Drei ausgezeichnete Logistik-Innovationen

LOGIMAT 2025 Mit dem renommierten Award «LogiMAT Best Product» würdigt die Jury auf der LogiMAT 2025 in drei Kategorien innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik.

Die Preisträger wurden im Rahmen der feierlichen Messeeröffnung geehrt. Die Laudatio hielt Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München.
Die Preisträger wurden im Rahmen der feierlichen Messeeröffnung geehrt. Die Laudatio hielt Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner, Ordinarius des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München.

Aus mehr als 120 eingegangenen Bewerbungen von der LogiMAT 2025 wählte die unabhängige Jury aus Wissenschaftlern und Journalisten drei Logistik-Innovationen, die die Bedingungen Produktivitätssteigerung, Kostenersparnis und Rationalisierung in besonderer Weise erfüllen.

Der AeroBot kann bis zu vierfachtief gelagerte Systembehälter («Aeroboxen») autonom ein- und auslagern.
Der AeroBot kann bis zu vierfachtief gelagerte Systembehälter («Aeroboxen») autonom ein- und auslagern.

AeroBot für Kompaktlagerung

In der Kategorie «Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik» entschied sich die Jury für das AeroBot-System der österreichischen Knapp AG. Die neue Generation an Lagerrobotern kann sich, unterstützt von moderner Lidar-Technologie, erstmals in drei Dimensionen bewegen.

RFID Reader Generation 4

In der Kategorie «Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung» ging der Preis an die RFID Reader Generation 4 der Kathrein Solutions GmbH. Diese Technologie kann Daten auch in komplexen Umgebungen zuverlässig erfassen. Auf einem Gabelstapler positioniert, kann das Gerät alle Transponder auf einer Palette noch während der Bewegung sicher und gezielt auslesen.

Dritter Preis für Logistik-Innovationen an PSIwms AI für Lagerlogistik

Die KI-Lösung der PSI Software SE (Kategorie «Software, Kommunikation, IT») analysiert stündlich tausende von Lagerbetriebsszenarien und gibt Optimierungsempfehlungen. Grundlage ist ein digitaler Zwilling des realen Lagers.

Visited 6 times, 6 visit(s) today

Weitere Beiträge zum Thema