WS-Skyworker AG: Vorfreude ist grösste Freude
ELEKTRIFIZIERUNG Im Juni 2022 wurde der Scania 25P B 6x2*4 NB Battery Electric Vehicle (BEV) im Scania-Werk Södertälje am normalen Produktionsband produziert und anschliessend direkt zum Aufbauer überführt. Somit wird auch der 30'000. verkaufte Scania in der Schweiz bald auf unseren Strassen anzutreffen sein.

Eigentlich war geplant, dass der Kunde die Produktion seines ersten BEV Scania im Werk Södertälje live miterleben kann, aber bei der derzeit unsicheren Liefersituation war es nicht möglich, einen kurzfristigen Besuch während der eigentlichen Fahrzeugproduktion zu planen und zu realisieren. Doch dies liess Martin Vögtli, Inhaber und CEO der WS-Skyworker AG, nicht davon abhalten, dem Scania Werk in Södertälje trotzdem einen persönlichen Besuch abzustatten und sich gleichzeitig über die erst kürzlich vorgestellte Neuheit der «BEV Regional-Fahrzeuggeneration» im Detail näher vorstellen zu lassen.
Im Werk angekommen, wurden die Schweizer Gäste gleich von Mikael Magnusson, Area Sales Manager Schweiz und weiteren Ländern, empfangen. Nach einer Präsentation über die Werte, Philosophie und Meilensteine von Scania ging es auf die eigene Teststrecke. Normalerweise «stürzen» sich die Besucher auf die grössten und somit auch schwersten Scania, die in Reih und Glied auf die Besucher warten. Nicht so bei Martin Vögtli, denn wer einen BEV in Bestellung hat, will nicht zwingend einen V8 mit 770 Pferdestärken als erstes über die hügelige Scania-Teststrecke bewegen.

Fast schon etwas «einsam und verlassen» wartete ein Scania BEV auf einen möglichen Testfahrer. Nach einer kurzen Einweisung ging es dann auf die Teststrecke, leise und geräuschlos, aber mit viel Leistung und Drehmoment. Schon bei der Anfahrt auf den Stellplatz konnte man Martin Vögtli ein breites Lachen entnehmen, was klar zu verstehen gab, dass die Testfahrt wohl viel Spass geboten haben muss. Neben dem BEV Citywide Linienbus, einen Scania mit den neuen, elektronischen Rückspiegeln konnte zum Abschluss auch noch ein Holz-Anhängerzug mit 53 Tonnen Gesamtgewicht über die Teststrecke bewegt werden.

Im Anschluss an das Democenter war die Schweizer Gruppe Gast von Kristine Stalhandske, E-Mobility Sales Managerin, die den Gästen die Scania E-Mobility Roadmap im Detail näher vorstellen durfte und auch die eine oder andere Frage direkt beantworten konnte.
Am nächsten Tag durften die Vertreter der WS-Skyworker AG einen weiteren Einblick in ein äusserst attraktives Scania Pilot Partner Programm werfen. Tony Sandberg, seinerseits Direktor für Pilot Partner, stellte dieses Projekt im Detail vor und zeigte die Bedeutung und Wichtigkeit auf, weshalb Scania seinen Pilot Partnern diese Aufmerksamkeit schenkt und was mit deren Erfahrungen intern weiter geschieht.

Als krönender Abschluss des Werkbesuches konnte dann noch die Chassis-Produktion besichtigt werden, in welcher insbesonders die ausgeklügelte Logistik und die Herausforderungen eines gesicherten Teilenachschubes deutlich aufgezeigt wurden. Entlang der Produktionslinie konnte immer wieder ein BEV-Fahrzeug in seiner Entstehung besichtigt werden.
Auf dem Weg aus dem Werksareal konnte dann von aussen auch noch ein Blick auf das derzeit entstehende Batterie-Montagewerk geworfen werden, in welchem Scania schon bald die von Nordhvolt vorgefertigten Batteriezellen zu Fahrzeugbatterien fertigen wird und anschliessend gleich ans naheliegende Produktionsband liefert. Auch hier, kurze Wege für eine zukünftige nachhaltige Transportlösung.
Jetzt gilt es nur noch den Aufbau-Hersteller «auf Trab» zu halten, damit dieser von seinem Versprechen von einer Fahrzeuglieferung nach den Sommerferien nicht abkommt und der neue BEV Scania der WS-Skyworker AG schon bald in seiner angedachten Aufgabe als erstes vollelektrisches Baustellen-Taxi bewundert werden kann.