Ladeleistung von insgesamt 800 kW an den 16 Ladepunkten bereit. Jeder dieser insgesamt 16 Ladepunkte verfügt über eine max. Ladeleistung von 160 kW. Sollten einmal alle Ladepunkte gleichzeitig genutzt werden, wird die benötigte Ladeleistung aufgeteilt und pro Ladekabel stehen immer noch 50 kW zur Verfügung.

Je nach Bedarf kann der E-Ladepark in Volketswil noch erweitert und ausgebaut werden. Dafür wurden bereits beim Bau des heutigen E-Ladeparks Leerrohre und weitere Fundamente für die Power Units eingezogen und gebaut. Noch in diesem Jahr sollen an den Recycling-Standorten Perlen und Chrüzegg, sowie im nächsten Jahr in den Recycling-Centern Regensdorf und Adliswil weitere E-Ladeparks eingerichtet und in Betrieb genommen werden.

Pro Satellit können je zwei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden.

Schneider Umweltservice AG Meilen

Schneider Umweltservice AG, 1905 als kleine Fuhrhalterei gegründet, ist heute ein führendes Unternehmen im Bereich Recycling und Entsorgung. Mit Fokus auf nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und innovativen, umweltfreundlichen Lösungen strebt das Unternehmen danach, möglichst viele Materialien in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Modernste Technologien und qualifizierte Spezialisten garantieren höchste Qualität.

Mit einem Badge kann der Ladevorgang aktiviert und gestartet werden. Auf dem Display ist auch die jeweilige Batterieladung erkennbar und über den rechten QR-Code kann auch abseits vom Fahrzeug jederzeit der Ladevorgang überwacht werden.
Visited 147 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema