Seto-Werkstatt hilft, wenn es bei der Bergung kompliziert wird

PANNENHILFE Bei Pannen oder Unfällen mit schweren Nutzfahrzeugen sind Bergespezialisten mit ihren Sonderfahrzeugen gefragt. Im Berner Oberland ist die Seto-Werkstatt AG ein solcher Spezialist. Neu in der Flotte: ein aussergewöhnlicher Mercedes-Benz Arocs.

Der neue Mercedes-Benz Arocs der Seto-Werkstatt AG im Einsatz. Im Hintergrund die Oberländer-Symbole Eiger, Mönch und Jungfrau – das Logo von Seto.
Der neue Mercedes-Benz Arocs der Seto-Werkstatt AG im Einsatz. Im Hintergrund die Oberländer-Symbole Eiger, Mönch und Jungfrau – das Logo von Seto.

Vor 30 Jahren wurde der Grundstein zur Seto-Werkstatt AG gelegt, für den Unterhalt von Land- und Kommunalmaschinen. Im Jahr 2008 übernahm Christian Michel die Firma in Bönigen bei Interlaken, erweiterte sukzessiv das Angebot auch als Personenwagenwerkstatt, um schliesslich 2016 mit Abschleppen und Entpannung zu starten. Heute verfügt die Seto AG über 13 Fahrzeuge und beschäftigt 17 Angestellte, von denen zwölf auch in der Entpannung tätig sind.

«Die Situation um Unfallbergungen in unserer Region gab den Ausschlag, dass wir in die Depannage zu investieren begannen», erklärt Christian Michel. Im Berner Oberland sei kaum jemand dafür eingerichtet gewesen und meist erledigten Firmen aus dem Mittelland oder von noch weiter entfernt diese anspruchsvollen Aufgaben. «Zu Beginn sind wir dann eingesprungen, wenn die anderen Bergefirmen in unserem hügeligen Voralpengebiet die Fahnen gestrichen haben.» Inzwischen werde man meist von Anfang an beigezogen. Und die Leute wüssten: «Wenn wir einen Auftrag annehmen, dann führen wir ihn auch zu Ende. Auch dann, wenn es wegen der örtlichen Gegebenheiten mal etwas länger dauert.» Mit der sorgfältigen und zuverlässigen Arbeit hat sich die Seto AG einen Namen in der Region gemacht. Unterdessen ist die Seto-Werkstatt AG der offizielle Berge- und Abschlepppartner der Merbag in Uetendorf.

Neues Fahrzeug für Seto-Werkstatt AG

Der neue Mercedes-Benz Arocs war ursprünglich als Ersatzbeschaffung für den bestehenden Fünfachser von Mercedes-Benz gedacht gewesen. Geworden ist daraus eine Ergänzung des Fuhrparks, unter anderem auch, weil mit der aktuellen Auftragslage Arbeit für beide Fahrzeuge vorhanden ist. «Nachdem uns die Merbag in Uetendorf vor einiger Zeit die Turbo-Retarder-Kupplung TRK demonstriert hatte, war für mich klar, dass unser nächster Berge-LKW ein Mercedes-Benz mit dieser Kupplung sein wird», erklärt Christian Michel. Die vor allem im Schwerlastbereich eingesetzte hydrodynamische Kupplung ermöglicht es, mit dem Fahrzeug selbst bei hohen Lasten verschleissfrei und extrem präzise zu manövrieren.

Das ist in der Region, in der die Seto AG agiert von Vorteil, denn in den Hügeln und Bergen sind steile Strecken mit engen Kurven an der Tagesordnung – und Bergungen entsprechend anspruchsvoll. Der Vorteil der Turbo-Retarder-Kupplung zeigt sich vor allem in engen und steilen Passagen, wenn zurück manövriert werden muss, um den Lenkeinschlag etwas zu korrigieren. Dabei muss keine Bremse betätigt werden, weshalb der Kraftschluss nicht unterbrochen und keine Druckluft verbraucht wird.

Besonders hohe Achslasten

Das Basisfahrzeug ist ein Arocs 4163 K 8×4/4, der komplett auf die schwere Bergeaufgabe ausgelegt ist. Angetrieben wird er von einem OM473-Diesel mit 12-Gang-Powershift-Automatik. Der 15,6-l-Reihensechszylinder leistet 625 PS und stellt maximal 3000 Nm Drehmoment zur Verfügung. Dazu kommt die erwähnte Turbo-Retarder-Kupplung.

Das zulässige Gesamtzuggewicht des Fahrzeugs liegt im Ausnahmetransport bei 130 Tonnen, wobei es Achslasten vorn von 2×10 Tonnen und hinten von 2×16 Tonnen aufweist. Damit ist es eines der wenigen Bergefahrzeuge in der Schweiz, das eine Achslast von 32 Tonnen auf den Hinterachsen vorweisen kann. Dies ist von Bedeutung fürs Abschleppen von einem beladenen LKW. Dabei wird das abzuschleppende Fahrzeug vorn angehoben, was das Zugfahrzeug an seine zugelassene Limite bringen kann.

Bergeausrüstung von Stritt

Für die Ausrüstung zum Bergen beauftragte die Seto AG die in Othmarsingen beheimatete Firma «Abschlepptechnik Stritt GmbH». Der 110-Tonnen-Bergeaufbau von Omars ist mit Hubbrille und vier Seilwinden für schwere und komplexe Bergeaufgaben bestückt. Am Heck sind die Winden auf 20 respektive 30 Tonnen ausgelegt, auf die beiden Seiten hin auf jeweils zehn Tonnen. Dazu kommen vier massive hydraulische Stützen und in den diversen Seitenfächern, fein säuberlich untergebracht, das viele Spezialmaterial.

Der Innenausbau wiederum wurde ganz auf die Bedürfnisse der Seto AG ausgelegt, die einen möglichst aufgeräumten Arbeitsplatz wünschten. Entsprechend wurden in der Kabine praktisch alle Bedienfunktionen des Aufbaus und der Beleuchtung über originale Cockpitschalter gelegt.

Seto-Werkstatt AG Firmenerweiterung

Der vor acht Jahren getätigte Schritt hin zu Fahrzeugbergungen – Seto entpannt jegliche Art an Fahrzeugen, inkl. Autos und Busse – erweist sich noch heute als richtig. Denn die Seto AG stärkte in diesem Sommer ihr Rayon, indem sie in Thun eine Zweigniederlassung eröffnete. So lässt sich im Notfall in der ganzen Region noch rascher reagieren, um verunfallte oder liegengebliebene Fahrzeuge in die Werkstatt zu bringen.

Visited 154 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema