Autonome Sattelzüge in der künftigen Multivan-Produktion

VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE Ein 200-t-Riesenautokran setzte am 28. August im Stöckener Werk von Volkswagen Nutzfahrzeuge acht Stahlträger und zwei Bodenplatten mit je acht Tonnen ab. Gebaut wird ein Spezial-Lastenaufzug inmitten eines neuen Logistikzentrums auf dem Werksgelände.

Autonome Sattelzüge in der Produktion von VW Nutzfahrzeuge TIR transNews
Damit autonome Sattelzüge in der Produktion von VW Nutzfahrzeuge eingesetzt werden können, wird im Werk Stöcken ein 23 Meter langer Lastenaufzug gebaut.

Die Produktion von Volkswagen Nutzfahrzeuge bereitet sich auf den Einsatz autonomer Fahrzeuge in der Logistik vor. Dafür wird ein Aufzug mit untypischen Massen gebaut: Er wird 23 Meter lang und 3,5 Meter breit sein. Damit befördert werden künftig automatisch fahrende Zugmaschinen inklusive Anhänger – also autonome Sattelzüge. Die elektrischen Schlepper transportieren Pressteile für den neuen Multivan und den ID. BUZZ zwischen dem Presswerk, dem Karosseriebau und dem Logistikzentrum.

Autonome Sattelzüge in der Produktion von VW Nutzfahrzeuge TIR transNews
Eine der beiden Bodenplatten (acht Tonnen) für den Lastenaufzug wird vorsichtig in den Schacht abgelassen.

Auch für uns ist der Einsatz eines solchen Krans ein echtes Highlight“, sagt der Leiter der Produktionsplanung bei VWN, Holger Wientjes. „Bei der Modernisierung des Werks achten wir darauf die bestehende Infrastruktur nachhaltig zu nutzen. In diesem Fall haben wir bestehende Hallen umgewidmet und mit einem Neubau erweitert. Die neue Verbindungsbrücke und der Lastenaufzug werden unsere Produktion noch effizienter gestalten.“

Autonome Sattelzüge in der Produktion von VW Nutzfahrzeuge TIR transNews
Insgesamt war der Kran-Koloss sechs Stunden im Einsatz, die Träger und Bodenplatten wurden auf den Zentimeter genau eingepasst.
Visited 44 times, 1 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema